Immobilienverkauf leicht gemacht

green trees near body of water under cloudy sky during daytime
Photo by Sung Shin on Unsplash

Der Verkauf einer Immobilie in Thailand kann sowohl eine spannende als auch komplexe Aufgabe sein. Mit der richtigen Planung und Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen lässt sich der Prozess jedoch effizient und stressfrei gestalten. Dieser Leitfaden erklärt die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Eigentumsübertragungsprozess in Thailand und berücksichtigt dabei die Vorschriften des thailändischen Rechts sowie bewährte Praktiken für einen reibungslosen Ablauf.

Schritt 1: Den Kaufvertrag sorgfältig gestalten

Ein detaillierter Kaufvertrag ist das Herzstück eines Immobilienverkaufs in Thailand. Gemäß dem Civil and Commercial Code (CCC) muss der Vertrag schriftlich abgefasst und beim zuständigen Grundbuchamt (Land Office) registriert werden. Der Vertrag sollte folgende Punkte klar regeln:

  • Übertragungszeitpunkt: Legen Sie gemeinsam mit dem Käufer fest, wann die Eigentumsübertragung stattfinden soll. Dies gibt beiden Parteien Planungssicherheit.
  • Inventarliste: Klären Sie, welche Gegenstände (z. B. Möbel oder Dekoration) im Verkauf enthalten sind. Eine detaillierte Liste im Anhang des Vertrags verhindert Missverständnisse.
  • Rückmietoption: Falls Sie als Verkäufer die Immobilie nach dem Verkauf für eine bestimmte Zeit (z. B. 3–6 Monate) weiter nutzen möchten, können Sie mit Zustimmung des Käufers eine Rückmiete vereinbaren. Dies sollte in einem separaten Mietvertrag festgehalten werden, der die Mietdauer, Mietkosten und Bedingungen klar definiert.

Es ist ratsam, den Vertrag von einem Anwalt prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass er den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Ihre Interessen schützt.

Schritt 2: Terminplanung beim Grundbuchamt

Der Eigentumsübertrag findet beim zuständigen Land Office statt, wo beide Parteien (Verkäufer und Käufer) anwesend sein müssen. Der Termin sollte so gewählt werden, dass genügend Zeit für die Vorbereitung bleibt, insbesondere wenn Sie als Verkäufer eine neue Unterkunft suchen. Beachten Sie, dass bei der Übertragung Steuern und Gebühren anfallen, wie z. B.:

  • Transfer Fee: Eine Gebühr, die sich nach dem geschätzten Wert der Immobilie richtet.
  • Withholding Tax: Eine Steuer, die vom Verkaufserlös abhängt.
  • Specific Business Tax (SBT): Diese fällt an, wenn die Immobilie innerhalb von fünf Jahren nach Erwerb verkauft wird.
  • Stamp Duty: Eine alternative Gebühr, falls SBT nicht anfällt.

Ein Immobilienmakler oder Anwalt kann Sie bei der Berechnung und Abwicklung dieser Kosten unterstützen.

Schritt 3: Rückmiete oder kurzfristige Mietverträge

Falls der Käufer eine sofortige Übernahme der Immobilie wünscht, Sie jedoch Zeit für den Umzug benötigen, ist ein kurzfristiger Mietvertrag eine praktikable Lösung. Dieser Vertrag sollte die Mietdauer (z. B. 1–6 Monate) und die monatliche Miete klar festlegen. Solche Vereinbarungen sind besonders nützlich, wenn der Verkaufserlös für den Kauf einer neuen Immobilie benötigt wird. Alternativ kann eine Rückmiete vereinbart werden, bei der Sie die verkaufte Immobilie für einen festgelegten Zeitraum zurückmieten. Beide Optionen erfordern die Zustimmung des Käufers und eine klare vertragliche Regelung.

Schritt 4: Rechtliche Besonderheiten für ausländische Verkäufer

Wenn Sie als Ausländer eine Immobilie in Thailand verkaufen, beachten Sie die Einschränkungen des Condominium Act und des Foreign Business Act. Ausländer dürfen nur unter bestimmten Bedingungen Eigentum an Eigentumswohnungen besitzen (z. B. maximal 49 % der Gesamtfläche eines Gebäudes). Stellen Sie sicher, dass der Käufer diese Voraussetzungen erfüllt, um Probleme bei der Übertragung zu vermeiden. Ein erfahrener Anwalt oder Immobilienmakler kann Sie dabei unterstützen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Schritt 5: Zeitplanung und Vorbereitung

Planen Sie den Verkaufsprozess so, dass Sie ausreichend Zeit für die Suche nach einer neuen Unterkunft haben. Ein Zeitrahmen von 2–3 Monaten zwischen Vertragsabschluss und Eigentumsübertragung ist oft realistisch. Nutzen Sie diese Zeit, um den Umzug zu organisieren und mögliche Rückmietvereinbarungen zu klären. Ein gut durchdachter Zeitplan reduziert Stress und sorgt für einen reibungslosen Übergang.

Fazit

Ein erfolgreicher Immobilienverkauf in Thailand erfordert eine sorgfältige Planung, klare vertragliche Regelungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten wie Anwälten oder Immobilienmaklern können Sie potenzielle Fallstricke vermeiden und den Prozess effizient gestalten. Mit diesen Schritten sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre Immobilie erfolgreich zu verkaufen und den nächsten Abschnitt Ihrer Reise zu planen.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.