Hass gegen Kambodschaner? Strafe! 

Hass gegen Kambodschaner? Strafe! 
Workpoint News

Thailands Cyber-Polizei warnt vor Fake News und Hass-Posts 

Das Cyber Crime Investigation Bureau (CCIB) hat eine offizielle Warnung vor der Verbreitung von Fake News und Hassbotschaften veröffentlicht – insbesondere gegen in Thailand lebende Ausländer. Die Behörde reagiert damit auf die zunehmenden Spannungen an der thailändisch-kambodschanischen Grenze, wo es zuletzt zu tödlichen Zwischenfällen gekommen ist.

„Keine Gewalt gegen Unschuldige“ 
CCIB mahnt zur Besonnenheit

Polizeioberstleutnant Trirong Phiewphan, Kommissar der CCIB, bekundete sein Beileid an die Familien der Opfer der jüngsten Grenzzwischenfälle – darunter auch unschuldige Zivilisten. Gleichzeitig warnte er vor Falschinformationen und manipulierten Videos, die gezielt Hass gegen kambodschanische Arbeiter und Expats schüren sollen.

„Einige Accounts verbreiten gezielt hetzerische Inhalte, um die thailändische Bevölkerung gegen Ausländer aufzuhetzen. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar“, so Trirong.

Was ist verboten? 
Diese Posts können juristische Konsequenzen haben

Die CCIB listet klare Handlungsverbote auf:
Keine Fake News teilen – vor allem nicht zu Militäreinsätzen oder Diplomatie
Vorsicht bei ausländischen Accounts – viele verbreiten gezielt politische Propaganda
Keine Hetze gegen Kambodschaner – Gewaltaufrufe sind strafbar
Manipulierte Videos können nach dem Computer Crime Act verfolgt werden

Was können Nutzer tun? So erkennt man Fake News

Die Behörde rät:
Nur offizielle Quellen nutzen (Militär, Regierung, seriöse Medien)
Vor dem Teilen kritisch prüfen – besonders in Krisenzeiten
Hass-Posts melden unter www.thaipoliceonline.go.th oder Hotline 1441

Ermittlungen laufen 
Konsequenzen drohen

Die CCIB untersucht bereits verdächtige Social-Media-Accounts, die gezielt Falschinformationen streuen. Wer bewusst Hetze verbreitet oder die öffentliche Ordnung gefährdet, muss mit Anzeigen rechnen – mögliche Strafen reichen von Geldbußen bis zu Haft.

Keine Hetze 
Thailand braucht Zusammenhalt

Die CCIB betont, wie wichtig Faktenchecks und Besonnenheit sind, besonders in Krisenzeiten. „Wir dürfen uns nicht von ausländischer Propaganda spalten lassen“, heißt es in der Stellungnahme. Stattdessen solle die Bevölkerung zusammenhalten – ohne Unschuldige unter Generalverdacht zu stellen.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.