Kinder gefÀhrdet? Regierung jagt Cannabis-Gummis

wb-kb-20250714-181837
The Nation

THC-Gummis im Visier: 
Regierung startet Großrazzia 
Bis zu 3 Jahre Haft! 

Die thailĂ€ndische Regierung verschĂ€rft den Kampf gegen SĂŒĂŸigkeiten mit illegalen THC-Dosen – Geldstrafen und GefĂ€ngnis warten auf HĂ€ndler, die Kinder gefĂ€hrden!

Regierung warnt: 
„Kinder in Gefahr durch Cannabis-Gummis!“

Die thailĂ€ndische Regierung schlĂ€gt Alarm: Immer mehr mit Cannabis versetzte SĂŒĂŸigkeiten – vor allem Jelly-Bonbons – ĂŒberschreiten die erlaubten THC-Grenzwerte. Regierungssprecherin Sasikarn Watthanachan betonte am Montag, dass vor allem Kinder und Jugendliche durch die psychoaktiven Snacks gefĂ€hrdet seien.

„Wir dĂŒrfen nicht zulassen, dass diese Produkte in falsche HĂ€nde geraten“, so die Sprecherin. Besonders kritisch: Viele verpackte Snacks enthalten keine klaren Warnhinweise, sodass Eltern und Kinder die Risiken nicht erkennen. Das soll sich jetzt Ă€ndern – mit landesweiten Razzien!

Foto: The Nation

Großaktion gestartet: 
Jedes GeschĂ€ft wird ĂŒberprĂŒft!

Die thailÀndische Regierung hat scharfe Kontrollen im Cannabis-Sektor angeordnet. Das Gesundheitsministerium und die Lebensmittelbehörde FDA durchkÀmmen in Zusammenarbeit mit dem Narcotics Suppression Bureau (Drogenfahndung) landesweit GeschÀfte, die Cannabisprodukte vertreiben.

Besonderes Augenmerk legen die Provinzbehörden, die jeden Cannabis-Laden inspizieren sollen, auf den THC-Gehalt der Produkte und deren ordnungsgemĂ€ĂŸe Kennzeichnung.

Wer sich nicht an die strengen Regeln hÀlt, muss mit harten Konsequenzen rechnen:

‱ Fehlende Warnhinweise können mit einer Geldstrafe von bis zu 30.000 Baht (ca. 750 €) oder einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden.

‱ Wird ein THC-Gehalt ĂŒber dem gesetzlichen Limit festgestellt, drohen Strafen von bis zu 20.000 Baht (ca. 500 €) oder zwei Jahre GefĂ€ngnis.

Diese Maßnahmen unterstreichen das Bestreben der Regierung, den noch jungen Cannabismarkt streng zu regulieren und die öffentliche Gesundheit zu schĂŒtzen.

Foto: The Nation

„Illegale HĂ€ndler werden zur Strecke gebracht!“

Die Botschaft ist klar: Thailand will keine zweite Drogenkrise. Seit der Cannabis-Legalisierung 2022 schießen Shops wie Pilze aus dem Boden – doch einige missachten die Regeln. Jetzt soll aufgerĂ€umt werden.

Anm. d. Red.: Cannabis-Produkte gibt es bald nur noch auf Rezept.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswÀhlen:
Abonnieren Sie den tÀglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schĂŒtzen Ihre Daten gemĂ€ĂŸ DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer DatenschutzerklĂ€rung.