Bürokratie-Alptraum: Deutsche Motorradfahrer verzweifeln

Bürokratie-Alptraum: Deutsche Motorradfahrer verzweifeln

Der Kauf eines Motorrads in Thailand kann für Ausländer, einschließlich Deutscher, eine spannende, aber auch bürokratisch anspruchsvolle Erfahrung sein. Ein häufiges Missverständnis betrifft die Gültigkeitsdauer der Zulassung und die Steuerregelungen, insbesondere bei Gebrauchtfahrzeugen. Dieser Beitrag klärt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des Department of Land Transport (DLT), die Anforderungen an Fahrzeugprüfstellen, Steuerzahlungen und mögliche Strafen bei Verstößen. Er basiert auf den aktuellen thailändischen Vorschriften, einschließlich des Land Traffic Act von 1979 und den Bestimmungen des Excise Department.

Gültigkeitsdauer der Motorradzulassung

In Thailand wird die Zulassung eines Motorrads durch das sogenannte „Green Book“ (thailändisch: khu müü) dokumentiert, das dem deutschen Fahrzeugschein entspricht. Die Gültigkeitsdauer der Zulassung ist eng mit der jährlichen Kfz-Steuer (phasi rot yon) verknüpft, die in Form eines Aufklebers (Steuerplakette) sichtbar am Fahrzeug angebracht wird.

  • Neufahrzeuge: Bei einem neuen Motorrad wird die Kfz-Steuer in der Regel für ein Jahr ab dem Datum der Erstregistrierung bezahlt. Die Steuerplakette zeigt das Ablaufdatum an, das ein Jahr nach der Registrierung liegt.
  • Gebrauchtfahrzeuge: Bei Gebrauchtfahrzeugen hängt die Gültigkeitsdauer der Steuerplakette vom Datum der letzten Steuerzahlung ab. Wenn die Steuer für das Fahrzeug nicht rechtzeitig bezahlt wurde, kann die Gültigkeit kürzer als ein Jahr sein, da die Steuer rückwirkend für den Zeitraum seit der letzten Zahlung fällig wird. Dies erklärt, warum ein Käufer, der im Dezember 2024 ein gebrauchtes Motorrad aus dem Jahr 2021 erworben hat, eine Steuerplakette erhielt, die bereits im Juli 2025 abläuft. In diesem Fall wurde die Steuer vermutlich nur für den verbleibenden Zeitraum des Steuerjahres bezahlt.

Steuerregelungen für Motorräder

Die Kfz-Steuer in Thailand wird vom Department of Land Transport (DLT) verwaltet und richtet sich nach dem Hubraum des Motorrads sowie dem Fahrzeugtyp. Für emissionsfreie Elektromotorräder gelten laut Vorschrift des Excise Department (Nr. 23 vom 8. Juni 2022) reduzierte Steuersätze von 2 % oder 0 %, abhängig von der Fahrzeugklasse. Für konventionelle Motorräder variiert die Steuer je nach Hubraum, beispielsweise:

  • Motorräder mit einem Hubraum bis 150 cc: ca. 100–200 Baht pro Jahr.
  • Motorräder mit einem Hubraum über 150 cc: höhere Sätze, abhängig von der Motorgröße.

Bei Gebrauchtfahrzeugen müssen Käufer sicherstellen, dass alle ausstehenden Steuern des Vorbesitzers beglichen sind, da diese bei der Ummeldung fällig werden. Wird die Steuer nicht rechtzeitig gezahlt, fallen zusätzliche Gebühren an, und das Fahrzeug kann nicht legal genutzt werden.

Zusätzlich zur Kfz-Steuer ist eine Pflichtversicherung (phasi rot yon phak phan) erforderlich, die ebenfalls jährlich erneuert werden muss. Das Fehlen einer gültigen Versicherung kann Strafen von bis zu 20.000 Baht nach sich ziehen.

Zulassungsprozess und Dokumente

Die Zulassung eines Motorrads in Thailand erfolgt über das Department of Land Transport (DLT) oder autorisierte Fahrzeugprüfstellen. Für die Ummeldung eines Gebrauchtfahrzeugs sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Kopie des Reisepasses (Fotoseite, Visumseite, Departure Card, alle unterschrieben).
  • Green Book des Fahrzeugs (muss auf den Namen des Verkäufers eingetragen sein).
  • Verkaufsformular des DLT (bai yai für Ummeldung oder bai amnaat für Vollmacht), ausgefüllt und unterschrieben vom Verkäufer.
  • Nachweis der Wohnadresse, z. B. durch ein Residence Certificate, eine Stromrechnung oder einen Mietvertrag.
  • Kopie der thailändischen ID-Card oder des Reisepasses des Verkäufers (unterschrieben).

Der Prozess kann kompliziert sein, da viele Formulare nur auf Thailändisch verfügbar sind. Es empfiehlt sich, gemeinsam mit dem Verkäufer das DLT aufzusuchen oder einen Händler zu beauftragen, der den Papierkram übernimmt. Bei Neufahrzeugen übernehmen Händler oft die gesamte Zulassung, was den Prozess erheblich erleichtert.

Fahrzeugprüfstellen und technische Anforderungen

Fahrzeugprüfstellen (sathani truat rot) spielen eine zentrale Rolle bei der Zulassung und Verlängerung der Kfz-Steuer. Sie überprüfen die technische Sicherheit des Motorrads, einschließlich Bremsen, Beleuchtung und Abgaswerte (bei Nicht-Elektrofahrzeugen). Das Thai Industrial Standard Institute (TISI) legt die technischen Normen fest, die mit den ASEAN-Standards harmonisiert sind, um doppelte Zulassungen in der Region zu vermeiden.

Fahrzeugprüfstellen bieten oft schnellere und zuverlässigere Unterstützung als Online-Anfragen über das DLT-System. Viele Nutzer berichten, dass persönliche Besuche effizienter sind, insbesondere da die DLT QR Licence App und andere digitale Plattformen oft nur auf Thailändisch verfügbar sind, was für Nicht-Thailänder eine Hürde darstellt.

Strafen bei Verzögerung der Steuerzahlung

Verzögerungen bei der Zahlung der Kfz-Steuer führen zu Nachzahlungen für den ausstehenden Zeitraum sowie zu Säumniszuschlägen. Die Höhe der Strafen ist moderat (ca. 1 % pro Monat der Verspätung), aber das Fahren ohne gültige Steuerplakette oder Versicherung kann bei Polizeikontrollen zu empfindlichen Strafen führen:

  • Fahren ohne gültige Steuerplakette: Bußgelder bis zu 2.000 Baht.
  • Fahren ohne Pflichtversicherung: Bußgelder bis zu 20.000 Baht.

Wichtig ist, dass die Steuer immer auf das Datum der Erstregistrierung bezogen ist. Käufer von Gebrauchtfahrzeugen sollten die Zahlungshistorie prüfen, um unerwartete Nachzahlungen oder Strafen zu vermeiden.

Herausforderungen bei der Digitalisierung

Die DLT QR Licence App (Google Play) (Apple) ermöglicht es, Führerscheine digital zu führen, aber für Zulassungen und Steuerdokumente gibt es derzeit keine vergleichbare flächendeckende Lösung. Die App ist nur auf Thailändisch verfügbar, was für ausländische Nutzer eine Barriere darstellt. Viele Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei der Nutzung der Online-Dienste des DLT, insbesondere bei der Registrierung und Kommunikation per E-Mail. Daher ist der persönliche Kontakt mit dem DLT oder Fahrzeugprüfstellen oft die effektivere Option.

Tipps für deutsche Käufer

  1. Vor dem Kauf prüfen: Überprüfen Sie das Green Book auf die Aktualität der Steuerzahlungen und Versicherung. Stimmen Sie die Rahmennummer des Fahrzeugs mit den Angaben im Green Book ab.
  2. Persönliche Abwicklung: Besuchen Sie das DLT gemeinsam mit dem Verkäufer oder beauftragen Sie einen Händler, um sprachliche und bürokratische Hürden zu umgehen.
  3. Visum beachten: Für die Zulassung ist ein Visum mit einer Mindestgültigkeit von sechs Monaten (z. B. Touristenvisum oder Non-Immigrant-Visum) erforderlich. Ein Residence Certificate kann ebenfalls notwendig sein.
  4. Fahrzeugprüfung: Lassen Sie das Fahrzeug vor der Ummeldung von einer Prüfstelle technisch überprüfen, um sicherzustellen, dass es den Standards entspricht.
  5. Steuer und Versicherung: Begleichen Sie ausstehende Steuern und schließen Sie eine Pflichtversicherung ab, um Strafen zu vermeiden.

Fazit

Der Kauf und die Zulassung eines Motorrads in Thailand erfordern sorgfältige Vorbereitung, insbesondere bei Gebrauchtfahrzeugen. Die Gültigkeitsdauer der Zulassung hängt von der Steuerzahlung ab und beträgt in der Regel ein Jahr, kann aber bei Gebrauchtfahrzeugen kürzer sein. Das Department of Land Transport und Fahrzeugprüfstellen sind die zentralen Anlaufstellen für die Abwicklung. Deutsche Käufer sollten die Historie des Fahrzeugs prüfen, um unerwartete Kosten zu vermeiden, und im Zweifel persönliche Unterstützung vor Ort in Anspruch nehmen. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt der Motorradkauf eine lohnende Erfahrung ohne bürokratische Stolpersteine.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.