KURIOS: Frau bringt Drogen zur Polizei – und erklärt den Konsum

wb-kb-20250720-083710
The Pattaya News

Drogen-Drama vor Polizeiwache: 
Frau taumelt mit Crystal Meth ins Revier 
Beamte fassungslos 

PATTAYA – Ein surrealer Vorfall hat in den frühen Morgenstunden des 19. Juli 2025 die Beamten der Pattaya City Police Station schockiert. Während sich Polizeichef Oberst Anek Sarathongyoo und sein Team mit Reportern auf den Pattaya Marathon 2025 vorbereiteten, betrat eine völlig verwirrte Frau das Revier – mit einer Plastiktüte voller Drogenutensilien und einer durchsichtigen Zip-Lock-Tüte mit Crystal Meth („Ice“).

Blutendes Knie und wirre Worte: 
Die rätselhafte Erscheinung

Die etwa 35-40 Jahre alte Frau, gekleidet in einem T-Shirt und Shorts, wirkte verwahrlost und desorientiert. Eine blutende Wunde am rechten Knie verstärkte den verstörenden Eindruck. Ohne Vorwarnung öffnete sie ihre Tüte und präsentierte den anwesenden Polizisten und Journalisten die verbotenen Substanzen. „Sie redete völlig zusammenhanglos, erklärte aber detailliert, wie man das Drogenbesteck benutzt – und wo man ‚Ice‘ kaufen kann“, berichtete ein Augenzeuge.

Foto: The Pattaya News

Keine Papiere, keine Klarheit: 
Wer ist die Frau?

Da die Unbekannte keine Ausweisdokumente bei sich trug und psychisch offensichtlich instabil wirkte, konnten die Beamten zunächst keine weiteren Hintergründe ermitteln. Die Polizei beschlagnahmte die Drogen und leitete erste Maßnahmen ein.

Das Team der Sawang Boriboon Thammasathan Rescue Foundation leistete Erste Hilfe, während die Knieverletzung der Frau medizinisch versorgt wurde. Anschließend wurde die Unbekannte zur weiteren Beobachtung in eine Entzugsklinik eingewiesen. Die Ermittlungen zur Identität der Frau und den Umständen des Drogenfundes dauern an.

Polizeichef bestürzt: 
„Ein Zeichen für Pattayas Drogenproblem“

Oberst Anek zeigte sich nach dem Vorfall sichtlich betroffen: „Diese Szene zeigt, wie tief das Drogenelend in unserer Gesellschaft verwurzelt ist. Die Frau war nicht nur konsumierend, sondern wollte ihr Wissen aktiv verbreiten – mitten in einer Polizeistation!“

Foto: The Pattaya News

Fragen bleiben offen: Geisteskrankheit oder Drogenpsychose?

Die Ermittler versuchen zu klären, ob die Frau aus reiner Verzweiflung handelte oder ob ihr Auftauchen bei der Polizei eine bewusste Provokation darstellte. Eine zentrale Frage ist auch, ob sie selbst eine Dealerin ist oder lediglich ein Opfer der Drogenszene.

Besonders rätselhaft bleibt, warum die Frau ausgerechnet die Polizei aufsuchte, anstatt sich zu verstecken. War es ein ungewöhnlicher Hilferuf, eine Flucht vor anderen Kriminellen oder ein verzweifelter Akt unter Drogeneinfluss?

Experten vermuten eine akute Drogenpsychose, möglicherweise ausgelöst durch Langzeitkonsum von Methamphetamin. Doch auch psychische Vorerkrankungen könnten eine Rolle spielen.

Pattayas nächtliche Schattenseite: 
Der Kampf gegen „Ice“

Der Vorfall zeigt erneut auf die Drogenkrise in Pattaya, wo Crystal Meth besonders unter Obdachlosen und Nachtarbeitern verbreitet ist. Erst im Juni hatte die Polizei eine Razzia in einem Apartmentkomplex durchgeführt, bei der Kiloweise „Ya Ice“ sichergestellt wurde.

Foto: The Pattaya News

Was passiert jetzt?

Forensische Untersuchung der beschlagnahmten Drogen: Die sichergestellten Drogen werden einer detaillierten forensischen Analyse unterzogen. Dies soll nicht nur die genaue Art und Menge der Substanzen bestimmen, sondern möglicherweise auch Hinweise auf deren Herkunft und die involvierten Netzwerke geben.

Identitätsklärung durch Fingerabdrücke und Datenbankabgleich: Da die Frau keine Ausweisdokumente bei sich trug, versuchen die Ermittler ihre Identität durch einen Abgleich ihrer Fingerabdrücke mit nationalen Datenbanken festzustellen. Dies ist entscheidend, um ihren Hintergrund zu verstehen und mögliche Vorstrafen oder Verbindungen zu ermitteln.

Werbeanzeige
Powered by 12Go system

Psychiatrische Begutachtung der Frau: Angesichts ihres psychisch instabilen Zustands wird eine umfassende psychiatrische Begutachtung angeordnet. Diese soll Aufschluss über ihren mentalen Gesundheitszustand geben und klären, ob sie zum Zeitpunkt des Vorfalls zurechnungsfähig war oder unter dem Einfluss von Substanzen stand.

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind entscheidend, um die Hintergründe des Vorfalls vollständig aufzuklären und zu bestimmen, ob die Frau aus Verzweiflung handelte, bewusst provozierte oder Opfer der Drogenszene ist.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.