Thai Airways startet Mega-Expansion:
Neue Flugzeuge und Strecken
Bangkok – Thai Airways startet durch: Die Fluggesellschaft kündigt eine massive Expansion mit neuen Strecken, höheren Flugfrequenzen und modernsten Flugzeugen an. CEO Chai Eamsiri will damit die Abhängigkeit von einzelnen Märkten reduzieren und Bangkok zum unumstrittenen Drehkreuz Asiens ausbauen.
China als Wachstumsmotor
Im Fokus steht der chinesische Markt. Ab dem Winterflugplan 2025/26 wird Thai Airways:
• Wöchentliche Flüge nach Guangzhou und Beijing verdoppeln
• Wiederaufnahme der Strecken nach Xiamen, Chongqing und Changsha
• Neue Direktverbindungen nach Wuhan und Shenzhen einführen
„Diese Expansion wird unsere Kapazitäten in China deutlich steigern und höhere Erträge bringen“, so CEO Chai gegenüber der Bangkok Post. Aktuell erreichen die China-Flüge bereits 70% Auslastung in der Nebensaison und 80% in der Hochsaison.
Europäer und Australier im Transit
Die China-Expansion zielt nicht nur auf chinesische Passagiere: „Viele Europäer und Australier nutzen diese Strecken für Stopovers in Bangkok“, erklärt Chai das Netzwerk-Modell. Damit stärkt Thai Airways seine Position als wichtiges Transit-Drehkreuz zwischen Asien, Europa und Ozeanien.
Bis Ende des Monats erhält Thai Airways ihr erstes Airbus A321neo-Flugzeug. Bis Jahresende folgen ein weiterer A321neo und eine Boeing 787-9, die primär auf China- und Indien-Routen eingesetzt werden. Ab nächstem Jahr kommen 15 weitere A321neo hinzu. Um die Wartezeit zu überbrücken, least die Airline 8-10 Großraumflugzeuge für sechs Jahre. Eine Entscheidung darüber fällt bereits nächsten Monat.
Langfristige Vision:
150 Flugzeuge bis 2033
Die Flottenstrategie ist ambitioniert:
• Feste Bestellung über 45 Boeing 787 Dreamliner
• Erste Auslieferungen ab 2028
• 150 Flugzeuge bis 2033 geplant
Die Flotte wird dann aus Boeing 777-300ER, Airbus A350-900, Boeing 787 und A321neo bestehen. Alle Maschinen erhalten zudem modernisierte Kabinen.
Buchungsverhalten im Wandel
Das Buchungsverhalten von Flugpassagieren hat sich stark verändert, was für Fluggesellschaften wie Thai Airways neue Herausforderungen, aber auch Chancen mit sich bringt. Während asiatische Reisende immer kurzfristiger buchen, bleiben Europäer bei ihren langfristigen Reiseplänen.
Interessant ist der Trend bei asiatischen Reisenden, die ihre Flüge nun nur noch 3–4 Monate im Voraus buchen, im Gegensatz zu den bisher üblichen 6 Monaten. Sie warten dabei oft auf spezielle Promotionen und Last-Minute-Angebote. Europäer bleiben dagegen bei ihrer bewährten 6-Monats-Planung.
Was bedeutet das für Passagiere?
• Mehr Direktflüge ab deutschen Flughäfen nach Asien und Australien
• Modernere Flugzeuge mit verbessertem Komfort
• Attraktivere Stopover-Optionen in Bangkok
Für Thai Airways markiert diese Expansion eine wahre Zeitenwende: Nach der Restrukturierung im Jahr 2020 setzt die Airline jetzt voll auf Wachstum und will damit zurück in die Liga der weltweit führenden Fluggesellschaften. Die Strategie zielt darauf ab, sowohl die Bedürfnisse der kurzfristig buchenden asiatischen Kundschaft als auch der traditionell planenden europäischen Passagiere zu bedienen.




Neuer Grössenwahn, neues Zahlungsausfall, neue Pleite fehlen in der Überschrift.