Großrazzia in Bangkok:
Polizei nimmt 40 Drogenkonsumenten in Nobel-Etablissement fest
BANGKOK – In einer spektakulären Nachtaktion hat die thailändische Polizei ein bekanntes Vergnügungslokal im Bezirk Wang Thonglang gestürmt. Bei der Razzia in den frühen Morgenstunden des 18. Juli 2025 wurden 40 Personen festgenommen – darunter Thailänder und Ausländer – sowie Drogen, eine Schusswaffe und Munition beschlagnahmt. Die Behörden sprechen von einem entscheidenden Schlag gegen die Drogenszene Bangkoks.
Elite-Einheiten im Einsatz:
Vom Verdacht zur Großrazzia
Unter der Leitung von Polizeileutnant General Siam Boonsom, dem Kommissar der Metropolitan Police, und Polizeimajor General Noppasit Mitthaprakdee, Kommandeur der Narcotics Suppression Division 1, durchsuchten Spezialkräfte das Lokal. Auslöser war ein Hinweis auf einen vietnamesischen Drogenhändler, der unter dem Namen Van Khaos Dao bekannt ist. Aufgrund von Ermittlungen hatte das Strafgericht Bangkok bereits am 16. Juli 2025 einen Durchsuchungsbefehl (Nr. 442/2568) erlassen.
Drogenfund:
„Happy Water“, Ketamin und Ecstasy
Bei der Festnahme des Vietnamesen entdeckten die Beamten acht Beutel „Happy Water“, zwölf Portionen Ketamin und fünf Ecstasy-Pillen. Doch das war erst der Anfang: Eine weitere Durchsuchung des noch geöffneten Clubs förderte zusätzliche Drogen zutage – darunter weitere sieben Ecstasy-Tabletten – sowie eine 9-mm-Pistole mit zwölf Schuss Munition.
Drogentests enthüllen internationales Publikum
Von den 106 anwesenden Gästen und Angestellten fielen 40 Drogentests positiv aus. Unter den Festgenommenen befanden sich:
✔ 25 Männer (2 Thailänder, 6 Burmesen, 2 Kanadier, 4 Indonesier, 2 Malaysier, 8 Chinesen und 1 Vietnamese)
✔ 15 Frauen (10 Thailänderinnen, 3 Burmesinnen, 1 Laotin und 1 Chinesin)
„Dies zeigt, dass Drogen kein lokales Problem sind, sondern internationale Netzwerke bedienen“, kommentierte ein Polizeisprecher die heterogene Gruppe.
Polizei warnt:
„Weitere Razzien folgen!“
Alle Verdächtigen wurden zur weiteren Vernehmung zur Polizeistation Wang Thonglang gebracht. Die Ermittler wollen nun klären, ob die Betreiber des Etablissements in den Drogenhandel verwickelt waren. „Wir werden diese Lokale nicht tolerieren – egal wie exklusiv sie sind“, betonte Polizeioberst Noppasit. Die Behörden kündigten an, die Kontrollen in der Hauptstadt zu verschärfen, insbesondere in Nachtclubs und Bars ohne Lizenz.
Was bedeutet das für Bangkoks Nachtleben?
Der Vorfall unterstreicht die harte Linie der thailändischen Behörden gegen Drogen. Während einige Touristen möglicherweise überrascht sind, wie streng die Gesetze durchgesetzt werden, begrüßen Bürgerinitiativen die Maßnahmen. „Diese Clubs ziehen Kriminalität an und gefährden die Sicherheit“, sagte ein Anwohner.



