Thailand erhöht Flughafen-Gebühren: Passagiere müssen ab November mehr zahlen!
Ab November wird das Fliegen in Thailand teurer: Die Luftfahrtbehörde CAAT erhöht die Passagier-Servicegebühren an sieben Flughäfen. Millionen Urlauber und Geschäftsreisende müssen tiefer in die Tasche greifen – die Einnahmen sollen in bessere Servicequalität fließen.
Sechs internationale Flughäfen betroffen
Die Erhöhung betrifft die sechs wichtigsten internationalen Flughäfen Thailands, die von der Airports of Thailand Plc (AOT) betrieben werden. Die Gebühr für abfliegende internationale Passagiere steigt von 730 auf 735 Baht (etwa 18,40 Euro). Betroffen sind:
• Suvarnabhumi International Airport (Bangkok)
• Don Mueang International Airport (Bangkok)
• Phuket International Airport
• Chiang Mai International Airport
• Hat Yai International Airport
• Mae Fah Luang–Chiang Rai International Airport
CAAT-Chef Air Chief Marshal Manat Chavanaprayoon betont: „Die zusätzlichen Einnahmen werden für Verbesserungen der Flughafeneinrichtungen und Servicequalität verwendet.“ Die Erhöhung muss noch vom CAAT-Vorstand im November formal beschlossen werden.
Trang Airport wird besonders teurer
Besonders stark steigen die Gebühren am Trang Airport, der vom Department of Airports verwaltet wird. Internationale Passagiere zahlen statt 400 jetzt 425 Baht, Inlandspassagiere statt 50 jetzt 75 Baht – eine Erhöhung um 50% für Inlandsflüge!
Diese Erhöhung könnte besonders thailändische Inlandsurlauber treffen, die die beliebten Strände in der Trang-Region besuchen wollen. Die Begründung: Bessere Servicequalität rechtfertige höhere Preise.
Sechs Regionalflughäfen bereits teurer
Bereits seit 1. Oktober gelten höhere Gebühren an sechs Regionalflughäfen, wo moderne Automatik-Kioske installiert wurden:
• Krabi
• Surat Thani
• Ubon Ratchathani
• Khon Kaen
• Nakhon Si Thammarat
• Phitsanulok
Die Selbstbedienungsstationen für Ticket-Scannen, Check-in und Gepäckaufgabe sollen den Abfertigungsprozess beschleunigen – kosten aber eben auch Geld.
Revolution: Altersgrenzen für Flugzeuge fallen
In einer überraschenden parallelen Ankündigung will die CAAT die Altersbeschränkungen für Flugzeuge lockern. Grund: Weltweite Flugzeugknappheit, da Hersteller die Nachfrage nicht bedienen können.
Aktuell gelten strenge Grenzen:
Passagierflugzeuge: maximal 16 Jahre alt
Frachtflugzeuge: maximal 22 Jahre alt
Helikopter: maximal 5 Jahre alt
Diese Regelung soll fallen, um die Wettbewerbsfähigkeit der thailändischen Luftfahrt zu stärken. Eine mutige Entscheidung mit potenziell großen Auswirkungen auf die Flugsicherheit.
Was bedeutet das für Passagiere?
Für den einzelnen Passagier sind 5 Baht Mehrkosten bei internationalen Flügen verkraftbar. Doch in der Summe generieren die thailändischen Flughäfen damit Millionen zusätzlicher Einnahmen.
Kritiker fragen: Werden die Reisenden tatsächlich bessere Services sehen? Oder ist dies nur eine versteckte Preiserhöhung? Die CAAT verspricht Verbesserungen – die Zeit wird zeigen, ob die Passagiere davon profitieren.
Steigende Passagiergebühren: Ihre Meinung zählt
Wie stehen Sie zu den höheren Gebühren an Flughäfen in Thailand? Glauben Sie, dass die zusätzlichen Kosten die Servicequalität verbessern oder eher die Reisekosten zu stark belasten? Teilen Sie Ihre Meinung und Erfahrungen.



