BRICS-Gemeinschaftswährung

BRICS-Gemeinschaftswährung
ThaiRath

Herausforderung für die neue Finanzordnung
Die Abkehr vom US-Dollar gewinnt an Fahrt

Der Trend zur Dedollarisierung – der Verringerung der Abhängigkeit vom US-Dollar – beschleunigt sich deutlich im globalen Finanzsystem. Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund verstärkter wirtschaftlicher Sanktionen der USA, zunehmender Handelsspannungen zwischen den Großmächten und wachsender Bedenken über die Risiken einer Abhängigkeit von einem globalen Finanzsystem, das stark von der US-Wirtschaftspolitik geprägt ist.

Rückgang des Dollar-Anteils in den Weltreserven

Der Anteil des US-Dollars an den internationalen Währungsreserven weltweit ist von 71% im Jahr 1999 auf 58% im Jahr 2024 gesunken. Diese Veränderungen spiegeln das Bedürfnis verschiedener Länder wider, ihre Finanzrisiken zu reduzieren – sowohl im Hinblick auf Zahlungssysteme, die vom US-Dollar abhängig sind, als auch bezüglich der Haltung von US-Vermögenswerten, die zunehmend volatiler geworden sind. Dies reflektiert ein abnehmendes Vertrauen in die Vereinigten Staaten.

BRICS als Alternative zum bestehenden System

Inmitten des Trends zur Dedollarisierung stößt die Finanzkooperation, die möglicherweise zu einer neuen Währung innerhalb der BRICS-Ländergruppe führen könnte, auf großes Interesse. Die BRICS-Gruppe besteht aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, ergänzt durch neue Mitglieder wie Saudi-Arabien, Iran, Ägypten, Indonesien, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Wirtschaftliche Bedeutung der BRICS-Staaten

Die Volkswirtschaften dieser Länder machen zusammen mehr als ein Drittel des weltweiten BIP aus und repräsentieren fast die Hälfte der Weltbevölkerung. Mit ihrem enormen wirtschaftlichen Potenzial ist die BRICS-Gruppe eine der wenigen Gruppierungen, die über ausreichende Ressourcen und Einfluss verfügt, um ein alternatives Finanzsystem zu entwickeln, das mit den bestehenden Finanzstrukturen konkurrieren könnte.

Herausforderungen überwiegen die Chancen

Die Herausforderungen bei der Schaffung einer Gemeinschaftswährung sind jedoch größer als die Chancen auf eine Realisierung. Dies hat die Gruppe dazu veranlasst, praktikablere Alternativen zu entwickeln, wie die Verwendung von lokalen Währungen und alternativen Zahlungssystemen.

Fazit

Während die Idee einer BRICS-Gemeinschaftswährung symbolisch wichtig ist und die wachsende Unzufriedenheit mit der Dollar-dominierten Weltordnung widerspiegelt, bleiben die praktischen Hürden beträchtlich. Die Diversifizierung der internationalen Währungsreserven und die Entwicklung alternativer Zahlungsmechanismen könnten realistischere Schritte in Richtung einer multipolaren Finanzwelt darstellen.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.