Endlich Bewegung am Hua Hin Airport! Ein hochkarätiges 25-köpfiges Komitee soll den lahmes Flughafen retten – doch die Herausforderungen sind gewaltig. Wird das Projekt zum Erfolg oder bleibt alles nur heiße Luft?
„Lebendiger Flughafen“ statt Geister-Terminal
Der ehrgeizige Plan
Unter der Leitung von Sarawut Lim-arunrak, Präsident der Provinzverwaltung Prachuap Khiri Khan, soll der Hua Hin Airport zu einem „Living Airport“ werden. Nicht nur Abflugtafeln und Gepäckbänder – der Flughafen soll mit Events und Services Touristen vom ersten Moment begeistern.
Doch die Realität sieht anders aus: Nur eine AirAsia-Strecke nach Chiang Mai fliegt noch. Die internationale Verbindung nach Kuala Lumpur wurde eingestellt. Während 2019 noch 80.000 Passagiere durch die Halle strömten, waren es 2024 gerade mal 27.000 in sechs Monaten – ein dramatischer Einbruch!
Langer Landestreifen, kurze Perspektive?
Die versteckten Probleme
Zwar kann die 2.085 Meter lange und 45 Meter breite Landebahn theoretisch auch größere Maschinen wie Boeing 737 oder Airbus A320 aufnehmen. Doch für internationale Flügel fehlt noch das ICAO-Gütesiegel. Die Unterlagen liegen vor – doch wann kommt die Freigabe?
239 Millionen Baht (ca. 6 Mio. Euro) wurden bereits in die Infrastruktur gesteckt: Landebahn verbreitert, Sicherheitszonen ausgebaut, Tunnel angepasst. Doch lokale Unternehmer warnen: „Das reicht nicht!“
Stau, Wassermangel, Sicherheitslücken
Die ungelösten Krisen
- Verkehrschaos: Schon jetzt staut es sich vor dem Flughafen – was, wenn mehr Flüge kommen?
- Wasserknappheit: Die Leitungen halten einem Passagieransturm nicht stand.
- Fußgänger-Risiko: Keine sicheren Wege für Touristen zum Terminal.
- Umweltfragen: Wie viel Wachstum verträgt die Region wirklich?
Einige Experten fordern sogar einen komplett neuen Flughafen außerhalb der Stadt. Doch das Komitee setzt erstmal auf den Ausbau des bestehenden Airports.
Tourismus-Branche hofft – aber zweifelt
Somchai Krachacherm vom Tourismusrat und Kitipong Siriphetkasem vom Hua-Hin-Tourismusverband sind im Komitee vertreten. Sie wissen: Mehr Flüge = mehr Gäste = mehr Umsatz. Doch ob die Pläne aufgehen?
„Wir brauchen nicht nur eine neue Landebahn, sondern ein Gesamtkonzept“, mahnen Branchenvertreter. Sonst droht Hua Hin den Anschluss an rivalisierende Urlaubsziele zu verlieren.
Was jetzt? Der Countdown läuft!
Das Komitee soll schnelle Lösungen finden – doch die Uhr tickt. Während andere thailändische Airports boomen, kämpft Hua Hin ums Überleben.
Entweder gelingt jetzt die Wende – oder der Traum vom internationalen Flughafen platzt für immer! ✈️
Das wievielte Komitee wird das jetzt wohl sein? Und übrigens einen Stau vor dem Flughafen habe ich in 10 Jahren noch nie mitbekommen. Ungeachtet dem allem finde ich, dass der Massentourismus in Hua Hin während der Hochsaison bereits an der Schmerzgrenze operiert. Wer will denn Zustände wie in Pattaya oder Phuket?
Ist Hua Hin grösser als U-Tapao International Airport? Dieser ist jedenfalls — sehr überschaubar. Hat aber einen grossen, wenn auch leeren Parkplatz, und 2 (zwei) Terminals!!!