Jahrelanges Leiden:
30-Zentimeter-Zyste quetschte Organe zusammen
SATUN – Was als vermeintliches Übergewicht begann, entpuppte sich als lebensbedrohlicher Notfall: Die 31-jährige Ratchanaporn aus der südthailändischen Provinz Satun litt jahrelang unter einem abnormal geschwollenen Bauch – bis die Atemnot so schlimm wurde, dass ihre verzweifelte Mutter Ratchanee sie ins Krankenhaus brachte.
„Ihr Bauch sah aus, als wäre sie mit Zwillingen schwanger“, erinnert sich die besorgte Mutter.
Die Ärzte im Satun Hospital vermuteten zunächst eine Schwangerschaft, doch ein Ultraschall enthüllte den wahren Schrecken: Eine monströse 30-Zentimeter-Zyste an den Eierstöcken, die bereits lebenswichtige Organe zusammendrückte!
Sechsstündige Lebensrettung:
Ärzte kämpften gegen die Zeit
Unter Leitung von Dr. Thamon Niamrat führte ein Spezialteam am 31. Juli eine hochkomplexe Operation durch. Der Eingriff dauerte über sechs Stunden, da der Tumor nicht nur riesig, sondern auch mit umliegendem Gewebe verwachsen war.
„Solche Fälle sind extrem selten – die Zyste hätte jederzeit platzen können“, erklärt Dr. Thamon.
Das hätte zu einer tödlichen Bauchfellentzündung führen können. Glücklicherweise verlief der Eingriff erfolgreich, und Ratchanaporn erholt sich nun.
Warnzeichen, die jede Frau kennen sollte
Gynäkologen betonen, wie wichtig es ist, die Symptome zu kennen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen, um eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.
Typische Warnzeichen, die jede Frau kennen sollte:
• Anhaltendes Völlegefühl: Ein dauerhaftes Gefühl der Sättigung oder des Aufgeblähtseins, das nicht mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängt.
• Unerklärliche Gewichtszunahme: Eine plötzliche Zunahme des Körpergewichts, die nicht durch veränderte Essgewohnheiten oder fehlende Bewegung erklärt werden kann.
• Atemnot oder Schmerzen im Unterleib: Ein Druckgefühl oder Schmerzen im Beckenbereich, die sich bis in den Unterleib ausbreiten können.
• Häufiger Harndrang: Ein erhöhter Druck auf die Blase kann zu häufigem Wasserlassen führen.
Da viele Zysten zunächst symptomlos wachsen, raten Gynäkologen dringend zu regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen. Diese Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um die Zysten frühzeitig zu erkennen, bevor sie lebensbedrohliche Ausmaße annehmen.



