Die paradiesischen Strände, die prächtigen Tempel und die warme Gastfreundschaft haben Thailand zu einem der beliebtesten Reiseziele der Welt gemacht. Doch hinter der Fassade des Lächelns verbirgt sich eine Praxis, die zunehmend für Unmut sorgt: das sogenannte Dual-Pricing-System. Während Einheimische für den Eintritt in Nationalparks, Museen oder kulturelle Sehenswürdigkeiten oft nur wenige Baht bezahlen, werden Ausländer mit teils drastisch höheren Preisen konfrontiert. Die Diskussion über diese Zweiklassenpreisgestaltung hat sich in den vergangenen Jahren verschärft und stellt die thailändische Tourismusbranche vor grundlegende Fragen.
Ein altes System unter neuer Beobachtung
Das Phänomen der unterschiedlichen Preisgestaltung ist in Thailand keineswegs neu. Bereits seit den sechziger Jahren werden für bestimmte Waren und Dienstleistungen unterschiedliche Preise verlangt, je nachdem ob der Kunde als Einheimischer oder als Ausländer identifiziert wird. Was zunächst als pragmatischer Ansatz zur Finanzierung öffentlicher Einrichtungen gedacht war, entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem weit verbreiteten Geschäftsmodell, das längst nicht mehr nur staatliche Einrichtungen betrifft.
Besonders deutlich wird das System bei staatlich verwalteten Attraktionen. Im Erawan Nationalpark in Kanchanaburi zahlen thailändische Besucher hundert Baht Eintritt, während ausländische Gäste dreihundert Baht berappen müssen. Ähnliche Verhältnisse finden sich im Doi Inthanon Nationalpark in Chiang Mai, wo der Unterschied noch gravierender ausfällt: fünfzig Baht für Einheimische stehen dreihundert Baht für Ausländer gegenüber. Auf der beliebten Insel Koh Samet beträgt die Differenz vierzig zu zweihundert Baht.
Die Rechtslage zwischen Grauzone und Gewohnheit
Die juristische Bewertung dieser Praxis gestaltet sich komplex und widersprüchlich. Während das Erheben unterschiedlicher Preise für verschiedene Kundengruppen grundsätzlich als problematisch gilt, existiert keine eindeutige gesetzliche Regelung, die Dual Pricing explizit verbietet. Diese rechtliche Grauzone hat dazu geführt, dass sich die Praxis über Jahrzehnte etablieren und verfestigen konnte.
Kritiker verweisen darauf, dass das System einer Form der Diskriminierung gleichkommt, insbesondere wenn die Unterscheidung allein anhand äußerlicher Merkmale getroffen wird. Die thailändische Regierung hat in der Vergangenheit zwar wiederholt versucht, regulierend einzugreifen, doch die Durchsetzung entsprechender Vorschriften erwies sich als schwierig. Viele Betreiber von Attraktionen und Geschäften betrachten die unterschiedlichen Preise als legitimes Mittel zur Umsatzsteigerung und sehen sich durch jahrzehntelange Praxis in ihrem Vorgehen bestätigt.
Touristen im Spannungsfeld der Preisgestaltung
Die Auswirkungen des Dual-Pricing-Systems gehen weit über rein finanzielle Aspekte hinaus. Viele ausländische Besucher empfinden die unterschiedliche Behandlung als respektlos und diskriminierend. Besonders problematisch wird es, wenn Preise für Einheimische ausschließlich in thailändischen Ziffern ausgewiesen werden, während für Ausländer arabische Zahlen verwendet werden. Diese Praxis wird von vielen als bewusste Verschleierung wahrgenommen, die es ausländischen Gästen erschwert, die tatsächliche Preisdifferenz zu erkennen.
Richard Barrow, ein britischer Reiseblogger und langjähriger Expat in Thailand, hat dieser Entwicklung den Kampf angesagt. Seine Facebook-Gruppe „2PriceThailand“ verzeichnet mittlerweile über mehrende tausend Mitglieder, die Informationen über Einrichtungen mit Zweiklassenpreisen austauschen. Die Gruppe dokumentiert systematisch Fälle von Dual Pricing und gibt Besuchern die Möglichkeit, bewusst zu entscheiden, welche Attraktionen sie unterstützen möchten. Der Ansatz ist dabei bewusst nicht konfrontativ: Die Mitglieder fordern vor allem Transparenz und das Recht auf informierte Entscheidungen.
Wirtschaftliche Rechtfertigung und soziale Realität
Befürworter der differenzierten Preisgestaltung argumentieren mit dem erheblichen Einkommensgefälle zwischen der thailändischen Bevölkerung und westlichen Besuchern. Tatsächlich liegt das durchschnittliche Monatseinkommen in Thailand deutlich unter dem europäischer oder nordamerikanischer Länder. Die höheren Preise für Ausländer werden daher als eine Art Subventionierung der einheimischen Bevölkerung verstanden, die es auch Menschen mit geringeren Einkommen ermöglicht, kulturelle Stätten und Naturschönheiten zu besuchen.
Ein weiteres Argument betrifft die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen. Während thailändische Staatsbürger durch ihre Steuerzahlungen indirekt zum Erhalt von Nationalparks und historischen Stätten beitragen, fehle diese Grundlage bei ausländischen Besuchern. Die höheren Eintrittspreise würden somit lediglich diese fehlende Vorfinanzierung ausgleichen. Diese Argumentation stößt allerdings bei in Thailand lebenden Ausländern auf wenig Verständnis, da viele von ihnen durchaus Steuern im Land zahlen und sich dennoch mit den höheren Preisen konfrontiert sehen.
Die Perspektive der Langzeitbewohner
Besonders kontrovers wird das Thema diskutiert, wenn es um ausländische Staatsbürger geht, die dauerhaft in Thailand leben und arbeiten. Lehrer, Geschäftsleute und Rentner, die seit Jahren oder Jahrzehnten im Land ansässig sind und regelmäßig Steuern entrichten, sehen sich dennoch mit den höheren Preisen konfrontiert. Ihre Argumentation: Wenn die unterschiedlichen Preise mit dem Steuerbeitrag begründet werden, müssten steuerzahlende Ausländer von den erhöhten Gebühren ausgenommen sein.
In der Praxis zeigt sich hier allerdings ein differenziertes Bild. Einige Einrichtungen gewähren Ausländern mit thailändischem Führerschein, Arbeitserlaubnis oder Steuerausweis den ermäßigten Eintrittspreis. Die Handhabung variiert jedoch stark und hängt oft von der individuellen Entscheidung des jeweiligen Personals ab. Diese Uneinheitlichkeit trägt zusätzlich zur Frustration bei, da keine klaren und verlässlichen Regelungen existieren.
Internationale Vergleiche und kulturelle Einordnung
Das Dual-Pricing-System ist keineswegs eine thailändische Besonderheit. In vielen Ländern weltweit existieren ähnliche Praktiken, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. In einigen europäischen Ländern und US-Bundesstaaten zahlen Einwohner reduzierten Eintritt in staatlich finanzierte Parks und Museen. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Transparenz und der Höhe der Preisdifferenz. Während in westlichen Ländern die Ermäßigung für Einheimische meist moderat ausfällt und klar kommuniziert wird, können die Unterschiede in Thailand das Zehnfache betragen.
In anderen südostasiatischen Ländern findet sich die Praxis ebenfalls. Sri Lanka beispielsweise wendet ein ähnliches System an, bei dem Ausländer teils erheblich höhere Eintrittspreise zahlen. Auch in Indien existieren vergleichbare Regelungen. Die Diskussion über die Berechtigung solcher Systeme wird dort jedoch oft anders geführt, da die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Einheimischen und westlichen Touristen noch ausgeprägter sind.
Die Rolle der sozialen Medien
Die zunehmende Vernetzung über soziale Medien hat der Debatte neue Dynamik verliehen. Plattformen wie Facebook und Twitter ermöglichen es Betroffenen, ihre Erfahrungen zu teilen und öffentlichen Druck aufzubauen. Die bereits erwähnte Facebook-Gruppe von Richard Barrow ist nur ein Beispiel für diese Entwicklung. Auch auf Twitter existiert unter dem Account „Two Price Thailand“ eine aktive Community, die systematisch dokumentiert, wo und in welchem Umfang unterschiedliche Preise verlangt werden.
Diese öffentliche Aufmerksamkeit hat Wirkung gezeigt. Zunehmend werden Stimmen laut, die das System als imageschädigend für den Tourismusstandort Thailand betrachten. Die internationale Wahrnehmung des Landes, das für seine Gastfreundschaft bekannt ist, könnte durch die als unfair empfundene Preisgestaltung nachhaltig beeinträchtigt werden. Gerade in Zeiten, in denen Reisende ihre Entscheidungen verstärkt auf Basis von Online-Bewertungen und Empfehlungen treffen, kann eine negative Berichterstattung erhebliche wirtschaftliche Folgen haben.
Regierungsinitiativen und Reformversprechen
Die thailändische Regierung hat die Problematik erkannt und signalisiert Handlungsbereitschaft. Im Mai zweitausendfünfundzwanzig kündigte Tourismusminister Sorawong Thienthong nach einem Treffen mit Vertretern der Tourismusbranche an, das Dual-Pricing-System abschaffen zu wollen. Diese Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund zunehmender Beschwerden ausländischer Besucher, die über soziale Medien eine erhebliche Reichweite erzielten.
Die Tourism Authority of Thailand hat bereits verschiedene Programme initiiert, um faire Preisgestaltung zu fördern. Das „Amazing Thailand Safety and Health Administration“ Zertifizierungsprogramm beispielsweise zeichnet Betriebe aus, die sich zu transparenten und einheitlichen Preisen verpflichten. Die Teilnahme an solchen Programmen ist jedoch freiwillig, und die Reichweite bleibt begrenzt. Viele Betreiber sehen keinen ausreichenden Anreiz, auf die zusätzlichen Einnahmen aus höheren Ausländerpreisen zu verzichten.
Bangkok verschärft die Kontroverse
Eine besonders umstrittene Entwicklung zeichnet sich im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs ab. Ab Oktober zweitausendfünfundzwanzig plant die Regierung eine Deckelung der Fahrpreise im Bangkoker Bahnnetz auf zwanzig Baht pro Fahrt. Diese Maßnahme, die den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel fördern soll, wird jedoch ausschließlich thailändischen Staatsangehörigen zugutekommen. Ausländische Bewohner und Arbeitskräfte werden von der Preissenkung ausgeschlossen und müssen weiterhin die höheren regulären Tarife zahlen.
Diese Entscheidung hat für erhebliche Kritik gesorgt, da sie das Dual-Pricing-System auf einen Bereich ausweitet, der bisher weitgehend von einheitlichen Preisen geprägt war. Gerade in einer Metropole wie Bangkok, wo viele Ausländer leben und arbeiten, erscheint eine solche Differenzierung besonders problematisch. Die Registrierung über eine staatliche App und die Notwendigkeit, die thailändische Staatsangehörigkeit nachzuweisen, machen deutlich, dass hier bewusst zwischen verschiedenen Nutzergruppen unterschieden wird.
Marktdynamik und Verhandlungskultur
Neben den institutionalisierten Preisunterschieden existiert in Thailand eine ausgeprägte Kultur des Handelns und Verhandelns. Auf lokalen Märkten und in kleineren Geschäften werden Preise oft individuell ausgehandelt. Ausländische Besucher, die die thailändische Sprache nicht beherrschen oder mit den lokalen Gepflogenheiten nicht vertraut sind, zahlen hier häufig höhere Preise. Dieser Aspekt unterscheidet sich jedoch grundlegend vom institutionalisierten Dual Pricing, da er auf Verhandlungsgeschick und nicht auf systematischer Diskriminierung basiert.
Erfahrene Expats berichten, dass sich durch das Erlernen grundlegender thailändischer Sprachkenntnisse und höfliches, respektvolles Auftreten oft niedrigere Preise aushandeln lassen. Die Bereitschaft, sich auf die lokale Kultur einzulassen und Interesse an der thailändischen Lebensweise zu zeigen, kann entscheidend sein. Diese Form der Preisdifferenzierung wird von vielen als weniger problematisch empfunden, da sie auf individueller Interaktion und nicht auf pauschaler Kategorisierung beruht.
Langfristige Konsequenzen für die Tourismusindustrie
Die fortgesetzte Praxis der Zweiklassenpreise könnte für Thailands Tourismusindustrie langfristig problematische Folgen haben. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der negative Erfahrungen binnen Minuten weltweit geteilt werden können, spielt die Reputation eines Reiseziels eine zentrale Rolle. Potenzielle Besucher informieren sich vor der Buchung ausführlich über die zu erwartenden Bedingungen, und Berichte über unfaire Behandlung können abschreckend wirken.
Besonders kritisch ist der mögliche Verlust von Wiederholungsbesuchern. Touristen, die sich während ihres Aufenthalts unfair behandelt fühlen, werden kaum eine erneute Reise in Erwägung ziehen. Gerade für Ausländer, die mit dem Gedanken spielen, sich längerfristig in Thailand niederzulassen, kann die Erfahrung systematischer Benachteiligung ein entscheidender negativer Faktor sein. Der Verlust dieser kaufkräftigen Zielgruppe würde die thailändische Wirtschaft erheblich treffen.
Die soziale Dimension der Preispolitik
Über die wirtschaftlichen Aspekte hinaus hat das Dual-Pricing-System auch soziale und kulturelle Auswirkungen. Es schafft eine Trennung zwischen Einheimischen und Ausländern, die dem angestrebten kulturellen Austausch entgegensteht. Statt als Gäste willkommen geheißen zu werden, fühlen sich viele Ausländer als Objekte wirtschaftlicher Ausnutzung. Diese Wahrnehmung kann zu Ressentiments auf beiden Seiten führen: Thailändische Geschäftsleute sehen in Ausländern primär eine Einnahmequelle, während diese sich ausgebeutet und respektlos behandelt fühlen.
Die langfristigen gesellschaftlichen Folgen einer solchen Spaltung sollten nicht unterschätzt werden. Thailand profitiert seit Jahrzehnten von seinem positiven Image als gastfreundliches Land mit offener Kultur. Wenn sich die Wahrnehmung verschiebt und das Land zunehmend mit unfairen Geschäftspraktiken assoziiert wird, könnte dies nicht nur den Tourismus beeinträchtigen, sondern auch andere Bereiche der internationalen Zusammenarbeit.
Transparenz als Lösungsansatz
Viele Kritiker des Dual-Pricing-Systems fordern nicht zwingend die sofortige Abschaffung aller Preisunterschiede, sondern in erster Linie mehr Transparenz. Wenn Besucher vor dem Kauf oder Eintritt klar über die Preisstruktur informiert werden, können sie eine bewusste Entscheidung treffen. Problematisch wird es vor allem dann, wenn die unterschiedlichen Preise verschleiert oder erst nach erfolgtem Kauf offenbart werden.
Die Forderung nach transparenter Preisauszeichnung ist schwer zu widerlegen. Geschäfte und Attraktionen, die unterschiedliche Preise verlangen möchten, sollten dies offen kommunizieren. Besucher könnten dann selbst entscheiden, ob sie bereit sind, den höheren Preis zu zahlen oder alternative Angebote zu nutzen. Diese Wahlfreiheit würde bereits einen erheblichen Teil der Frustration nehmen, die mit dem aktuellen System verbunden ist.
Internationale Beispiele fairer Gestaltung
Weltweit existieren verschiedene Modelle, wie unterschiedliche Preisstrukturen fair und transparent gestaltet werden können. Viele Museen in Europa bieten ermäßigte Tarife für Einwohner der jeweiligen Stadt oder Region an, kommunizieren dies jedoch klar und verlangen als Nachweis lediglich einen Wohnsitznachweis unabhängig von der Nationalität. Auch Jahreskartenmodelle, die automatisch günstigere Einzelbesuche ermöglichen, sind eine Alternative, die beiden Seiten entgegenkommt.
Ein weiterer Ansatz wäre die Staffelung nach wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit statt nach Nationalität. Einige internationale Organisationen haben gezeigt, dass sich Preise an den unterschiedlichen Kaufkraftparitäten verschiedener Länder orientieren können, ohne dabei diskriminierend zu wirken. Eine solche Regelung würde berücksichtigen, dass nicht alle ausländischen Besucher über die gleichen finanziellen Möglichkeiten verfügen und dass viele in Thailand lebende Ausländer durchaus mit vergleichbaren wirtschaftlichen Verhältnissen wie Einheimische konfrontiert sind.
Die Rolle der Zivilgesellschaft
Die zunehmende Organisation von Betroffenen zeigt Wirkung. Online-Communities wie die von Richard Barrow initiierten Plattformen haben nicht nur zu mehr Bewusstsein geführt, sondern auch konkreten Druck auf Politik und Wirtschaft ausgeübt. Einzelne Attraktionen haben bereits reagiert und ihre Preispolitik überdacht. Diese Erfolge zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement durchaus Veränderungen bewirken kann.
Wichtig ist dabei der konstruktive Ansatz. Statt pauschaler Anschuldigungen und Boykottaufrufe setzen erfolgreiche Initiativen auf Information und Dialog. Sie dokumentieren die bestehende Praxis, bieten Alternativen auf und würdigen gleichzeitig jene Betriebe, die faire Preise praktizieren. Dieser differenzierte Ansatz erhöht die Chancen auf nachhaltige Veränderungen und vermeidet eine Verhärtung der Fronten.
Perspektiven für die Zukunft
Die Zukunft des Dual-Pricing-Systems in Thailand bleibt ungewiss. Während die Regierung Reformwillen signalisiert, steht sie vor der Herausforderung, die Interessen verschiedener Gruppen in Einklang zu bringen. Auf der einen Seite stehen die berechtigten Anliegen ausländischer Besucher und Bewohner nach fairer Behandlung. Auf der anderen Seite existieren ökonomische Realitäten und die Notwendigkeit, öffentliche Einrichtungen zu finanzieren.
Ein vollständiges und sofortiges Verbot unterschiedlicher Preise erscheint unrealistisch. Zu tief verwurzelt ist die Praxis, zu vielfältig sind die beteiligten Akteure. Realistischer sind schrittweise Reformen, die zunächst Transparenz herstellen und dann graduell zu einheitlicheren Preisstrukturen führen. Dabei könnten alternative Finanzierungsmodelle entwickelt werden, die sowohl den Erhalt wichtiger Kulturgüter sicherstellen als auch faire Zugangsbedingungen gewährleisten.
Ein nachdenkenswertes Fazit
Das Dual-Pricing-System in Thailand steht exemplarisch für die Herausforderungen, die entstehen, wenn wirtschaftliche Notwendigkeiten, kulturelle Praktiken und internationale Standards aufeinandertreffen. Es gibt keine einfachen Lösungen für ein Problem, das tief in historischen Entwicklungen und sozioökonomischen Realitäten verwurzelt ist. Die Debatte zeigt aber auch, dass zunehmend ein Bewusstsein für die Problematik entsteht und verschiedene Akteure nach konstruktiven Lösungen suchen.
Für Thailand steht viel auf dem Spiel. Als eines der wichtigsten Reiseziele weltweit kann sich das Land keine nachhaltige Beschädigung seines Images leisten. Gleichzeitig müssen legitime Interessen der einheimischen Bevölkerung und die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur gewährleistet bleiben. Der Weg zu einem fairen und für alle Seiten akzeptablen System wird Zeit erfordern und die Bereitschaft zum Dialog voraussetzen.
Die Entwicklung der kommenden Jahre wird zeigen, ob es Thailand gelingt, eine Balance zu finden zwischen wirtschaftlicher Notwendigkeit und dem Anspruch an faire, transparente Geschäftspraktiken. Die internationale Aufmerksamkeit ist geweckt, der Handlungsdruck steigt. Vielleicht wird die aktuelle Debatte am Ende zu einem System führen, das allen Beteiligten gerecht wird und Thailand als gastfreundliches Reiseland mit fairen Bedingungen etabliert.




ich zahle auch Steuern und daher finde ich das System mit dem doppelten oder mehrfachen Preis diskriminierend und ungerecht. Es gibt auch sehr viele Thais, die durchaus mein Einkommen oder mehr haben. Die könnten ja dann auch mehr zahlen!
Genau richtig ! Auch ich bezahle in Thld meine Steuern und werde trotzdem abgezockt,und so fuehle ich mich dann auch !
Es ist einfach nicht gerecht !!
dual pricing – warum???
das ist in meinen augen abzocke. würde für das „mehreintrittsgeld“ auch mehr geboten ( z.b. in einem nationalpark ein touristenführer der auch die sprache der besucher spricht ) würde ich es akzeptieren.
ich war vor ca. 3 jahren einmal in einem zoo/park wo sich auch ein wasserpark drinnen befand und eine zusätzliche arena in der diverse vorführungen stattfanden. nach vorlage meines thai führerscheines mußte ich für den eintritt nur den thai preis zahlen. man konnte dort auch „klapprige und verkehrsunsichere fahrräder“ mieten um herum zu fahren anstatt zu laufen und dort brauchte ich nach vorlage meines thai führerscheines auch nur den thai-proes zahlen. aber als ich dann auch die besondere vorführung ansehen wollte, die zusätzlich noch einmal geld gekostet hatte, hätte ich den touristenpreis zahlen müssen was ich verweigerte. dieser preis wäre rund 200 % höher gewesen. meine damalige thaifreundin und ihr 2 kinder hatten für meine handlunsgweise aber volles verständnis und ich meide diese 2 preis-eintritte absolut und verzichte lieber.
aber so wird thailand weiterhin in der gunst der touristen und der expats absinken.
Es ist vieles nicht verstaendlich…Einerseits will man den Tourismus ankurbeln,aber auf der anderen Seite tut man alles,damit die Leute lieber in einem Nachbarland den Urlaub verbringen !
Ich habe ein Resort auf einer Insel nahe Phuket/Krabi und bemerke seit letztem Jahr auch immer wieder dass mir die Gaeste sagen was ihnen in Thld NICHT gefallen hat und was sie nicht akzeptieren und mir sagen,dass sie den naechsten Urlaub lieber in Vietnam,Kambodscha oder Bali verbringen wollen,obwohl sie Thailand noch gar nicht komplett kennen.Die Einstellung der Verantwortlichen dazu ist nicht nachvollziehbar !
Zitat: „Thailand streicht Ausländer-Aufschlag?“
Ganz bestimmt! Nur Weihnachten ist öfters…
Ich zahle in diesem Land Steuern und habe in vielen Jahren Investitionen getätigt und da mit die Thailändische Wirtschaft gefördert. Aus diesem Grund werde ich niemals ein höheres Eintrittsgeld zahlen als ein Thai.
Bekomme ich den Zutritt nicht zum Preis eines Thais verzichte ich auf den Zugang.
Würden alle Ausländer so handeln , würde sich sicher etwas ändern.
richtig, auch ich verzichte bei höheren Preisen auf den Eintritt und kehre auf dem Absatz um.
Genau der Meinung bin ich auch
Genau so sieht es aus. Selbe Leistung = gleicher Preis. Ansonsten „Nein Danke“.
Das Duale-Preis-System wird unter anderem begründet als „legitimes Mittel der Umsatzsteigerung“, auch Abzocke genannt.
Im Gegenzug könnte man Thailändern in Deutschland für den Besuch von Sehenswürdigkeiten den doppelten Preis abknöpfen. Es gibt nur eine Möglichkeit: Boykottiert die Geldgeier, laßt sie einfach links liegen. Malaysia 🏖 berechnet eine moderate Touristensteuer pro
Übernachtung – fertig, dafür gibt es aber unglaubliche Möglichkeiten, z. B. kostenlose
Stadtbusse, das „Touch and Go“-Ticket, „HopOn-HopOff“-Tickets zum Sonderpreis,
preisewerte Sehenswürdigkeiten, Breakfast- und Dinner-Buffets von hervorragender Qualität und zu märchenhaft günstigen Preisen, dann die Duty-free-Shops ….
Ich kann es gar nicht erwarten, den Koffer zu packen! 🤗
Besonders kritisch ist der mögliche Verlust von Wiederholungsbesuchern. Touristen, die sich während ihres Aufenthalts unfair behandelt fühlen, werden kaum eine erneute Reise in Erwägung ziehen. Gerade für Ausländer, die mit dem Gedanken spielen, sich längerfristig in Thailand niederzulassen, kann die Erfahrung systematischer Benachteiligung ein entscheidender negativer Faktor sein, dies Land nie wieder zu besuchen. Der Verlust dieser kaufkräftigen Zielgruppe schadet die thailändische Wirtschaft zu Recht.
habe den artikel gelesen, und konnte nicht an mich halten und musste auf die kommentare eingehen !!
liebe kommentatoren,
seit 16j. lese ich immer wieder von dieser bepreisung und seit jahren lese ich die kommentare
so wie sie oben geschrieben stehen , schaut euch das nochmal an !
ich selber ,und da bin ich stolz drauf lasse mich seit 16j. mit dieser bepreisung NICHT VERARSCHEN.
wenn ich einlass begehre moechte ich den thai preis zahlen , ich lebe hier und zahle jeden tag steuern !!
wenn mann mir das verweigert drehe ich mich rum und gehe meines weges , und was macht ihr , ihr zahlt
und beschert euch hinterher wegen abzocke .
zum abzocken gehoeren immer 2, einer der abzockt und einer der sich abzocken laesst !!!
was glaubt ihr was passiert wenn die saison anfaengt und die besuche brechen von heute auf morgen drasstig ein ???
richtig, auch der geschaeftige thai wird gaaaanz schnell merken dass das so nicht geht und er wird SOFORT
den preis anpassen !!!!
MUSS er aber nicht, er hat euch und mio andere die so DUMM sind und sich dieser mehr als offensichtlichen
abzocke unterwerfen.
das ganze BOYKOTTIEREN und nicht heulen 😒
so ist es und nicht anders!
Nur der Allerdümmste sägt den Baum ab auf dem er sitzt!
Dazu zählen auch diejenigen die zahlen und sich dann lauthals beschweren.
Auch ich gehörte 1x dazu!
Nachdem ich im Khao Yay (mit meiner Thai-Frau und ihrem Bruder und wohnhaft in T.) trotz allen Ausweisen 400 B. (Thai 40) bezahlen musste, habe ich die Schnauze voll!
Erst recht, da hinter mir eine nagelneuer weisser Benz der E-Klasse DB mit roten Nummern, besetzt mit 2 Thai- Paaren den Eingang passierte ebenfalls pro Nase 40 Bath bezahlten.
Hat mein Schwager gesagt. Er hat beim Gang zur Toilette nachgefragt.
Auch ich bezahle jährlich genügend Steuern in diesem Land.
Würde gerne Parks besuchen, aber so nicht!
Da haben wir es wieder – dieses typisch deutsche Gemecker. Als wenn wir uns den höheren Preis nicht leisten können. Unsere Thai Frau und die Kinder zahlen ja den Thai Preis. Wer den höheren Preis nicht zahlen will lässt es bleiben. Ursprünglich war der Thai Preis gedacht um auch armen Thais den Besuch zu ermöglichen. Und es ist IHR Land und wenn die Betreiber ihre Landsleute bevorzugen wollen – warum nicht? Und wenn hier von Abzocke, Diskriminierung , Geldgeier geschrieben wird – das lässt euer Denken klar erkennen. Ich schäme mich für MEINE Landsleute,
Gut geschrieben. Genau meine Meinung. Ich zahle den Aufschlag gerne. Wenn ich nicht zahlen will dann gehe ich einfach nicht rein. Aber viele Leute deutscher Sprache lieben es einfach zu jammern.
Hallo H. Vogt, ich verbitte mir Ihren Kommentar!
Es geht rein darum, auch den gleichen Respekt zu verlangen den die Thais vom Ausländer, hier Expats, einfordern!
Wieviel mehr Eintritt könnte generiert werden, wenn alle, die verweigern, die Nationalparks, nebst ihren Freunden und Besuchern, wieder besuchen würden wenn die Preise akzeptabel wären.
Und der beste Beweis für Ihre verkehrte Denkweise ist doch, dass Sie es einfach normal finden, dass auch der stinkreiche Thai denselben Eintritt bezahlt wie die ärmsten der Armen.
Das finde ich, mit Verlaub, beschämend!!!!
Das mit dem Preis für arme Leute ist ein Ammenmärchen! Wenn ich als Expat in Thailand wohne und mein Geld täglich hier ausgebe, ist es nur rechtens, keinen überrissenen Preis zu bezahlen! Es geht um’s Prinzip und nichts anderes! Eine Gegenleistung für den Mehrpreis erhalte ich schlussendlich nicht.
@Karl-Heinz Vogt: das hat nichts mit deutschem Gemecker zu tun. Der höhere Preis ist Diskriminierend, egal ob ich es mir leisten kann. Und es ist beschämend wenn Sie sich für Ihre Landsleute schämen. Ich möchte den Aufschrei aller Ausländer hören wenn in Deutschland / Europa es zwei unterschiedliche Preise gibt.
Es ist möglicherweise halt von Fall zu Fall verschieden. Geht es um viel, oder wenig?
Um die gesamte Infrastruktur aufzubauen samt Tempeln, Museen, Parks, Verkehrswesen
usw. usw., wurden private, und auch Steuergelder von Thais investiert.
Warum sollten die Bürger ihr investiertes Geld nicht in Form von Ermäßigungen
wenigstens zum Teil zurückerhalten? Soweit vernünftig vertretbar.
Das wird ja auch in manchen europäischen Ländern gelegentlich so gehandhabt,
wenn auch auf etwas andere Weise. Siehe die Angestellten diverser Firmen,
Bahn, Fluglinien, Nahverkehr, Fremdenverkehrssektor, etc.
Schön wäre es, wenn es nicht übertrieben wird, und die Preisunterschiede nicht zu hoch sind.
Aber, -ganz allgemein: Wer zu geizig und gierig ist, braucht ja nicht zu konsumieren………
P.S: Im Vergleich zu Vietnam ist Thailand in diesem Punkt „das Heilige Land“……..