Ein ablaufender Reisepass ist für Ausländer in Thailand ein Albtraum-Szenario. Doch keine Panik: Ihr Visum oder Ihre Aufenthaltsgenehmigung wird nicht automatisch ungültig. Entscheidend ist, wie Sie den Passwechsel handhaben. Ein falscher Schritt, und Sie riskieren Bußgelder, Visum-Probleme oder sogar die Ausreise aus Thailand. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die thailändische Bürokratie meistern – Schritt für Schritt.
Was passiert mit Ihrem Visum?
Nach thailändischem Gesetz (Immigration Act B.E. 2522) bleibt ein Visum oder eine Aufenthaltsverlängerung gültig, auch wenn der Reisepass, in dem sie eingetragen sind, abläuft. Allerdings müssen alle relevanten Stempel und Genehmigungen (Visum, Aufenthaltsverlängerung, Re-Entry Permit) in den neuen Pass übertragen werden. Ohne diese Übertragung erkennt das Einwanderungsamt Ihre Dokumente nicht an – und das kann teuer werden.
Beispiel aus der Praxis: Holger, ein Langzeit-Ausländer in Thailand, hat einen Non-Immigrant O-A Visum mit einer Aufenthaltsverlängerung bis 13. Juli 2026. Sein Pass läuft jedoch am 10. Mai 2026 ab. Ohne Übertragung der Genehmigungen in den neuen Pass könnte er bei der nächsten Kontrolle Probleme bekommen – etwa bei der Ausreise oder Wiedereinreise.
Re-Entry Permit: Nichts geht ohne Übertragung
Ein Re-Entry Permit erlaubt Ihnen, Thailand zu verlassen und zurückzukehren, ohne dass Ihr Visum oder Ihre Aufenthaltsgenehmigung verfällt. Gute Nachricht: Es bleibt auch bei einem Passwechsel gültig. Schlechte Nachricht: Ohne Übertragung in den neuen Pass wird es am Flughafen nicht anerkannt. Das Immigration Office muss das Permit offiziell übertragen, sonst riskieren Sie, bei der Wiedereinreise abgewiesen zu werden.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie beide Pässe (alt und neu) sowie Kopien der relevanten Seiten (Visum, Stempel, Re-Entry Permit) mitbringen. Ohne den alten Pass wird die Übertragung kompliziert oder unmöglich.
Schritt-für-Schritt: So übertragen Sie Ihr Visum
Um Probleme zu vermeiden, müssen Sie das Immigration Office (z. B. in Bangkok, Pattaya, Chiang Mai oder Phuket) aufsuchen. Hier ist die Anleitung:
Neuen Pass beantragen: Besorgen Sie sich einen neuen Reisepass bei Ihrer Botschaft oder Ihrem Konsulat in Thailand (z. B. Deutsche Botschaft in Bangkok).
Dokumente vorbereiten:
Alter und neuer Reisepass
Kopien der relevanten Seiten (Visum, Aufenthaltsverlängerung, Re-Entry Permit)
Ausgefülltes Formular TM.7 oder TM.8 (je nach Visatyp, erhältlich beim Immigration Office oder online)
Passfoto (4×6 cm)
Gebühren (ca. 1.000 Baht für Re-Entry Permit-Übertragung, variiert je nach Visum)
Termin vereinbaren: Viele Einwanderungsämter verlangen inzwischen Terminbuchungen (z. B. über die Website des Immigration Office).
Übertragung beantragen: Besuchen Sie das Immigration Office und lassen Sie Visum, Aufenthaltsverlängerung und Re-Entry Permit übertragen. Dies dauert in der Regel 1–3 Werktage.
Kontrolle: Überprüfen Sie die Stempel im neuen Pass sorgfältig, bevor Sie das Amt verlassen.
Tipp: Planen Sie mindestens 2 Wochen vor Ablauf Ihres alten Passes ein, um Engpässe zu vermeiden.
Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
Fehlender alter Pass: Ohne den alten Pass kann das Immigration Office die Übertragung ablehnen. Bewahren Sie ihn sicher auf!
Späte Beantragung: Warten Sie nicht bis zur letzten Minute. Lange Wartezeiten und technische Probleme sind keine Seltenheit.
Falsche Dokumente: Nicht jedes Visum hat die gleichen Anforderungen. Prüfen Sie die Vorgaben für Ihren Visatyp (z. B. Non-Immigrant, Elite Visa, Retirement Visa).
Am Flughafen auftauchen: Ohne Übertragung wird Ihr neuer Pass nicht akzeptiert. Klären Sie alles vorher mit dem Immigration Office.
Kosten und Konsequenzen
Ein falscher Umgang mit dem Passwechsel kann teuer werden:
Bußgelder: Überziehung der Aufenthaltsgenehmigung kostet 500 Baht pro Tag (max. 20.000 Baht).
Visumverlust: Ohne Übertragung kann Ihr Visum ungültig werden, was eine erneute Beantragung (oft außerhalb Thailands) erfordert.
Ausreiseverbot: Im schlimmsten Fall droht die Abschiebung oder ein Wiedereinreiseverbot.
Vorbereitung ist alles
Thailand ist ein Paradies – aber nur, wenn Ihre Papiere stimmen. Ein Passwechsel ist kein Hexenwerk, aber er erfordert Planung und Geduld. Halten Sie Ihre Dokumente bereit, besuchen Sie rechtzeitig das Immigration Office und prüfen Sie alle Stempel. So vermeiden Sie Stress, Bußgelder und böse Überraschungen. Unsicher? Fragen Sie beim Einwanderungsamt oder Ihrer Botschaft nach – lieber einmal zu viel als einmal zu wenig!
Hinweis: Die Vorschriften können sich ändern. Prüfen Sie die aktuellen Regelungen auf der offiziellen Website des Thai Immigration Office (www.immigration.go.th).
📌 Das könnte Sie auch interessieren:
- Paradies-Alarm – Warum Thailand deine Socken wegbläst
- Deutscher Betrüger auf Koh Phangan verhaftet
- Leserbrief: Rentner kämpft um sein Zuhause
- Thailand lockt mit vollem Haar
- Kritik an blauen Lichtmasten in Chiang Mai
- Hua Hin: Neue Flüge nach Phuket, Surat Thani und Hat Yai ab September
- Streit um Thailands Casino-Politik und Xi Jinpings Einfluss