Gericht suspendiert Premier
Warum Anleger jetzt jubeln
Die thailändische Börse erlebte den stärksten Tagesanstieg seit einer Woche – ausgerechnet nach der Suspendierung von Premierministerin Paetongtarn Shinawatra! Doch warum feiern Investoren die politische Krise?
Premierministerin suspendiert
Börse schießt nach oben
Die Verfassungsgericht hat Paetongtarn Shinawatra vorläufig ihres Amtes enthoben. Grund: Eine umstrittene Telefonat mit dem ehemaligen kambodschanischen Premier Hun Sen. Doch statt Panik bricht an der Börse Jubel aus – der SET-Index sprang um 1,8 % nach oben!
- Delta Electronics Thailand legte sogar über 7 % zu.
- Der Index schloss bei 1.110,01 Punkten (+20,45).
- Umsatz: 41,7 Milliarden Baht (ca. 1,04 Mrd. Euro).
Warum? Anleger hoffen, dass die politische Unsicherheit die Notenbank zu weiteren Zinssenkungen zwingt – ein Booster für Aktien!
Wirtschaft in der Krise
Wird die Notenbank jetzt eingreifen?
Thailand kämpft mit wirtschaftlichen Problemen, und die Regierung steht unter Druck. Die Suspendierung der Premierministerin könnte den Weg für aggressivere Zinssenkungen freimachen.
„Wir rechnen mit 75 Basispunkten Zinssenkung im zweiten Halbjahr – statt bisher erwarteter 25 Punkte“, sagt Lavanya Venkateswaran (OCBC). Der Baht sackte kurz auf 32,61 pro Dollar, erholte sich aber schnell auf 32,46.
Wer übernimmt? Und was bedeutet das für Thailand?
- Vize-Premier Suriya Jungrungreangkit wird kommissarischer Regierungschef.
- Paetongtarn bleibt als Kulturministerin im Kabinett.
Doch die Krise ist noch nicht vorbei: Das Gericht muss noch endgültig entscheiden, ob sie ihr Amt verliert. Tim Waterer (KCM Trade): „Thailands Märkte haben die Nachricht erstaunlich gut verkraftet – vielleicht weil Veränderung an der Spitze auch Chancen bringt.“
Politisches Chaos
Aber die Börse feiert
Während die Regierung ums Überleben kämpft, wittern Anleger Profit-Chancen. Ob die Zinssenkungen kommen, wird sich bald zeigen. Doch eins ist klar: In Thailand ist die Politik der größte Markttreiber!



