PATTAYA, THAILAND – In der beliebten Küstenstadt Pattaya sind in den vergangenen Tagen zahlreiche mysteriöse QR-Code-Aufkleber aufgetaucht. An Strommasten, Verkehrsschildern und Hauswänden, besonders in touristischen Vierteln, wurden sie von Anwohnern entdeckt und den lokalen Medien gemeldet.
Verdächtige Inhalte hinter den Codes
Erste Ermittlungen der Behörden ergaben, dass die QR-Codes zu Online-Gruppen führen, in denen pornografische Inhalte und Werbung für illegale Produkte verbreitet werden. Dazu zählen unter anderem Sexspielzeug, Aphrodisiaka, Kondome und Zubehör zum Drogenkonsum.
Besonders brisant: Die betroffenen Webseiten bieten Produkte mit Lieferungen innerhalb einer Stunde in Pattaya an. Viele dieser Artikel sind nach thailändischem Recht entweder verboten oder dürfen nur mit ärztlicher Verschreibung verkauft werden. Damit verstößt der Vertrieb gegen den Computer Crime Act sowie gegen die Gesetze zur Verbreitung obszönen Materials.
Sorge um das Image des Tourismuszentrums
Einwohner und Geschäftsleute zeigten sich besorgt darüber, dass solche Aktionen den Ruf Pattayas schädigen könnten. „Das verdirbt das Bild unserer Stadt, die jedes Jahr Millionen Besucher aus der ganzen Welt anzieht,“ sagte ein Vertreter eines Hotelverbands.
Pattaya gilt seit Jahrzehnten als eines der meistbesuchten Touristenziele Thailands. Jeder Vorfall, der mit illegalen oder obszönen Inhalten in Verbindung gebracht wird, gefährdet das Vertrauen sowohl von inländischen als auch von ausländischen Gästen. Betreiber von Hotels und Restaurants fürchten, dass sich die Stadt erneut mit einem zweifelhaften Image konfrontiert sieht, das sie eigentlich längst hinter sich lassen wollte.
Vergleichbare Fälle in Südthailand
Nur wenige Tage zuvor war in Phuket ein russischer Mann festgenommen worden, der ähnliche QR-Codes angebracht haben soll – diesmal mit Werbung für den Verkauf illegaler Drogen. Die Behörden prüfen, ob zwischen den Fällen ein Zusammenhang besteht.
Behörden warnen vor Scans
Die Stadtverwaltung rief Bürgerinnen und Bürger auf, die QR-Codes nicht zu scannen und verdächtige Aufkleber umgehend zu melden.
• Gefahr durch Zugriff auf illegale Onlineinhalte
• Mögliche Datenrisiken durch manipulierte Links
• Verstöße gegen thailändisches Internet- und Medienrecht
Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich um eine organisierte Aktion handelt. Die Untersuchung konzentriert sich nun auf die digitalen Spuren der Online-Gruppen sowie auf potenzielle Auftraggeber.
Ausblick
Bislang wurden keine Verdächtigen in Pattaya identifiziert. Die Stadtverwaltung plant laut offiziellen Angaben, öffentliche Plätze verstärkt zu überwachen und die Zusammenarbeit mit Internetanbietern zu intensivieren, um die betroffenen Seiten zu sperren.
Tourismusvertreter hoffen unterdessen, dass die rasche Reaktion der Behörden ein Zeichen setzt: Pattaya will sicherstellen, dass das Image einer modernen und familienfreundlichen Destination nicht erneut ins Wanken gerät.
⚠️ Wer steckt hinter der QR-Flut?
Überall in Pattaya tauchen QR-Sticker auf, die zu illegalen Inhalten und Produkten führen – mitten in Touristenzonen. Betreiber warnen vor massivem Rufschaden.
👉 Was denkst du: Reicht Pattayas Reaktion aus – oder braucht es viel härtere Kontrollen?




Folgender Satz gefällt mir besonders!
Einwohner und Geschäftsleute zeigten sich besorgt darüber, dass solche Aktionen den Ruf Pattayas schädigen könnten. „Das verdirbt das Bild unserer Stadt, die jedes Jahr Millionen Besucher aus der ganzen Welt anzieht,“ sagte ein Vertreter eines Hotelverbands.
Ich meine, das ist schon lange bekannt, das Pattaya ein Treffpunkt für Kriminelle ist und ein unsicheres und gefährliches Dreckloch. Schaut euch doch nur den Straßenverkehr an. Viele scheinen keine Regeln zu kennen. Aber Qualitätstouristen (Definition bitte) anziehen wollen. Von was träumen die nachts?
Gut das ich nichts nutze was mit diesen seltsamen Gebilden zu tun hat –
da kann ich nichts falsch machen.