Herzensaktion an der Grenze:
Australier und Thai-Frau spenden für Soldaten!
Ein australischer Mann und seine thailändische Ehefrau haben mit einer spontanen Hilfsaktion die Herzen der Menschen in Sakon Nakhon gewonnen. Am 29. Juli übergaben sie Säcke mit Reis und Grundnahrungsmitteln an Soldaten und vertriebene Zivilisten in der umkämpften Grenzregion – und ernteten dafür standing ovations.
„Thailand ist Nummer 1!“
Ein Ausländer zeigt Solidarität
Vor der Sakon Nakhon Provincial Hall versammelten sich Dutzende Freiwillige, um Hilfsgüter für die Truppen in Ubon Ratchathani zu sammeln. Unter den Spendern stach ein Paar besonders hervor: Royce, ein Australier, und seine thailändische Frau Sunisa aus dem Dorf Ban Nong Phue. Mit mehreren Säcken Reis, Instantnudeln, Dosenthunfisch und Trinkwasser im Gepäck sorgten sie für bewegte Momente.
„Ich bin beeindruckt von der Einheit und dem Mitgefühl der Thailänder“, sagte Royce unter Applaus. „Ich wollte meinen Teil dazu beitragen. Ich liebe Thailand – es ist einfach die Nummer 1!“
10 Lastwagen voller Hilfsgüter
Eine Welle der Unterstützung
Die Spendenaktion, organisiert von der Provinzverwaltung, brachte tonnenweise Lebensmittel, Medikamente und Decken zusammen. Lokale Behörden, Bürgerinitiativen und Privatleute aus allen 18 Distrikten Sakon Nakhons beteiligten sich. Die Güter wurden auf 10 Lastwagen verladen und in die Grenzgebiete Muang und Det Udom gebracht, wo sie an Soldaten und vertriebene Familien verteilt werden.
Gouverneur lobt „wahre thailändische Gastfreundschaft“
Provinzgouverneur Chusak Ruaying dankte allen Helfern, insbesondere Royce und Sunisa: „Diese Geste zeigt, dass wahre Gastfreundschaft keine Nationalität kennt.“
Auch Distriktchef Ekaphop Sophon betonte, wie wichtig solche Hilfen in der aktuellen Krise seien.
Während die Spannungen an der Grenze weiterhin hoch sind, beweist diese Aktion: Mitmenschlichkeit verbindet – über alle Grenzen hinweg.
Was halten Sie von diesem Thema?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Gedanken, Fragen oder Meinungen in der Kommentarfunktion unter diesem Artikel zu teilen. Gerade bei komplexen oder kontroversen Inhalten sind unterschiedliche Perspektiven besonders wertvoll. Ein offener und respektvoller Austausch kann dazu beitragen, das Thema besser zu verstehen – für alle Leserinnen und Leser.



