Thailand führt neue Polymer-Banknoten ein

Thailand führt neue Polymer-Banknoten ein
BOT

Thailands Banknoten werden unverwüstlich! 

Bank of Thailand führt Polymer-Geldscheine ein 
Länger haltbar, fälschungssicherer und umweltfreundlicher 

Bangkok – Ab dem 21. November 2025 hält Thailands Währung eine technologische Revolution bereit: Die Bank of Thailand gibt 50-Baht- und 100-Baht-Polymer-Banknoten aus, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellen. Die neuen Scheine sind nicht nur wesentlich haltbarer als ihre Papier-Vorgänger, sondern auch resistenter gegen Feuchtigkeit und Schmutz – eine bahnbrechende Innovation für den Zahlungsverkehr.

BOT

Bis zu 8 Jahre Haltbarkeit: 
350 Millionen Scheine weniger pro Jahr

Die Zahlen sprechen für sich: Während herkömmliche Papiernoten schnell verschleißen, halten Polymer-Noten bis zu acht Jahre – das Vierfache der bisherigen Lebensdauer. Für die 20-Baht-Note, die bereits seit 2022 erfolgreich in Polymer ausgegeben wird, hat sich diese Langlebigkeit bereits bewährt. Durch die Umstellung werden jährlich mindestens 350 Millionen Banknoten weniger benötigt, was nicht nur Kosten, sondern auch wertvolle Ressourcen spart.

BOT

Gleiches Design, 
revolutionäre Sicherheitsfeatures

Obwohl die neuen Scheine das vertraute Design der aktuellen Papiernoten beibehalten, setzen sie in puncto Sicherheit neue Maßstäbe:
• Transparentes Fenster mit komplexen holografischen Elementen
• Erhabene Wertangaben für blinde und sehbehinderte Menschen
• Farbwechselnde Tinte, die je Betrachtungswinkel die Farbe wechselt
• Taktile Markierungen zur einfachen Identifikation

BOT

Voll kompatibel: 
Banken, Automaten und Alltagsnutzung

Die Einführung der neuen Noten wird nahtlos verlaufen: Sie können ab November 2025 an Bankenschaltern, staatlichen Finanzinstituten und ATMs bezogen werden. Besonders praktisch: Die 100-Baht-Note ist voll kompatibel mit Geldautomaten, während beide Stückelungen in Verkaufsautomaten problemlos funktionieren. Wichtig: Bestehende Papiernoten behalten ihre Gültigkeit und können weiterhin uneingeschränkt verwendet werden.

BOT

Thailand setzt auf Nachhaltigkeit und Sicherheit

Mit diesem Schritt positioniert sich Thailand an der Spitze moderner Währungstechnologie. Polymer-Noten sind nicht nur umweltfreundlicher durch reduzierte Produktionsmengen, sondern auch hygienischer und leichter zu reinigen. Für Touristen und Einheimische bedeutet dies: Kein Kleingeld mehr, das bei Feuchtigkeit zerfällt oder bei Unfällen in der Waschmaschine unleserlich wird.

BOT

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

3 Kommentare zu „Thailand führt neue Polymer-Banknoten ein

  1. Ach nee, noch mehr von den störrischen Dingern ? Die 20-baht Scheine nerven ja schon, wenn man sie aus dem Portemonnaie nimmt und wieder gerade „biegen“ will. Von wegen „technologischer Revolution, bahnbrechender Innovation.“

  2. Ich persönlich mag diese Kunststoffscheinchen auch nicht. Aber soll ich mich darüber echauffieren? Vielleicht lebe ich auch schon zu lange in diesem „mai per rai“ Land.

Kommentare sind geschlossen.