PromptPay in Thailand: Vollständiger Leitfaden für alle Banken und alternative Zahlungsmethoden
Das thailändische PromptPay-System hat die digitale Zahlungslandschaft des Landes revolutioniert und wird von praktisch allen großen Banken unterstützt. Dieses von der Bank of Thailand (BOT) entwickelte System ermöglicht es Nutzern, Zahlungen schnell, sicher und kostengünstig über QR-Codes oder Telefonnummern abzuwickeln. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über die Nutzung von PromptPay bei den verschiedenen thailändischen Banken, alternative Apps wie TrueMoney und spezielle Informationen für Ausländer.
Was ist PromptPay und wie funktioniert es?
PromptPay ist ein Service der Bank of Thailand, der Geldtransfers zwischen Bankkonten und elektronischen Wallets über Telefonnummern oder Personalausweisnummern ermöglicht. Das System funktioniert ähnlich wie Indiens UPI und arbeitet als bankübergreifendes Echtzeit-Zahlungssystem. Credit transfers dominieren 2024 die thailändische Zahlungslandschaft, hauptsächlich aufgrund des PromptPay-Systems.
Das System basiert auf dem Thai QR Payment Standard (EMVCo-kompatibel) und ermöglicht sofortige Transaktionen rund um die Uhr. Nutzer können ihr Bankkonto mit ihrer Mobiltelefonnummer oder Personalausweisnummer verknüpfen und dann Zahlungen ohne Angabe der Kontonummer durchführen.
PromptPay bei den wichtigsten thailändischen Banken
Bangkok Bank
Die Bangkok Bank bietet PromptPay über ihre iBanking-Website, die Bualuang mBanking-App und ATMs an. Die Registrierung erfolgt kostenlos über vier Kanäle: Online-Banking, mobile App, ATM oder Filiale. Nach der Anmeldung in der Bualuang mBanking-App können Nutzer QR-Codes scannen oder Zahlungen über Telefonnummer/ID durchführen. Transaktionen werden mit OTP oder Gesichtserkennung bestätigt.
Kasikornbank (KBank)
KBank wurde 2024 zum 15. Mal in Folge als beste Retail Bank Thailands ausgezeichnet. PromptPay wird über die K PLUS-App angeboten. Nutzer registrieren sich in der App mit ihrer Telefonnummer oder Personalausweisnummer, scannen QR-Codes oder geben die Empfängerdaten manuell ein. Die App bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für PromptPay-Transaktionen.
Siam Commercial Bank (SCB)
SCB bietet PromptPay-Services über ihre SCB EASY-App an. Nach der Registrierung können Nutzer über die App QR-Codes scannen oder Überweisungen per Telefonnummer durchführen. Die Bank integriert PromptPay gut in ihre E-Commerce-Plattformen und bietet umfangreiche digitale Banking-Features.
Krungsri (Bank of Ayudhya)
Krungsri bietet PromptPay über die Krungsri Simple-App an. Die Registrierung erfolgt über die App oder Online-Banking. Nutzer können QR-Codes scannen, Telefonnummern eingeben oder aus der Kontaktliste wählen. Die App ist besonders benutzerfreundlich gestaltet und bietet gute Unterstützung für internationale Kunden.
Krungthai Bank (KTB)
Als staatliche Bank bietet KTB PromptPay über ihre Krungthai NEXT-App und an ATMs an. Die Registrierung ist kostenlos und kann in jeder Filiale oder über die App erfolgen. KTB hat das größte ATM-Netzwerk, wodurch PromptPay auch in ländlichen Gebieten zugänglich ist.
TMBThanachart Bank (ttb)
TMBThanachart Bank bietet PromptPay über die ttb touch-App an. Nach der Registrierung können Nutzer QR-Codes scannen oder Überweisungen per Telefonnummer durchführen. Die App wurde nach der Fusion modernisiert und bietet eine einheitliche PromptPay-Erfahrung.
TrueMoney und alternative Apps
TrueMoney ist Thailands führende Finanz-App für alle Mobilfunknetz-Nutzer (AIS, Dtac, TrueMove H). Ausländer können ein vollständig verifiziertes TrueMoney-Konto nur mit Reisepass und DTV erhalten und QR/PromptPay-Zahlungen senden und empfangen. Das maximale Wallet-Guthaben beträgt 50.000 Baht, mit Aufladungsmöglichkeiten bis zu 20.000 Baht an MRT- oder True-Automaten. Für Geldtransfers zur App wird ein thailändisches Bankkonto benötigt, alternativ ist Baraufladung bei 7-Eleven möglich.
Vorteile und Nachteile von PromptPay
Vorteile des PromptPay-Systems:
- Sofortige Transaktionen: Geld wird in Echtzeit übertragen, 24/7 verfügbar
- Kostenlos: Keine Gebühren für QR-Code-Zahlungen über mobile Banking-Apps
- Einfache Nutzung: Keine Kontonummern erforderlich, nur Telefonnummer oder QR-Code
- Bankübergreifend: Funktioniert zwischen allen teilnehmenden Banken
- Sicher: BOT-reguliert mit Verschlüsselung und Authentifizierung
- Grenzüberschreitend: Integration mit PayNow (Singapur) und anderen ASEAN-Ländern
Nachteile des PromptPay-Systems:
- Bankkontoerfordernis: Ausländer benötigen ein thailändisches Bankkonto für vollständige Nutzung
- Internetabhängigkeit: Ohne Internetverbindung nicht nutzbar
- Betragslimits: Tägliche und monatliche Transaktionsgrenzen je nach Bank
- Potenzielle Betrugsgefahr: QR-Code-Manipulation möglich bei unseriösen Quellen
- Lernkurve: Ältere Nutzer benötigen Zeit zur Eingewöhnung
- Datenschutzbedenken: Telefonnummer ist mit Bankkonto verknüpft
Weitere alternative Apps:
- LinePay: Beliebte Messaging-App-Integration
- ShopeePay: E-Commerce-fokussierte Wallet
- AirPay: Luftfahrt-orientierte Zahlungslösung
PromptPay für Ausländer: Möglichkeiten und Beschränkungen
Ausländer können PromptPay nutzen, benötigen jedoch zunächst ein thailändisches Bankkonto. Die Kontoeröffnung erfordert normalerweise:
- Gültigen Reisepass
- Arbeitserlaubnis oder langfristiges Visa
- Nachweis einer thailändischen Adresse
- Mindesteinlage (variiert je nach Bank)
Besondere Optionen für Touristen:
- Easy Pay als erste e-Wallet speziell für ausländische Touristen
- TrueMoney mit Passport-Verifizierung
- Internationale Kreditkarten an PromptPay-fähigen Terminals
Grenzüberschreitende Zahlungen
Nutzer von Singapurs PayNow und Thailands PromptPay können Geld sofort und sicher zwischen beiden Ländern senden. Seit April 2024 können Nutzer aus Laos mobile Banking-Apps verwenden, um thailändische PromptPay QR-Codes zu scannen, und ab Juni 2024 können thailändische Nutzer laotische QR-Codes nutzen.
Sicherheit und Datenschutz
Alle thailändischen Banken müssen strenge BOT-Sicherheitsstandards einhalten:
- OTP-Verifizierung für Transaktionen
- Biometrische Authentifizierung bei höheren Beträgen
- Verschlüsselte QR-Code-Daten
- PDPA-konforme Datenschutzmaßnahmen
Gebührenstruktur im Vergleich
Kostenlose Services (alle Banken):
- PromptPay-Registrierung
- QR-Code-Zahlungen über mobile Apps
- Geldempfang via PromptPay
Gebührenpflichtige Services:
- ATM-Transaktionen (reduzierte Gebühren)
- Grenzüberschreitende Zahlungen
- Bestimmte Geschäftstransaktionen
Zukunft der digitalen Zahlungen
Mit der Unterstützung der thailändischen Regierung wird erwartet, dass die Nutzung von Bargeld in Zukunft abnimmt. Die BOT arbeitet kontinuierlich an der Erweiterung des PromptPay-Netzwerks und plant weitere internationale Integrationen mit ASEAN-Partnern.
Fazit
PromptPay hat sich als Rückgrat des thailändischen digitalen Zahlungssystems etabliert. Während alle großen Banken das System unterstützen, unterscheiden sie sich in Benutzerfreundlichkeit, Gebührenstrukturen und zusätzlichen Features. Für Ausländer bieten sich heute mehr Möglichkeiten denn je, von TrueMoney-Accounts bis hin zu spezialisierten Touristen-Apps. Die Wahl der richtigen Bank oder App hängt von individuellen Bedürfnissen, Aufenthaltsstatus und geplanter Nutzungshäufigkeit ab. Mit der kontinuierlichen Expansion des Systems wird PromptPay auch in Zukunft eine zentrale Rolle in Thailands Entwicklung zur bargeldlosen Gesellschaft spielen.



