Revolution im Nahverkehr:
Bangkoks Pendler registrieren sich für 20-Baht-Flatrate
Bangkok – Ab sofort können sich Thailands Hauptstadtbewohner für das bahnbrechende 20-Baht-Ticket für alle Metro- und BTS-Linien registrieren – obwohl das Gesetz dafür noch nicht einmal beschlossen ist. Die Anmeldung läuft über die staatliche App „Tang Rat“, doch Kritiker warnen vor explodierenden Staatschulden.
So funktioniert das Mega-Angebot
Seit Montag können thailändische Staatsbürger mit ihrem 13-stelligen Personalausweis:
• Über die „Tang Rat“-App eine Rabbit Card registrieren
• Oder ihre EMV-Karte (mit Mikrochip) für das Angebot freischalten
• Das Ticket gilt für alle 13 elektrischen Bahnlinien mit 194 Stationen
• Maximale Fahrzeit: 180 Minuten pro Fahrt
• Umstiegszeit: 30 Minuten zwischen den Linien
Das 20-Baht-Ticket (ca. 0,50 Euro) soll ab 1. Oktober 2025 eingeführt werden und wäre eine massive Entlastung für Pendler, die bisher oft über 100 Baht pro Tag für Transportkosten zahlen.
Politisches Pokerspiel
Doch es gibt ein gewaltiges Aber: Drei Gesetze müssen erst noch vom Parlament verabschiedet werden:
1. Das Rail Transport Bill (bereits vom Repräsentantenhaus beschlossen)
2. Das Common Ticketing System Management Bill
3. Das Mass Rapid Transit Authority of Thailand Bill
Regierungssprecher Jirayu Houngsub drängt auf schnelle Verabschiedung: „Wir wollen alle Gesetze diese Woche durchbringen.“ Die Pheu-Thai-Regierung erhofft sich eine Steigerung der Fahrgastzahlen um 20% – aktuell nutzen 1,7 Millionen Menschen täglich die Bahnen.
Finanzierungsdebatte entbrannt
Kritiker wie Samart Ratchapolsitte, ehemaliger Vizegouverneur Bangkoks, warnt: „Das wird die öffentlichen Schulden in die Höhe treiben. Wer soll die Subventionen zahlen?“ Tatsächlich muss der Staat die Differenz zwischen den tatsächlichen Kosten und den 20 Baht pro Fahrt übernehmen.
Das Common Ticketing Bill sieht einen speziellen Fonds zur Finanzierung vor, während das Mass Rapid Transit Bill die Beteiligung der Mass Transit Authority regelt. Experten schätzen die jährlichen Subventionskosten auf mehrere Milliarden Baht.
Technische Herausforderungen
Die Integration aller 13 Linien mit unterschiedlichen Betreibern ist eine technische Meisterleistung:
• BTS (Skytrain)
• MRT (U-Bahn)
• SRT (Stadtzüge)
• Airport Rail Link
• Gold Line und Yellow Line
Das „Tang Rat“-System muss Millionen von Transaktionen täglich verarbeiten und Missbrauch verhindern. Die 180-Minuten-Limit soll verhindern, dass Obdachlose die Züge als Schlafplatz nutzen.
Was bedeutet das für Bangkok?
Für Pendler wäre das Ticket eine Revolution: Ein Arbeiter aus den Vororten könnte für nur 20 Baht zur Arbeit und zurück fahren – statt bisher oft 100 Baht oder mehr. Das entlastet besonders Geringverdiener und könnte die Verkehrsstaus reduzieren.
Doch bis Oktober ist es ein Wettlauf gegen die Zeit: Die Gesetze müssen durch den Senat, die Technik muss fehlerfrei funktionieren, und die Finanzierung muss geklärt sein. Sollte etwas schiefgehen, droht der Regierung ein gewaltiger Gesichtsverlust.



