Bangkok offline! Wie falsche Techniker monatelang das Internet klauten

wb-kb-20250725-091048
KhaoSod

Bangkoks Internet-Krise: 
Zwei falsche Techniker legen halbe Stadt lahm 

Ein spektakulärer Kriminalfall in der thailändischen Hauptstadt Bangkok: Zwei getarnte Diebe haben über Monate hinweg systematisch Bangkoks Internet-Infrastruktur angegriffen, indem sie als Wartungstechniker verkleidet wertvolle Telekommunikationsschränke plünderten. Der entstandene Schaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf über 10 Millionen Baht, während gleichzeitig Krankenhäuser, Behörden und tausende Haushalte zeitweise von der Netzverbindung abgeschnitten waren.

Das perfide Vorgehen der Netzwerk-Vandalen

Die beiden festgenommenen Täter, ein 43-jähriger Mann namens Wirat und sein 29-jähriger Komplize Jongrak, gaben bei ihrer Vernehmung ein detailliertes Geständnis ab. Ihr Vorgehen war ebenso dreist wie effektiv: Unter dem Deckmantel nächtlicher Wartungsarbeiten öffneten sie strategisch platzierte Telekom-Schränke im gesamten Stadtgebiet, entwendeten wertvolle Glasfaser- und Kupferkabel sowie elektronische Bauteile, und verkauften die Beute über einen fingierten Secondhand-Laden in ihrem Wohnhaus im Stadtteil Bang Khun Thian.

Besonders alarmierend ist der Umfang der Schäden: Jeder der insgesamt 29 gestohlenen Schränke versorgte normalerweise ein etwa zwei Quadratkilometer großes Gebiet mit Internetzugang. Die Folgen dieser systematischen Zerstörung waren weitreichend: Mehrere Krankenhäuser verloren zeitweise den Zugriff auf lebenswichtige Patientendaten, Behördenkommunikation wurde unterbrochen, und tausende Privathaushalte sowie Unternehmen saßen buchstäblich im Dunkeln.

Die Jagd nach den Netzwerk-Räubern

Erst nach monatelangen Ermittlungen gelang der Polizei der entscheidende Durchbruch. Eine Sonderkommission aus Beamten der Metropolitan Police und Experten der National Telecommunications Public Company (NTPLC) wertete akribisch Überwachungsaufnahmen aus und konnte die Täter schließlich auf frischer Tat in Soi Bang Khae 14 beobachten. Die anschließende Observation führte die Ermittler zum Wohnhaus der Verdächtigen, wo bei einer Durchsuchung nicht nur die gestohlene Hardware, sondern auch die als Tarnung genutzten Arbeitsuniformen und Spezialwerkzeuge sichergestellt wurden.

Polizei-Oberstleutnant Nopasilp Poonsawat, der die Pressekonferenz zur Aufklärung des Falls leitete, zeigte sich erleichtert über den Ermittlungserfolg, machte aber gleichzeitig auf systemische Schwachstellen aufmerksam: „Dieser Fall zeigt, wie verwundbar unsere kritische Infrastruktur ist. Wir müssen dringend die Sicherheitsvorkehrungen für Telekommunikationseinrichtungen überprüfen.“

Folgen und notwendige Konsequenzen

Die Festnahme der beiden Hauptverdächtigen ist zwar das Ende einer monatelangen Serie von Netzwerk-Sabotagen, wirft jedoch grundsätzliche Fragen zur Sicherheit thailändischer Infrastruktur auf. Telekommunikationsexperten fordern nun:

✔ Die Implementierung moderner Überwachungstechnik für sensible Netzknotenpunkte
Strengere Zugangskontrollen für Wartungspersonal
Schnellere Reaktionsmechanismen bei Ausfällen
Deutlich härtere Strafen für Diebstahl kritischer Infrastrukturkomponenten

Während die beiden Angeklagten nun mit dem vollen Gewicht des Gesetzes konfrontiert werden, bleibt die bange Frage: Wie kann Thailand verhindern, dass solche Angriffe auf lebenswichtige Systeme in Zukunft wieder möglich sind? Die Antwort darauf wird entscheidend sein für die digitale Resilienz der Nation.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.