Krabbenpower in Hua Hin: Das tägliche Abenteuer am Meer
Jeden Morgen um Punkt 9 Uhr startet am Ende der Khao Takiab Soi 1 in Hua Hin eine besondere Aktion: Das kostenlose Krabben-Freilassen. Hier treffen sich Einheimische, Familien und Touristen, um gemeinsam jungen Blaukrabben und anderen Meeresbewohnern den Weg zurück ins Meer zu ermöglichen. Die Veranstaltung findet in unmittelbarer Nähe zum bekannten achteckigen Pavillon statt und ist für alle Altersgruppen offen – und das ohne Eintritt.
Dieses umweltfreundliche Erlebnis ist mehr als nur eine nette Urlaubsbeschäftigung. Die Aktion trägt entscheidend zur Stärkung der Artenvielfalt im Golf von Thailand bei. Indem junge Krabben und andere Tiere behutsam ins Meer gebracht werden, entstehen neue Brutstätten und Lebensräume – ganz im Sinne eines nachhaltigen Fischfangs. Auch umliegende Restaurants und Märkte profitieren: Mit gesunden Krabbenbeständen gibt es das ganze Jahr über frische Meeresfrüchte.

Familienabenteuer: Kinder retten Krabben, Natur dankt!
Für Kinder bietet das Krabben-Freilassen eine aufregende, lehrreiche Abwechslung. Sie dürfen die winzigen Krebse in kleinen Eimern an den Strand tragen und vorsichtig ins flache Wasser gießen. Organisator*innen erklären zuvor, wie dies sicher und tierschonend funktioniert. So lernen die Jüngsten spielerisch den Umgang mit der Natur und erleben hautnah, wie Naturschutz aussehen kann.
Eine Tradition sorgt für zusätzliche Begeisterung: Kinder und Erwachsene dürfen ihre Namen oder kleine Zeichnungen mit speziellen Stiften auf die Schale der Krustentiere schreiben, bevor sie ins Meer entlassen werden. Die Stifte sind ungefährlich und vom Department of Fisheries genehmigt. Das eigene Zeichen auf einer Krabbe zu hinterlassen, macht aus dem Erlebnis ein sehr persönliches Abenteuer mit bleibender Erinnerung.
Blaukrabben-Bank: Königliche Mission für Meeresschutz
Die Idee zur Krabbenbank in Khao Takiab basiert auf einer royalen Initiative aus der Regierungszeit von König Rama IX (1946–2016). Damals wurde das Konzept ins Leben gerufen, um den bedrohten Bestand der Blaukrabben zu schützen. Weibliche, eiertragende Krabben werden zunächst in kontrollierten Becken gehalten, bis sie ihre Eier ablegen. Diese Eier werden zu Larven gezogen, die später ins Meer entlassen werden. Damit steigen die Überlebenschancen der Jungkrabben drastisch.
Sakchai Thonghiang, besser bekannt als „Tai Chuk“, kümmert sich seit über zehn Jahren ehrenamtlich um die Krabbenbank von Khao Takiab. Gemeinsam mit lokalen Fischer*innen und Restaurantbesitzern pflegt Tai Chuk auch verletzte Meerestiere gesund oder lässt sie ebenfalls Nachwuchs bekommen. So wird nicht nur der Krabbenbestand vergrößert, sondern eine breite Vielfalt an Meereslebewesen unterstützt.

Mitmachen & Staunen: So läuft das Krabben-Freilassen ab
Jeder Morgen beginnt mit einer kurzen Einführung darüber, warum die Krabbenbank so wichtig ist. Freiwillige Helfer erklären, wie Krabben und andere Tiere sicher aus den Eimern ins Wasser entlassen werden. Während sehr kleine Krebse am besten am flachen Ufer schwimmen, brauchen größere Tiere wie Muscheln oder ausgewachsene Krabben etwas mehr Tiefe – mindestens bis zum Knie. Organisator*innen achten dabei stets auf die Sicherheit der Teilnehmenden, insbesondere der Kinder.
Wer dabei sein möchte, sollte einfach kurz vor 9 Uhr erscheinen – eine Anmeldung ist nicht nötig. Das Angebot ist gratis und eignet sich perfekt für Familien und Naturliebhaber*innen. Besonders spannend: Eine einzige weibliche Blaukrabbe kann bis zu eine Million Eier tragen. Im kontrollierten Umfeld der Krabbenbank schaffen es deutlich mehr Jungtiere ins Erwachsenenalter. Somit trägt jeder Teilnehmer aktiv zu einem gesünderen Meer und nachhaltigen Fischfang bei.
Der genaue Standort: Google Maps-Link – nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt.



