Thailands Taxi-Revolution: QR-Code soll Fahrer zur Fahrtenannahme zwingen!
Das thailändische Transportministerium startet eine Offensive gegen verweigernde Taxifahrer: Das neue „Digital Taxi Meter“-System erlaubt Passagieren, Fahrer sofort nach verweigerter Fahrt zu melden. Ein QR-Code im Taxi macht’s möglich – und bringt Thailands Taxibranche ins digitale Zeitalter.
Lösung für ein jahrzehntealtes Problem
Vize-Transportministerin Mallika Jiraphanwanich stellte das revolutionäre System am Dienstag vor. „Das Digital Taxi Meter-System wird Taxidienste moderner, transparenter und vertrauenswürdiger machen“, versprach sie. Das System reagiert auf einen Dauerkonflikt: Seit Jahren weigern sich Bangkoker Taxifahrer regelmäßig, Fahrgäste in verkehrsreiche Gebiete oder auf lange Strecken mitzunehmen.
Die Ausreden sind vielfältig: „Schichtende“, „Benzin alle“ oder „nicht in meiner Richtung“. Diese Praxis hat viele Fahrgäste zu Ride-Hailing-Apps wie Grab und Bolt getrieben, die als zuverlässiger gelten. Jetzt schlägt die Regierung zurück.
So funktioniert das digitale Meldesystem
Jedes Taxi, das am neuen System teilnimmt, zeigt einen QR-Code, den Passagiere einfach scannen können. Dieser Code bietet zwei entscheidende Funktionen:
Fahrer-Identifikation: Passagiere können sofort überprüfen, ob der Fahrer berechtigt ist, das Fahrzeug zu führen.
Sofort-Beschwerde: Bei verweigerter Fahrt kann der Fahrer direkt gemeldet werden – ohne umständliche Verfahren.
High-Tech-Überwachung für faire Preise
Das System geht weit über die Meldefunktion hinaus: Ein GPS-fähiger Taxameter zeichnet die tatsächlich gefahrene Strecke auf und vergleicht sie mit dem angezeigten Fahrpreis. Bei auffälligen Abweichungen schlägt das System Alarm.
Zudem werden GPS-Daten zur Bewertung der Fahrer herangezogen. Key Performance Indicators (KPIs) sollen helfen, den Service standardmäßig zu verbessern. Aus gutem Grund: Thailands Taxibranche kämpft seit Jahren mit ihrem Image.
Keine sofortige Preiserhöhung
Trotz der Neuerungen gibt Entwarnung für die Fahrgäste: „Die Taxipreise werden nicht sofort steigen“, beruhigte Mallika. Das Ministerium prüfe noch eine fairere Berechnungsmethode für Taxis, die am neuen System teilnehmen.
Teilnehmen können zunächst Taxis, die jünger als vier Jahre sind. Ältere Fahrzeuge haben eine Chance, wenn sie Sicherheits- und Sauberkeitsstandards erfüllen.
Rettung für den Taxistandort Thailand
Das eigentliche Ziel ist größer als nur die Lösung eines Alltagsproblems: „Wir wollen das Vertrauen der Passagiere in Bangkoks Taxidienste zurückgewinnen“, so die Vize-Ministerin. Ein sichererer, bequemerer und transparenter Service soll die Fahrgäste zurück in die klassischen Taxis locken.
Wie kann das neue digitale Taxi-System Bangkok sicherer und fairer machen?
Diskutieren Sie, wie QR-Codes, GPS-Überwachung und Sofortmeldungen von Fahrverweigerung das Vertrauen der Fahrgäste stärken und Abzocke reduzieren könnten.



