Historische DFB-Pleite in Bratislava

Historische DFB-Pleite in Bratislava
Khaosod

Erste Auswärtsniederlage in der WM-Qualifikation: DFB-Team stürzt in Bratislava

Historisch und bitter: Deutschland verliert zum ersten Mal ein Auswärtsspiel in der WM-Qualifikation. In Bratislava setzt sich die Slowakei am Donnerstagabend (04.09.2025) hochverdient mit 2:0 durch. David Hancko trifft in der 42. Minute, David Strelec legt nach der Pause in der 55. Minute nach. Das Ergebnis fällt angesichts deutscher Defizite noch moderat aus. Denn im deutschen Tor verhindert Oliver Baumann mehrfach Schlimmeres. Die Gastgeber dominieren Zweikämpfe, Tempo und Räume. Das DFB-Team wirkt passiv, fehleranfällig, ohne Struktur. Ein historischer Einbruch – und ein Weckruf.

Die Partie startet mit einem Warnsignal. Nach nicht einmal zwei Minuten kommt Ondrej Duda links frei zur Hereingabe. Am Fünfer laufen Milan Skriniar und Lubomir Satka ungestört ein, behindern sich aber gegenseitig. Deutschland versucht anschließend, über die Außen aufzubauen. Nnmandi Collins rechts und Maximilian Mittelstädt links schieben extrem hoch. Doch die Balance kippt. Hinter ihnen klaffen Lücken. Stellungsfehler häufen sich, verloren gegangene Laufduelle ebenso. Allein Baumann hält Deutschland im Spiel – vorerst.

Abwehr löchrig, Baumann stark: Slowakei demütigt Deutschland 2:0

Die Defensive zerfällt in Einzelteile. Leo Sauer entwischt mehrfach, scheitert jedoch zweimal frei an Baumann. Ein direkter Eckball von Duda klatscht an den Pfosten. Vorn bietet Deutschland kaum Entlastung. Einzig Florian Wirtz setzt ein Zeichen. Er dribbelt stark, scheitert aber an Martin Dubravka. Kurz vor der Pause fällt folgerichtig das 1:0. Wirtz verliert vorn den Ball, Collins fehlt als Absicherung. In der Kette geraten Jonathan Tah und Antonio Rüdiger ins Hintertreffen. Hancko startet, Rüdiger reagiert zu spät. Baumann ist diesmal machtlos.

Zur Pause beendet Julian Nagelsmann das Collins-Experiment. Mittelstädt rückt nach rechts, David Raum kommt links. Doch die Korrekturen greifen nicht. Vor dem 0:2 verliert Raum auf der Außenbahn das Kopfballduell. Im Zentrum kommen Tah und Rüdiger erneut zu spät. Strelec schlenzt präzise in den linken Winkel. Danach fehlt der Aufbruch. Die Joker Nadiem Amiri und Karim Adeyemi bringen keine Wirkung. Auch Nick Woltemade und Serge Gnabry tauchen ab. Nach der Nations League ist es die dritte Pleite in Serie. Der Druck vor dem Spiel am Sonntag gegen Nordirland (20.45 Uhr) steigt massiv.

Nagelsmann und Kimmich warnen: So fährt Deutschland nicht zur WM – Playoffs drohen

Der Bundestrainer findet im ARD-Interview klare Worte. Nagelsmann sagt: „Der Gegner war uns meilenweit überlegen. Uns hat von der ersten bis zur letzten Minute die Emotionalität gefehlt.“ Er warnt: „Wenn wir so weitermachen, mit angezogener Handbremse und nur mit 80 Prozent, dann werden wir im März in die Playoffs müssen.“ Personelle Ausfälle dienen ihm nicht als Erklärung: „Mit denen hätten wir auch nicht besser abgeschnitten, wenn die Emotionalität nicht dagewesen wäre.“ Es ist ein offenes Eingeständnis: Einstellung und Ordnung passen nicht.

Auch die Führungsspieler stellen sich. Torhüter Oliver Baumann sagt: „Die Basics haben gefehlt, die Aggressivität, das Zweikampfverhalten, die Emotionalität.“ Kapitän Joshua Kimmich warnt: „Wenn wir so weitermachen, fahren wir nicht mal zur WM.“ Am Rande entfacht Bastian Schweinsteiger in der ARD eine Torwart-Debatte. Sollte Marc-André ter Stegen nicht rechtzeitig bei 100 Prozent sein, hält er Manuel Neuer weiterhin für „den Besten“ und ins Gespräch für ein Comeback. Sportlich zählt jetzt nur die Reaktion. Gegen Nordirland braucht Deutschland Konsequenz, Tempo und eine klare Struktur – sonst rückt der Umweg über die Playoffs näher.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

4 Kommentare zu „Historische DFB-Pleite in Bratislava

  1. Der positive Aspekt daran ist, dass die Bundesligavereine ihre vermeintlichen Überflieger für extrem viel Geld schon an die Premier League verscherbelt haben. Diese Luschen wären nach dieser Vorstellung vermutlich sehr viel billiger zu haben. Hahaha!

  2. „Jetzt schaun ma mal, dann seh’n ma schon…..!“ (Zitat Beckenbauer)
    Soweit man feststellen konnte, steht die Welt noch….!
    Völlig überbezahlte Akteure, denen das Geld hinten und vorne „hineingestopft“ wird,
    haben halt wieder einmal, wie so oft, keine ihrem Einkommen angemessene Leistung
    gebracht.
    Spitzensport jeglicher Art ist und war immer schon überteuertes „Entertainment!,
    adrenalinfördernde Unterhaltung, Volksbeschwichtigung durch „Brot und Spiele“,
    Ablenkung der breiten Massen von wirklich wichtigeren Dingen…….
    Und das Siel gestern? Na ja, schade. Einmal oben, einmal unten.
    Aber wird schon wieder werden……….

Kommentare sind geschlossen.