Hausbesuche bei Visumsverlängerung

leserbrief
Datei Foto

Diesen Beitrag können Sie auch anhören – die Audio-Version finden Sie am Ende des Artikels.

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 1. August 2025 besuchte ich die Einwanderungsbehörde in Thailand, um mein Non-Immigrant-O-Visum zu verlängern. Der Vorgang verlief reibungslos, und das Personal war höflich und zuvorkommend. Mir wurde ein Dokument ausgehändigt, das einen Hausbesuch zur Überprüfung meiner Unterlagen ankündigt. Solche Kontrollen sind in Thailand üblich, um die Angaben im Visumsantrag, wie etwa das Zusammenleben mit meiner thailändischen Ehefrau, zu verifizieren.

In den vergangenen Jahren habe ich mehrere solcher Besuche erlebt, darunter fünf während der Hochsaison und einen im Zusammenhang mit einem Rentenvisum. Jeder Besuch war einzigartig und hing von den Umständen ab. Beim ersten Besuch, der mit meiner Hochzeit zusammenfiel, wurde ich vorab über den Termin informiert. Da meine Frau und ich uns damals in Kuala Lumpur befanden, zeigten die Beamten Verständnis und baten lediglich um eine Rückmeldung nach unserer Rückkehr.

In anderen Fällen waren Nachbarn oder Zeugen erforderlich, um die Angaben zu bestätigen. Einmal brachte ein Beamter ein Stativ mit, um Fotos von unserem Wohnumfeld zu machen. Bei meiner letzten Verlängerung wurde mir der Besuch für den Nachmittag angekündigt, was die Vorbereitung erleichterte. Ein Nachbar, der spontan befragt wurde, war überrascht, zeigte sich aber kooperativ.

Die Hausbesuche sind ein normaler Teil des Visumsprozesses in Thailand und dienen der Sicherstellung, dass die Angaben korrekt sind. Meine Erfahrungen waren stets positiv, auch wenn die genauen Abläufe variieren. Ich empfehle, alle erforderlichen Dokumente bereitzuhalten und offen mit den Behörden zu kommunizieren. Die Beamten sind in der Regel professionell und verständnisvoll.

Ich bin gespannt, wann der nächste Besuch stattfinden wird, und werde mich entsprechend vorbereiten. Solche Kontrollen sind ein fester Bestandteil des Lebens als Ausländer in Thailand, und mit der Zeit gewöhnt man sich an die Abläufe. Ich hoffe, dass meine Erfahrungen anderen helfen, den Prozess besser zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen,

Achim

Der Leserbrief wurde redaktionell behutsam überarbeitet, wobei Inhalt und Aussage des Verfassers unverändert erhalten blieben. Für die Richtigkeit der angegebenen Informationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Reaktionen und Kommentare bitten wir ausschließlich über die Kommentarfunktion auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Online-Forum zu teilen. Antworten per E-Mail können aus zeitlichen Gründen nicht berücksichtigt werden.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

7 Kommentare zu „Hausbesuche bei Visumsverlängerung

  1. Der Bericht ist sicher so weit zutreffend.
    Nur ist das Ganze schlicht und ergreifend bei langfristigen Ehen unnötig und entspricht nur dem thailändischen Kontrollwahn alles und jeden und jedes Detail kontrollieren zu wollen.
    Bei uns waren es je Verlängerung bis zu 3 (!) Besuche mit 5 bis 30 Minuten Vorlaufzeit. Wir sind seit 14 Jahren verheiratet.
    Und was die freundlichen Beamten im Schlafzimmer zu suchen haben erschließt sich mir nicht.
    Aber vielleicht kommt bald die Videoüberwachung im Schlafzimmer zur „Verifizierung“ ??

  2. Uns hat noch nie jemand von der Immigration besucht!!! Obwohl ich es könnte verkneife ich es mir ein extension of stay als mit einer Thai Frau verheirateter Ehemann zu machen.. Viel zu viel Aufwand . Meine Verlängerung dauert maximal 10 Minuten ohne Hausbesuche ohne Fragen . Alle erforderlichen Papiere sind stehts ordentlich sortiert und es gab in den letzten 12 Jahren noch nie ein Problem

    1. es ist ein Witz, dass verheiratete weniger Geld brauchen als Singles. Das ganze Theater hilft nur den gering Verdiener hier zu bleiben. Das ganze Heitatsvisum sollt sofort abgestellt werden.

  3. Ich wohne jetzt seit 8 Jahren in Thailand.
    Kontrolle durch die Immigration fand bisher nicht statt. Warum auch?

  4. Ein Single-Entry-Visum verliert seine Gültigkeit bei Einreise und kann deshalb gar nicht verlängert werden. Vielmehr wird die bis dahin genehmigte Aufenthaltserlaubnis verlängert und diese Verlängerung im Reisepass eingestempelt.
    Bitte den korrekten Gebrauch der Begriffe beachten.

Kommentare sind geschlossen.