Wise fordert Adressbestätigung: Das müssen Sie tun

Wise fordert Adressbestätigung: Das müssen Sie tun
Datei Foto

Viele Nutzer haben kürzlich eine E-Mail von Wise mit dem Betreff „Bitte bestätigen Sie Ihre Adresse“ erhalten. Diese Nachricht ist keine betrügerische E-Mail, sondern eine legitime Aufforderung des Geldtransferdienstes. Wise fordert seine Kunden auf, ihre Wohnadresse zu verifizieren, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Ohne diese Bestätigung könnten bestimmte Kontofunktionen eingeschränkt werden. Dieser Beitrag erklärt, warum diese Maßnahme erforderlich ist und wie Sie vorgehen können.

Der Grund: Gesetzliche Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung

Die Aufforderung zur Adressverifizierung basiert auf internationalen und lokalen Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. In Thailand regelt das Anti-Money Laundering Act (AMLA), dass Finanzinstitute wie Wise die Identität und den Wohnsitz ihrer Kunden überprüfen müssen. Diese Maßnahme dient dazu, illegale Aktivitäten zu verhindern und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten. Wise hat angekündigt, dass die Verifizierung notwendig ist, um die Konten seiner Nutzer zu schützen und gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

So funktioniert die Adressverifizierung

Die Verifizierung ist unkompliziert und kann in wenigen Schritten abgeschlossen werden:

  1. Meldung prüfen: Öffnen Sie die Wise-App oder die Website und prüfen Sie die Aufforderung zur Adressbestätigung.
  2. Dokument hochladen: Laden Sie ein gültiges Dokument hoch, das Ihre Wohnadresse bestätigt (z. B. eine Stromrechnung, ein Mietvertrag oder ein offizielles Schreiben). Stellen Sie sicher, dass das Dokument Ihren Namen und die aktuelle Adresse enthält.
  3. Überprüfung abwarten: Wise prüft die eingereichten Dokumente in der Regel innerhalb weniger Tage.

Falls Probleme auftreten, wie etwa Schwierigkeiten beim Hochladen oder eine Ablehnung des Dokuments, empfiehlt Wise, die Anforderungen an das Dokument (z. B. Dateiformat, Lesbarkeit) erneut zu prüfen. Ein klarer Scan oder ein gut lesbares Foto erhöht die Erfolgschancen.

Was passiert bei Nichtverifizierung?

Wenn Sie die Aufforderung zur Adressbestätigung ignorieren, kann Wise gemäß seinen Nutzungsbedingungen (AGB) bestimmte Funktionen Ihres Kontos einschränken. Dazu gehören:

  • Einschränkung von Überweisungen und Zahlungen.
  • Vorübergehende Sperrung des Kontos, bis die Verifizierung abgeschlossen ist.

Um Unterbrechungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Verifizierung zeitnah durchzuführen. Nutzerberichte in Online-Foren deuten darauf hin, dass rechtzeitiges Handeln Probleme verhindert.

Unterstützung bei Fragen oder Problemen

Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Verifizierung haben, bietet Wise verschiedene Hilfsmöglichkeiten:

  • Support kontaktieren: Der Kundenservice von Wise ist über die App oder die Website erreichbar und antwortet in der Regel schnell.
  • Hilfe-Center: Auf der Wise-Website finden Sie detaillierte Anleitungen zur Adressverifizierung. Falls Sie Unterstützung in einer anderen Sprache benötigen, können Sie den Support direkt kontaktieren.
  • Häufige Fragen prüfen: Viele Probleme, wie etwa abgelehnte Dokumente, werden im Hilfe-Center erklärt.

Falls Sie unsicher sind, ob die E-Mail von Wise echt ist, überprüfen Sie die Absenderadresse (sie sollte von einer offiziellen Wise-Domain wie „@wise.com“ stammen) und vermeiden Sie das Klicken auf verdächtige Links.

Möchten auch Sie ein WISE Konto eröffnen?

Schnell, günstig und ideal für Thailand – mit nur wenigen Klicks startklar.
👉 Jetzt Wise-Konto eröffnen – hier klicken!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.