Thailands Motorradmarkt: Boom oder baldiger Stillstand?

wb-sk-20250711-180653
Dreamstime

Thailand: Motorradboom droht Abzuwürgen

Thailands Motorradmarkt erlebt aktuell einen starken Aufschwung. In den ersten fünf Monaten von 2025 stieg die Produktion um 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als 1 Million Motorräder wurden produziert, einschließlich 865.858 komplett montierter Einheiten (+3 %) und 198.523 zerlegter Einheiten (+13 %). Auch der Inlandabsatz verzeichnete ein Plus von 1,6 %, mit 751.848 verkauften Motorrädern. Diese Zahlen übertreffen die rückläufigen Pkw-Verkäufe deutlich.

Doch dieser positive Trend könnte bald ins Stocken geraten. Quellen wie die Bangkok Post berichten, dass die Wachstumszahlen möglicherweise nur ein kurzlebiges Phänomen sind. Der Aufschwung steht auf wackeligen Füßen, da externe Faktoren das Potenzial haben, den Markt zu belasten. Surapong Paisitpatanapong, Vizevorsitzender der thailändischen Industrievereinigung (FTI), gibt Anlass zur Sorge über die kommenden Monate und erwägt, die Produktionsziele anzupassen.

Konsumschwäche und Kreditklemme setzen Branche unter Druck

Der Verbraucher steht unter starkem Druck. Schwaches Konsumverhalten und straffere Kreditvergabe könnten das Marktwachstum einschränken. Die hohen thailändischen Haushaltsverschuldungen, die im ersten Quartal 2025 16,3 Billionen Baht (ca. 421 Mill. €) erreichten, machen Banken vorsichtiger. Bei sinkendem Vertrauen könnten potenzielle Käufer verunsichert sein.

Surapong weist darauf hin, dass die niedrige Stimmung im Markt eine gezielte Anpassung der Produktionsziele erfordert. Dämpfende wirtschaftliche Kräfte, wie sinkende Touristenankünfte aus China und Unsicherheiten im internationalen Handel, erhöhen den Druck auf die Branche. Der langfristige Erfolg hängt von einer Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage ab.

Politische Unruhen: Gefahr für Thailands Motorradmarkt?

Die politische Lage in Thailand verstärkt die Unsicherheit im Markt. Eine geleakte Audioaufnahme mit einer kontroversen territorialen Diskussion zwischen Premierministerin Paetongtarn Shinawatra und dem ehemaligen kambodschanischen Premier Hun Sen hat das Vertrauen erschüttert. Dies könnte Investoren abschrecken und negative Auswirkungen auf den Motorradmarkt haben.

Zusätzlich bedroht eine Petition im Senat die Stabilität der aktuellen Regierung. Sollte Premierministerin Shinawatra abgesetzt werden, könnte dies weitreichende Folgen für wirtschaftliche Entscheidungen haben. Der FTI bleibt wachsam gegenüber der politischen Unsicherheit, die branchenübergreifend das Vertrauen in den Markt beeinträchtigen könnte.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.