Thailand startet landesweiten Großangriff gegen Drogenhandel

wb-sk-20250722-050027
Daily News

Polizei startet Mega-Razzia gegen Drogenhändler!

Die Royal Thai Police startet eine groß angelegte Offensive gegen den Drogenhandel. Unter der Leitung von Polizeichef General Kittirat Phanphet folgt die Polizei einem klaren Auftrag: Thailands Gemeinden sollen innerhalb von drei Monaten frei von Drogen werden. Die Aktion ist Teil der „NO Drugs NO Dealers“-Politik der Regierung und wurde nach neuen Vorgaben des Vizepremiers Phumtham Wechayachai im Army Club in Bangkok offiziell gestartet.

Die landesweite Operation setzt dabei neue Maßstäbe. Behörden müssen schnell und konsequent handeln. Jede Polizeieinheit steht unter Beobachtung – Versäumnisse werden geahndet. Die klare Ansage: Wer nicht mitzieht, muss mit Disziplinarmaßnahmen rechnen. Damit steht die gesamte Polizei des Landes in der Verantwortung, das ambitionierte Ziel zu erreichen.

Drogenfreie Zonen: Thailands Gemeinden kämpfen zurück

Die Kampagne ist in drei Phasen aufgeteilt. Zunächst werden vom 20. Juli bis 1. August 2025 intensive Kontrollen in den Gemeinden durchgeführt. Ziel ist es, möglichst viele Informationen über Drogendelikte zu sammeln und Händler entweder strafrechtlich zu verfolgen oder in Programme zur Wiedereingliederung zu führen. Dies soll verhindern, dass sich der Drogenhandel weiter ausbreitet.

Phase zwei baut auf diesen Erkenntnissen auf. Die Polizei verstärkt ihre Einsätze und nimmt gezielt Verdächtige ins Visier. Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, Hinweise vertraulich zu melden. Gleichzeitig arbeiten lokale Führungsfiguren, Gesundheitsdienste und Religionsvertreter zusammen, um mit eigenen „Dorf-Verfassungen“ präventive Regeln gegen Drogen festzuschreiben. So entsteht eine Allianz aus Behörden und Bürgern gegen die Drogengefahr.

Strenge Kontrolle: Lob und Strafen für Polizei-Einheiten

Erfolg oder Misserfolg der Aktion liegt in den Händen der Polizei – und wird streng bewertet. Einheiten, die herausragende Ergebnisse erzielen, können auf Anerkennung und Belohnungen hoffen. Ziel ist es, leistungsstarke Vorbilder zu schaffen und die Motivation hochzuhalten. Die besten Zonen werden als drogenfreie Musterregionen ausgezeichnet und dienen anderen Gemeinden als Vorbild.

Gleichzeitig gibt es eine klare Botschaft an alle Polizeikräfte: Wer seine Aufgaben vernachlässigt, muss mit Konsequenzen rechnen. Disziplinarmaßnahmen sind fest eingeplant. Jeden Fortschritt dokumentiert die Polizei, um Transparenz und Rechenschaft zu gewährleisten. So zeigt Thailand Entschlossenheit: Keine Chance mehr für Drogenhändler – im Fokus steht die Sicherheit und Gesundheit aller Bürger.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.