Trump gibt nach?
36%-Zoll auf Thailand-Importe könnte noch fallen
Bangkok/Kuala Lumpur/Washington – Ein wirtschaftliches Damoklesschwert schwebt über Thailand: Die USA wollen ab 1. August saftige 36 % Zölle auf thailändische Importe erheben – doch jetzt gibt es überraschende Signale aus Washington!
Bei einem Geheimtreffen am Rande des ASEAN-Außenministergipfels in Malaysia sprach Thailands Außenminister Maris Sangiampongsa mit US-Außenminister Marco Rubio – und erhielt eine sensationelle Andeutung: „Die Tür für Neuverhandlungen steht noch offen!“
Trump könnte nach Deadline noch umschwenken
Eigentlich gilt die Zoll-Ankündigung in kürze. Doch Rubio versicherte: „Selbst nach dem 1. August sind Anpassungen möglich.“ Ein Hoffnungsschimmer für Bangkok!
Maris betonte in dem Gespräch die jahrzehntelange Partnerschaft und Thailands Schlüsselrolle in Asien für die USA. „Wir hoffen auf eine faire Lösung“, so der Minister. Doch was steckt dahinter?
• Trump will offenbar keinen kompletten Bruch
• Thailand könnte als wichtiger ASEAN-Partner zu großem Schaden führen
• Diplomatische Kanäle bleiben trotz Deadline aktiv
Countdown läuft
Wird Thailand doch noch verschont?
Experten warnen: Sollte der 36 %-Hammer wirklich fallen, könnten Automobilteile, Elektronik und Agrarexporte aus Thailand unverkäuflich werden. Die thailändische Wirtschaft bebt bereits vor Angst.
Doch die Trump-Administration zeigt sich unerwartet flexibel – ein Zeichen, dass hinter den Kulissen harte Deals ausgehandelt werden. „Wir bleiben im Dialog“, so Rubio.
Noch ist nichts entschieden! Die nächsten Tage werden zeigen, ob Thailand dem Zoll-Desaster entkommt – oder ob der Handelskrieg beginnt.
🔥 AKTUELL: Verhandlungsteams beider Länder stehen in permanentem Austausch. Ein Kompromiss kurz vor oder sogar nach der Deadline ist nicht ausgeschlossen!
Was halten Sie von diesem Thema?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Fragen oder Meinungen in der Kommentarfunktion unter diesem Artikel zu teilen. Gerade bei komplexen oder kontroversen Inhalten sind unterschiedliche Perspektiven besonders wertvoll. Ein offener und respektvoller Austausch kann dazu beitragen, das Thema besser zu verstehen – für alle Leserinnen und Leser.



