Grüne Revolution in Thailand! DHL startet erstes reines Solar-Logistikzentrum der Welt
In einer bahnbrechenden Neuheit für die globale Logistik-Branche hat der Gigant DHL sein erstes vollständig solarbetriebenes Logistikzentrum der Welt im thailändischen Bangna eröffnet. Mit einer gewaltigen Investition von 1,39 Milliarden Baht (etwa 34 Millionen Euro) setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für die Zukunft der grünen Logistik in Südostasien.
DHL-Chef erklärt:
Warum Nachhaltigkeit jetzt Business ist
Das „Bangna Sustainable Logistics Centre“ soll nicht nur effizienter, sondern auch ein Leuchtturm-Projekt für nachhaltigen Handel werden und Thailands Position als führende grüne Handelsdrehscheibe in der Region massiv stärken.
Die Eröffnung des Zentrums ist mehr als nur eine PR-Aktion – es ist eine strategische Weichenstellung. Der CEO von DHL Supply Chain, Hendrik Venter, machte bei der Vorstellung deutlich: „Hier geht es nicht nur um Effizienz; Nachhaltigkeit ist kein Modewort mehr. Es ist eine geschäftliche Notwendigkeit.“
Er begründete die Standortwahl damit, dass Thailand mit seiner proaktiven Politik für erneuerbare Energien, seiner gut ausgebildeten Arbeitskraft und seinem allgemeinen Fokus auf Ökologie der ideale Ort sei, um diese Vorreiterrolle zu übernehmen.
Das Zentrum ist ein zentraler Baustein der DHL „Strategy 2030“, mit der sich das Unternehmen als „Die Grüne Logistik-Wahl“ etablieren will. Kunden, die ihre CO2-Emissionen wissenschaftlich fundiert senken wollen, finden hier eine komplette Logistik-Lösung, die ausschließlich mit Solarenerie betrieben wird.
Globale Handels-Krise wird zur Chance für Thailand
Interessant ist der Timing-Hintergrund: Der CEO wies auch auf die jüngsten Verschiebungen im weltweiten Handel hin, einschließlich steigender Handelsbarrieren der USA. Diese Entwicklungen sieht DHL nicht als Bedrohung, sondern als Chance, gemeinsam mit seinen Kunden intelligentere und nachhaltigere Lieferketten aufzubauen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz bietet DHL nun predictive Analytics und Bewertungen von geopolitischen Risiken an, um Unternehmen vor Störungen zu warnen.
Venter betonte: „Eine echte Lieferkettenstrategie muss über die Vorstandsetagen hinausschauen. Das bedeutet, Lagerbestände näher an die Nachfragezentren zu legen, Multi-Sourcing zu nutzen und sich auf das Unerwartete vorzubereiten.“ Genau hier spielt Thailand mit seiner zentralen Lage und seiner guten Infrastruktur alle Trümpfe aus, um zu einem Logistik- und E-Commerce-Kraftzentrum zu werden.
So ist das High-Tech-Zentrum ausgestattet
Das neue Logistikzentrum ist ein technologisches Kraftpaket. Der CEO von DHL Supply Chain Thailand Cluster, Steve Walker, erläuterte die Details. Die Anlage verfügt über gekühlte Zonen, Bereiche mit kontrollierter Temperatur und Freihandelszonen. Automatisierung und Robotik sind vollständig integriert, um die Abläufe maximal effizient zu gestalten.
Ein entscheidender Vorteil ist die direkte Anbindung an den DHL-Luftfracht-Drehkreuz am Flughafen Bangkok, was einen nahtlosen multimodalen Transport ermöglicht – per Luft, Land und See. Das Zentrum wird voraussichtlich im nächsten Jahr seine volle Kapazität erreichen, und DHL denkt aufgrund der großen Nachfrage bereits jetzt über eine Erweiterung nach. Die Zukunft der Logistik ist grün, solar und steht in Thailand.



