Eine Million Fake-News in einer Woche

Untitled Image #1
Illustration via OpenAI (2025).

Fake-News-Alarm: 
Eine Million Falschmeldungen in nur einer Woche! 

Thailand erlebt eine beispiellose Flut an Falschmeldungen: Fast eine Million Fake-News wurden in nur sieben Tagen registriert. Das Anti-Fake-News-Zentrum des Digitalministeriums schlägt Alarm – besonders dreiste Lügen über angebliche Grenzzwischenfälle mit Kambodscha verunsichern die Nation.

Zahlen, die schockieren: 
998.983 Falschmeldungen

Wetang Phuangsup, Generalsekretär der National Digital Economy and Society Commission und DES-Sprecher, gab die erschreckenden Zahlen bekannt: Zwischen dem 5. und 11. September wurden 998.983 Falschmeldungen identifiziert. 807 davon mussten offiziell verifiziert werden.

Die meisten Hinweise kamen durch Social Listening (785 Meldungen) – die systematische Überwachung und Analyse von Online-Konversationen. Weitere Meldungen trafen via Line und Facebook ein.

Die Top-3 der dreistesten Fake-News

An der Spitze der Falschmeldungen stehen Themen, die die nationale Sicherheit bedienen:
1. Angeblich Schusswechsel am Preah Vihear Tempel während des Grenzkonflikts mit Kambodscha
2. Behaupteter Diebstahl thailändischer Kultur durch Kambodscha – inklusive traditioneller Kostüme
3. Angeblicher Bau eines 16-Kilometer-Zauns an den Grenzmarkierungen 50 und 51
Diese Meldungen können Panik, Verwirrung und gefährliche Missverständnisse auslösen, warnt das DES.

Fake-News Kategorien: Von Gesundheit bis Online-Kriminalität
Das Ministerium unterteilt Falschmeldungen in fünf Hauptkategorien:
• Staatspolitik und Sicherheitsfragen (121 Meldungen)
• Gesundheit und illegale Produkte (25 Meldungen)
• Katastrophen (14 Meldungen)
• Wirtschaft (4 Meldungen)
• Internetkriminalität (52 Meldungen)
Besonders perfide: Eine Falschmeldung über angebliche Änderungen bei Arzneimittelvergütungen für Beamte. Behauptet wurde, dass nur noch Generika erstattet würden – was nicht stimmt.

Wie kämpft Thailand gegen die Lügenflut?

Das Anti-Fake-News Centre des Digitalministeriums arbeitet auf Hochtouren. Durch modernste KI-gestützte Überwachungssysteme werden verdächtige Meldungen automatisch erkannt und zur Überprüfung weitergeleitet. Dennoch: Die Geschwindigkeit, mit sich sich Fake-News verbreiten, stellt die Behörden vor enorme Herausforderungen. Social Media Plattformen wie Facebook und Line kooperieren zwar, doch völlig unterbinden lässt sich die Flut nicht.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.