Geld nach Thailand überweisen: Regeln, Kosten und Tipps für 2025

Geld nach Thailand überweisen: Regeln, Kosten und Tipps für 2025
Bank of Thailand.

Die thailändische Bankenpolitik und ihre Auswirkungen auf internationale Geldtransfers sind ein zentrales Thema für Expats, Unternehmen und Privatpersonen, die Geld nach Thailand überweisen. Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Regelungen, die Rolle der thailändischen Regierung sowie praktische Tipps, um Überweisungen kostengünstig und rechtskonform abzuwickeln.

Die Bank of Thailand als zentrale Aufsichtsbehörde

Die thailändische Bankenpolitik wird maßgeblich von der Bank of Thailand (BOT) festgelegt. Diese Institution überwacht alle Finanzströme und sorgt für die Stabilität des thailändischen Bankensystems.

Gesetzliche Grundlagen für Devisenkontrollen

Die Devisenkontrollvorschriften basieren auf dem Devisenkontrollgesetz (B.E. 2485) und der Ministerialverordnung Nr. 13 (B.E. 2497). Diese Gesetze gewährleisten, dass Transaktionen in Fremdwährungen transparent dokumentiert werden, um Geldwäsche und illegale Finanzströme zu verhindern.

Welche Angaben werden für Überweisungen benötigt?

Für Überweisungen nach Thailand benötigen Empfänger bestimmte Informationen. Dazu gehören der vollständige Name, die Adresse und die Kontonummer (zwischen 5 und 16 Ziffern).

Zusätzlich muss der Name der Empfängerbank angegeben werden. Der Grund der Überweisung ist besonders wichtig, vor allem bei größeren Beträgen oder Immobiliengeschäften.

Bestätigungsschreiben bei Immobilienkäufen

Bei bestimmten Transaktionen, wie dem Kauf von Immobilien, muss die Empfängerbank ein Bestätigungsschreiben ausstellen. Zu den großen Banken gehören Bangkok Bank, Kasikorn Bank oder Siam Commercial Bank.

Dieses Schreiben weist nach, dass das Geld aus dem Ausland stammt. Die Ausstellung kann mit Verwaltungsgebühren verbunden sein.

Wie lange dauert eine Überweisung nach Thailand?

Überweisungen nach Thailand dauern in der Regel 1 bis 2 Werktage. Die genaue Dauer hängt vom gewählten Anbieter und der Empfängerbank ab.

Kosten bei traditionellen Banken

Die Kosten für Auslandsüberweisungen variieren stark. Traditionelle Banken berechnen oft höhere Gebühren, die bis zu 60 Euro für 1.000 Euro betragen können. Dazu kommen meist ungünstigere Wechselkurse.

Günstigere Alternativen zu herkömmlichen Banken

Spezialisierte Anbieter wie Wise oder Revolut bieten günstigere Alternativen. Eine Überweisung mit Wise kann bis zu fünfmal günstiger sein als bei einer Bank.

Diskussionen über mögliche Änderungen der Bankenpolitik

In jüngster Zeit gab es Diskussionen in Online-Foren und Medien über mögliche Änderungen in der thailändischen Bankenpolitik. Einige Kommentatoren spekulieren über strengere Kontrollen für Einzahlungen bei ausländischen Banken.

Es gibt jedoch keine offiziellen Verlautbarungen der Bank of Thailand oder der Regierung, die solche Maßnahmen bestätigen (Stand: Juli 2025). Solche Spekulationen sind ohne konkrete Beweise mit Vorsicht zu genießen.

Modernisierung der thailändischen Bankeninfrastruktur

Die Bank of Thailand verfolgt einen proaktiven Ansatz zur Stabilisierung des Finanzsystems. Dazu gehören Maßnahmen zur Förderung digitaler Zahlungssysteme.

Die Modernisierung der Bankeninfrastruktur schließt die Aktualisierung des Zahlungssystems ein. Ab Mai 2025 sind einige Banken vorübergehend von bestimmten Überweisungen ausgeschlossen. Mit diesen Änderungen soll die Effizienz und Sicherheit erhöht werden, ohne den Zugang zu internationalen Überweisungen einzuschränken.

Vergleichen Sie verschiedene Überweisungsanbieter

Um kostengünstige Überweisungen zu tätigen, sollten Sie verschiedene Anbieter vergleichen. Spezialisierte Dienstleister bieten oft bessere Wechselkurse und niedrigere Gebühren als traditionelle Banken.

Meldepflicht bei höheren Beträgen beachten

In Deutschland müssen Auslandsüberweisungen ab 50.000 Euro der Bundesbank gemeldet werden. Dies kann telefonisch über die kostenfreie Hotline der Bundesbank erfolgen.

Die richtige Entgeltoption wählen

Bei Auslandsüberweisungen können Sie zwischen verschiedenen Entgeltoptionen wählen. OUR bedeutet, dass der Absender alle Kosten trägt. Bei SHA werden die Kosten geteilt, und bei BEN trägt der Empfänger alle Kosten.

Die Option SHA ist die Standardeinstellung bei vielen Banken. Informieren Sie sich vorher, welche Option für Sie am günstigsten ist.

Wechselkurse sorgfältig prüfen

Vergleichen Sie den angebotenen Wechselkurs mit dem Devisenmittelkurs. Sie können dies beispielsweise über Google überprüfen. So vermeiden Sie versteckte Gebühren, die in ungünstigen Wechselkursen versteckt sein können.

Dokumentation aufbewahren

Bewahren Sie alle Überweisungsbelege und Bestätigungsschreiben der Empfängerbank sorgfältig auf. Dies ist besonders wichtig bei Immobiliengeschäften, da diese Dokumente für rechtliche Zwecke benötigt werden können.

Wo finden Sie weitere Informationen?

Die thailändische Bankenpolitik bleibt ein dynamisches Feld, das von globalen Finanztrends und lokalen Regulierungen beeinflusst wird. Plattformen wie Monito oder Exiap bieten hilfreiche Vergleichsrechner, mit denen sich die günstigsten Überweisungsoptionen schnell ermitteln lassen.

Für weiterführende Informationen zu Devisenkontrollen und Überweisungen können Sie die Website der Bank of Thailand (www.bot.or.th) oder die der Bundesbank (www.bundesbank.de) konsultieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden über offizielle Mitteilungen der thailändischen Regierung. Informieren Sie sich aus vertrauenswürdigen Quellen, um Spekulationen zu vermeiden.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.