Zika-Fälle explodieren in Bangkok und Nordthailand

Praevention ist alles tipps zur vermeidung von moskitostichen 93afea9e

Regenzeit bringt Zika-Welle 
Behörden warnen vor Mikrozephalie-Risiko 

BANGKOK – Die thailändischen Gesundheitsbehörden haben eine dringende Warnung herausgegeben, nachdem ein starker Anstieg von Zika-Virus-Infektionen in mehreren Provinzen festgestellt wurde. Besonders betroffen sind Bangkok, Phayao und Maha Sarakham, wo die Regenfälle ideale Brutstätten für die Überträgermücken schaffen.

Schwangere in Gefahr: 
Zika kann schwere Fehlbildungen verursachen

Das Department of Disease Control (DDC) warnt eindringlich vor den Folgen des Virus, insbesondere für schwangere Frauen. „Eine Infektion kann zu schweren Missbildungen wie Mikrozephalie führen, bei der Babys mit ungewöhnlich kleinen Köpfen geboren werden“, erklärte ein DDC-Sprecher. Während die meisten Infizierten nur leichte Symptome wie Fieber, Hautausschlag, Gelenkschmerzen und rote Augen zeigen, bleibt das Virus oft unerkannt – mit potenziell verheerenden Konsequenzen für Ungeborene.

Aedes-Mücken als Hauptüberträger: 
Dengue- und Zika-Gefahr parallel

Der Zika-Virus wird durch Aedes-Mücken übertragen, die auch für Dengue-Fieber und Chikungunya verantwortlich sind. Die anhaltenden Regenfälle haben in vielen Regionen Thailands ideale Brutbedingungen geschaffen. Die Behörden rufen daher zu einer landesweiten Kampagne gegen Mückenbrutstätten auf und fordern die Bevölkerung auf, stehende Gewässer rund um Häuser zu beseitigen und Schutzmaßnahmen zu verstärken.

Dreifache Schutzstrategie: 
So können sich Thais und Touristen schützen

Das DDC empfiehlt drei zentrale Maßnahmen, um Infektionen zu vermeiden:

1. Brutstätten entfernen: Wasserbehälter abdecken, Müll entsorgen und stehendes Wasser regelmäßig ablassen.
2. Persönlicher Schutz: Insektenschutzmittel verwenden, lange Kleidung tragen und unter Moskitonetzen schlafen.
3. Risikogruppen schützen: Schwangere sollten besonders vorsichtig sein und stark mückenbelastete Gebiete meiden.

Zika und Dengue: Doppelte Bedrohung in der Regenzeit

Neben dem Zika-Virus warnt das Gesundheitsministerium auch vor einem Anstieg von Dengue-Fieber, das bereits 72 Todesfälle in diesem Jahr forderte. Die parallele Ausbreitung beider Krankheiten stellt das Gesundheitssystem vor zusätzliche Herausforderungen.

Thailands bisheriger Umgang mit Zika 
und warum die aktuelle Welle Besorgnis erregt

Dies ist nicht der erste Zika-Ausbruch in Thailand, doch die Kombination aus starken Regenfällen, urbaner Vernachlässigung und Reiseströmen verschärft die Lage. Die Regierung arbeitet eng mit lokalen Gemeinden zusammen, um Präventionsmaßnahmen zu verstärken – doch Experten fordern mehr Aufklärung, insbesondere in Touristengebieten.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.