Motorrad-Steuerfallen in Thailand

wb-fb-20250716-113645

In Thailand müssen Motorradbesitzer jährliche Steuern und Gebühren entrichten sowie bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen, um ihr Fahrzeug legal zu betreiben. Unwissenheit oder Nachlässigkeit kann zu Steuerrückständen, Strafen und zusätzlichen Kosten führen. Dieser Beitrag bietet eine detaillierte Übersicht über die Motorradsteuer, die obligatorische Versicherung, die Sicherheitsprüfung und den Erneuerungsprozess der Zulassungsbescheinigung gemäß den Vorgaben des Department of Land Transport (DLT). Ziel ist es, Motorradbesitzern zu helfen, rechtlich konform zu bleiben und unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Motorradsteuer in Thailand

Die Motorradsteuer in Thailand ist eine jährliche Abgabe, die gemäß dem Land Traffic Act von 1979 erhoben wird. Sie ist verpflichtend, um ein Motorrad legal auf öffentlichen Straßen zu nutzen. Die Höhe der Steuer hängt von der Zylinderkapazität (CC) des Motorrads ab und beträgt für die meisten Motorräder etwa 100–300 THB pro Jahr für Fahrzeuge mit einer Kapazität von bis zu 150 CC, die in Thailand weit verbreitet sind.

Berechnung der Steuer

Die genaue Steuer variiert je nach Hubraum und Alter des Motorrads. Für Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 150 CC liegt die Steuer typischerweise bei etwa 100 THB pro Jahr. Für größere Motorräder (z. B. über 150 CC) können höhere Sätze gelten, die jedoch immer noch relativ niedrig sind im Vergleich zu Autosteuern. Ältere Fahrzeuge (über 10 Jahre) können von Steuerermäßigungen profitieren, ähnlich wie bei Autos, wo eine Reduktion von bis zu 50 % möglich ist.

Steuerrückstände

Wenn die Steuer nicht rechtzeitig bezahlt wird, fallen Strafgebühren an. Für jeden Monat der Verspätung wird ein Zuschlag von 1 % pro Monat auf die ausstehende Steuer erhoben, maximal jedoch 100 % der ursprünglichen Steuer. Bei einem fünfjährigen Rückstand für ein Motorrad mit einer jährlichen Steuer von 100 THB könnten sich somit folgende Kosten ergeben:

  • Grundsteuer: 5 Jahre × 100 THB = 500 THB
  • Strafgebühren: 100 % der Grundsteuer (maximal) = 500 THB
  • Gesamtsumme: 1.000 THB

Diese Zahlen sind jedoch nur ein Beispiel, und die tatsächlichen Kosten hängen vom Hubraum und den spezifischen Umständen ab. Bei Rückständen von mehr als drei Jahren ist zudem eine erneute Registrierung des Fahrzeugs erforderlich, was zusätzliche Kosten und Bürokratie mit sich bringt.

Obligatorische Versicherung (CTPL)

In Thailand ist die Compulsory Third Party Liability (CTPL)-Versicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt ausschließlich Personenschäden Dritter (z. B. Verletzungen oder Todesfälle) bis zu einer Höchstsumme von 80.000 THB pro Unfall. Sachschäden sind nicht abgedeckt, weshalb diese Versicherung nur minimalen Schutz bietet. Die Kosten für die CTPL betragen etwa 500–650 THB pro Jahr, abhängig vom Fahrzeugtyp.

Die CTPL muss jährlich erneuert werden und wird oft zusammen mit der Steuer beim DLT oder einer zertifizierten Werkstatt bezahlt. Es ist ratsam, die Versicherung bei derselben Gesellschaft abzuschließen, bei der eine optionale Zusatzversicherung besteht, da diese erst greift, wenn die CTPL-Deckung ausgeschöpft ist. Ohne gültige CTPL drohen bei Polizeikontrollen Bußgelder, und im schlimmsten Fall kann das Motorrad eingezogen werden.

Sicherheitsprüfung (Tor Ror Or)

Motorräder, die älter als fünf Jahre sind, müssen vor der Erneuerung der Zulassungsbescheinigung eine Sicherheitsprüfung (Tor Ror Or) bestehen. Diese Inspektion überprüft die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs, einschließlich Bremsen, Beleuchtung und Reifen. Die Kosten für die Inspektion liegen in der Regel bei etwa 50–150 THB und können bei einer zertifizierten Prüfstation mit einem Tor Ror Or-Schild durchgeführt werden, die in vielen Stadtteilen zu finden sind.

Die Prüfung ist relativ unkompliziert und dauert etwa 15 Minuten, sofern keine größeren Mängel vorliegen. Es ist wichtig, dass das Motorrad verkehrssicher ist, da ein Nichtbestehen der Prüfung eine erneute Inspektion und zusätzliche Kosten nach sich zieht.

Zulassungsbescheinigung (Green Book) und Erneuerung

Die grüne Zulassungsbescheinigung (Green Book, Khu Müü) ist das wichtigste Dokument für Motorradbesitzer in Thailand. Es enthält Informationen über den Eigentümer und das Fahrzeug und muss bei Polizeikontrollen vorgelegt werden. Der Eigentümer, der im Green Book eingetragen ist, ist für Steuern, Versicherungen und etwaige Bußgelder verantwortlich.

Erneuerung der Zulassungsbescheinigung

Die Zulassungsbescheinigung muss jährlich erneuert werden, was in der Regel mit der Steuerzahlung und der CTPL-Verlängerung kombiniert wird. Die Kosten für die Erneuerung (Por Ror Bor) betragen etwa 430 THB für Motorräder. Der Prozess umfasst:

  1. Vorlage des Green Book: Das Originaldokument muss vorgelegt werden.
  2. Sicherheitsprüfung: Für Motorräder älter als fünf Jahre erforderlich.
  3. Zahlung der Steuer und CTPL: Diese können beim DLT oder einer zertifizierten Werkstatt beglichen werden.
  4. Registrierungsaufkleber: Nach erfolgreicher Erneuerung wird ein Aufkleber ausgegeben, der an der Windschutzscheibe oder am Motorrad angebracht werden muss.

Der gesamte Prozess dauert in der Regel weniger als 15 Minuten, sofern keine Warteschlangen bestehen. Es wird empfohlen, zertifizierte Werkstätten zu nutzen, da die Wartzeiten beim DLT oft länger sind.

Erneute Registrierung bei Rückständen von über drei Jahren

Wenn die Steuer für mehr als drei Jahre nicht bezahlt wurde, verfällt die Zulassungsbescheinigung, und das Motorrad muss beim DLT neu registriert werden. Dies erfordert:

  • Fahrzeugidentifikation durch das DLT: Das Motorrad wird inspiziert, um sicherzustellen, dass es den im Green Book angegebenen Daten entspricht.
  • Neues Nummernschild: In der Regel wird ein neues Kennzeichen ausgegeben, was zusätzliche Kosten von etwa 200–500 THB verursacht.
  • Begleichung aller Rückstände: Alle ausstehenden Steuern und Strafgebühren müssen bezahlt werden.

Die Gesamtkosten für die erneute Registrierung, einschließlich Steuern, Strafen, Sicherheitsprüfung und neuer Nummerns Ascending-Ordered List s, liegen typischerweise unter 2.000 THB, können aber je nach Rückständen und Provinz variieren.

Online-Zahlung und -Registrierung

Seit einigen Jahren bietet das DLT die Möglichkeit, die Steuer und die Zulassungsbescheinigung online zu erneuern. Dies erfordert:

  • Eine thailändische ID-Karte, um ein Konto auf der DLT-Website zu erstellen.
  • Hochladen der erforderlichen Dokumente (z. B. Green Book, Nachweis der CTPL).
  • Mobile Zahlung der Gebühren.

Nach erfolgreicher Zahlung wird der Registrierungsaufkleber innerhalb einer Woche per Post zugestellt. Diese Option ist jedoch nur für Personen mit thailändischer ID-Karte verfügbar, was für viele Ausländer eine Einschränkung darstellt.

Praktische Tipps für Motorradbesitzer

Um unnötige Kosten und rechtliche Probleme zu vermeiden, sollten Motorradbesitzer folgende Tipps beachten:

  • Regelmäßige Zahlung der Steuer und CTPL: Vermeiden Sie Rückstände, da diese zu hohen Strafen und einer erneuten Registrierung führen können.
  • Sicherheitsprüfung frühzeitig planen: Vereinbaren Sie einen Termin bei einer zertifizierten Werkstatt, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Dokumente bereithalten: Halten Sie Kopien des Green Book, Ihres Ausweises und der Wohnsitzbescheinigung bereit, insbesondere bei Eigentumsübertragungen oder erneuter Registrierung.
  • Vermeiden Sie unseriöse Werkstätten: Einige Werkstätten verlangen überhöhte Gebühren (z. B. 5.000 THB für „andere“ Kosten). Vergleichen Sie Angebote und nutzen Sie seriöse Anbieter oder das DLT direkt.
  • Führerschein prüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie einen gültigen thailändischen Führerschein besitzen, da das Fahren ohne gültigen Führerschein Bußgelder nach sich zieht.

Zusammengefasst

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen für Motorräder in Thailand ist unkompliziert, wenn man die Prozesse kennt und rechtzeitig handelt. Die jährlichen Kosten für Steuer (ca. 100–300 THB), CTPL (ca. 500–650 THB) und Sicherheitsprüfung (ca. 50–150 THB) sind erschwinglich, und die Erneuerung der Zulassungsbescheinigung (ca. 430 THB) ist in der Regel schnell erledigt. Rückstände von über drei Jahren können jedoch zu höheren Kosten und bürokratischem Aufwand führen, insbesondere bei der erneuten Registrierung. Informieren Sie sich im Voraus, nutzen Sie zertifizierte Werkstätten oder die Online-Dienste des DLT (falls verfügbar), und ziehen Sie bei komplexen Fällen einen Fachmann hinzu, um Stress und unnötige Kosten zu vermeiden.

Haben Sie Fragen oder eigene Erfahrungen? Teilen Sie diese gerne in den Kommentaren, um anderen Motorradbesitzern zu helfen!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.