Wer seinen Hauptwohnsitz in Thailand hat, über einen thailändischen Führerschein verfügt und sich nur vorübergehend in Deutschland aufhält, benötigt keinen deutschen Führerschein. Während eines Urlaubs oder eines anderweitigen zeitlich befristeten Aufenthalts reicht der thailändische Führerschein in Kombination mit einem internationalen Führerschein aus. Anders sieht es für diejenigen aus, die langfristig in Deutschland bleiben möchten. Der thailändische Führerschein muss in Deutschland umgeschrieben werden.
Wie kann ein thailändischer Führerschein in Deutschland umgeschrieben werden?
Wer aus Thailand kommt, über einen thailändischen Führerschein verfügt und in Deutschland offiziell wohnen möchte, muss seinen thailändischen Führerschein umschreiben lassen. Das ist noch nicht sofort nach dem Umzug nach Deutschland notwendig, denn ab der Begründung des offiziellen Wohnsitzes in Deutschland räumen die Behörden eine Frist von sechs Monaten ein. Ist der Aufenthalt in Deutschland für nicht mehr als ein Jahr geplant, kann der Führerscheininhaber diese Frist einmalig um weitere sechs Monate verlängern lassen. Für die Dauer des Aufenthalts ist ein Nachweis erforderlich.
Wer die Frist zum Umschreiben des thailändischen Führerscheins nicht einhält, darf nach Ablauf dieser Frist in Deutschland nicht mehr Auto fahren. Zusätzlich droht eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, diese Frist unbedingt einzuhalten.
Mit einigen Ländern hat Deutschland ein Abkommen für eine vereinfachte Umschreibung des Führerscheins getroffen. Thailand gehört leider nicht zu diesen Ländern. Daher müssen Inhaber eines thailändischen Führerscheins, die in Deutschland bleiben möchten, in Deutschland noch eine theoretische und eine praktische Fahrprüfung ablegen, um einen deutschen Führerschein zu erhalten. Die Teilnahme am theoretischen und praktischen Fahrunterricht ist jedoch nicht erforderlich. Wer sich allerdings nicht zutraut, die Fahrprüfung in Deutschland zu absolvieren, sollte vorher noch an einem Fahrlehrgang teilnehmen oder zumindest ein paar praktische Fahrstunden buchen.
Die Umschreibung des Führerscheins muss vor der Fahrprüfung erfolgen. Ist der Führerschein umgeschrieben, kann die Anmeldung zur Fahrprüfung erfolgen.
Erforderliche Unterlagen und Nachweise für die Umschreibung des Führerscheins
Wer seinen thailändischen Führerschein in Deutschland umschreiben lassen möchte, muss dafür in Deutschland bei der für seinen Wohnsitz zuständigen Führerscheinbehörde einen Antrag stellen und die folgenden Unterlagen und Nachweise vorlegen:
- gültigen thailändischen Führerschein, gegebenenfalls mit Erklärung, dass er noch gültig ist
- amtliche Übersetzung und Beglaubigung des thailändischen Führerscheins
- amtliche Meldebestätigung über den Wohnsitz in Deutschland
- Personalausweis oder Reisepass
- aktuelles biometrisches Passfoto
- Teilnahmebestätigung für einen Erste-Hilfe-Kurs
- Nachweis über einen bestandenen Sehtest
Die Übersetzung und Beglaubigung des thailändischen Führerscheins kann in Deutschland erfolgen.
Wer den thailändischen Führerschein für Bus oder Lkw umschreiben lassen möchte, benötigt darüber hinaus ein Gesundheitsgutachten und ein ärztliches Zeugnis über das Sehvermögen.
Für den Motorradführerschein muss das Mindestalter beachtet werden. In Deutschland kann der Motorradführerschein ab einem Alter von 16 Jahren erworben werden, wenn der Hubraum nicht größer als 125 Kubikzentimeter ist. In Thailand ist der Erwerb des Motorradführerscheins schon ab 15 Jahren möglich. Wer mit 15 Jahren nach Deutschland kommt, kann den deutschen Motorradführerschein also erst mit 16 Jahren erhalten.
Tipp: Wer nicht nur einen Führerschein für Auto, sondern weitere thailändische Führerscheine umschreiben lassen möchte, muss für jede Führerscheinklasse einen eigenen Antrag mit den dafür erforderlichen Unterlagen stellen. Um einen Pkw- und einen Motorradführerschein umschreiben zu lassen, müssen zwei Anträge gestellt werden.
Wie lange dauert die Anerkennung des thailändischen Führerscheins in Deutschland?
Wie lange es dauert, bis der thailändische Führerschein in Deutschland umgeschrieben ist, hängt von der jeweiligen Führerscheinbehörde und der zuständigen Fahrschule ab, in der die Fahrprüfung abgelegt wird. Bei einigen Führerscheinbehörden ist mit langen Wartezeiten zu rechnen. Daher ist es wichtig, möglichst frühzeitig den Antrag zu stellen.
Wurde der Antrag von der Führerscheinbehörde bearbeitet, erhält der Führerscheininhaber per Post die Aufforderung, die Prüfungen abzulegen. Bei den Fahrschulen ist mitunter ebenfalls mit Wartezeit von der Anmeldung bis zur Prüfung zu rechnen.
Nach bestandener Prüfung kann der deutsche Führerschein mit dem Nachweis über die bestandenen Fahrprüfungen bei der zuständigen Führerscheinstelle abgeholt werden. Es kann also mitunter von der Antragstellung bis zur endgültigen Ausfertigung des deutschen Führerscheins vier bis acht Wochen dauern.
Welche Kosten und Gebühren fallen bei der Umschreibung an?
Die Kosten für das Umschreiben eines thailändischen Führerscheins in einen deutschen Führerschein können sich unterscheiden. Sie belaufen sich zwischen 35 und 50 Euro. Wer mehrere Führerscheinklassen umschreiben lassen möchte, muss diese Gebühr für jeden Führerschein bezahlen.
Neben der reinen Gebühr für das Umschreiben des Führerscheins können weitere Kosten anfallen:
- Sehtest
- Erste-Hilfe-Kurs in Deutschland
- Fahrprüfung
- gegebenenfalls Fahrstunden
- biometrisches Foto
- Übersetzung und Beglaubigung des thailändischen Führerscheins, ungefähr 35 bis 45 Euro
Wie hoch die zusätzlichen Kosten tatsächlich sind, ist individuell unterschiedlich. Es ist sinnvoll, Angebote von mehreren Fahrschulen für die Fahrprüfungen zu vergleichen.
Was passiert mit dem thailändischen Führerschein?
Der Führerscheininhaber kann, wenn er seinen deutschen Führerschein erhält, den thailändischen Führerschein nicht wieder mit nach Hause nehmen. Die deutsche Führerscheinbehörde behält den thailändischen Führerschein ein und verwahrt ihn. Er kann dann bei Ausreise aus Deutschland und Einreise nach Thailand bei der Behörde abgeholt und nach Thailand mitgenommen werden. Alternativ dazu kann der thailändische Führerschein auch nach Thailand zurückgeschickt werden, wenn eine Kontaktadresse hinterlegt wird.



