Strengere Strafen für Trunkenheit am Steuer in Thailand: Was Sie 2025 wissen müssen

Werbeanzeige

Thailand ist bekannt für einige der gefährlichsten Straßen der Welt mit einer hohen Zahl an Verkehrstoten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Thailand regelmäßig zu den Ländern mit der höchsten Verkehrstotenrate pro Kopf gezählt.

Google Werbung

Zu dieser düsteren Statistik tragen unter anderem die unzureichende Durchsetzung der Verkehrsregeln, schlechte Straßenverhältnisse und riskantes Fahrverhalten bei. Während Feiertagen wie Songkran und Neujahr steigt die Zahl der Verkehrsunfälle dramatisch an. Diese Tage werden aufgrund der deutlichen Zunahme der Unfälle als die „sieben gefährlichen Tage“ bezeichnet, wobei Fahren unter Alkoholeinfuss eine der Hauptursachen ist.

Werbeanzeige

Aber welche Gesetze und Strafen gelten in Thailand in Bezug auf Alkohol am Steuer? Wie viel ist zu viel und ab wann ist man als Fahrer über dem Limit? Nachfolgend finden Sie die neuesten Gesetze zum Thema Alkohol am Steuer in Thailand.

Welche aktualisierten Gesetze gelten für 2025 zum Thema Alkohol am Steuer?

Google Werbung

Wenn Sie gerne in geselliger Runde trinken, ist es wichtig zu wissen, wie viel Alkohol Sie legal über den Grenzwert bringen können. Im Jahr 2025 wurden strengere Gesetze gegen Alkohol am Steuer eingeführt, um Unfälle zu reduzieren und Leben zu retten.

Gesetzliche Promillegrenzen im Jahr 2025

Die aktualisierten Gesetze gegen Alkohol am Steuer zielen darauf ab, die Zahl der durch betrunkene Fahrer verursachten Verkehrsunfälle zu verringern. Diese Vorfälle sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Todesfälle und Sachschäden. Fahren unter Alkoholeinfluss gilt als verantwortungsloses und gefährliches Verhalten, das andere gefährdet und häufig zu Verletzungen oder Todesfällen führt. Zu den Strafen für Alkohol am Steuer gehören nun Geldstrafen, Führerscheinentzug und sogar Gefängnis.

Grenzwerte und Strafen für die Blutalkoholkonzentration (BAC):

Google Werbung

BAC von 50 Milligramm:

  • Bis zu 1 Jahr Gefängnis.
  • Geldstrafen zwischen 5.000 und 20.000 Baht oder beides.
  • Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate.

BAC von 20 Milligramm Prozent (bestimmte Gruppen):

  • Gilt für Fahrer unter 20 Jahren oder solche mit einem vorläufigen Führerschein (gültig für 2 Jahre). Diese Fahrer gelten ab dieser niedrigeren Schwelle als rechtlich betrunken.

Durch Alkohol am Steuer verursachte Unfälle

Google Werbung

In der Ferienzeit, insbesondere zu Neujahr, kommt es häufig zu einem Anstieg der Verkehrsunfälle. Aktuelle Daten spiegeln diesen Trend wider:

  • 2022: 2.707 Unfälle, 2.672 Verletzte, 333 Tote.
  • 2023: 2.440 Unfälle, 2.437 Verletzte, 317 Tote.
  • 2024: 2.288 Unfälle, 2.307 Verletzte, 284 Tote.

Zu den Hauptursachen zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen (40,6 %), rücksichtsloses Überholen (23,31 %) und Alkohol am Steuer (14,29 %). Die überarbeiteten Gesetze zielen darauf ab, Alkohol am Steuer zu verhindern und diese Zahlen zu senken.

Strafen bei Trunkenheit am Steuer:

Google Werbung

Anderen Verletzungen zufügen:

  • Freiheitsstrafe: 1-5 Jahre.
  • Geldstrafe: 20.000-100.000 Baht.
  • Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate oder dauerhafter Entzug.

Schwere Verletzungen verursachen:

  • Freiheitsstrafe: 2-6 Jahre.
  • Geldstrafe: 40.000-120.000 Baht.
  • Führerscheinentzug für mindestens 2 Jahre.
Google Werbung

Todesfälle:

  • Freiheitsstrafe: 3-10 Jahre.
  • Geldstrafe: 60.000-200.000 Baht.
  • Sofortiger Führerscheinentzug.

Zusätzliche Strafen:

Erstmalige Straftaten:

  • Bis zu 1 Jahr Gefängnis oder eine Geldstrafe von 5.000-20.000 Baht oder beides.
  • Führerscheinentzug für mindestens 6 Monate oder dauerhafter Entzug.
Google Werbung

Wiederholte Straftaten innerhalb von 2 Jahren:

  • Strengere Strafen, darunter bis zu 2 Jahre Gefängnis, Geldstrafen von 50.000-100.000 Baht und Führerscheinentzug für mindestens 1 Jahr oder dauerhafter Entzug.

Fahren unter Alkoholeinfluss ohne Führerschein

Das Fahren unter Alkoholeinfluss ohne gültigen Führerschein stellt zwei Verstöße dar: Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Führerschein. Zu den Strafen gehören:

Google Werbung

Bei Alkohol am Steuer:

  • Bis zu 1 Jahr Gefängnis.
  • Geldstrafen von 5.000-20.000 Baht oder beides.

Bei Fahren ohne Fahrerlaubnis:

  • Bis zu 2 Jahre Gefängnis.
  • Geldstrafen von bis zu 40.000 Baht oder beides.
Google Werbung

Die kombinierten Strafen für diese Verstöße können zu härteren Strafen führen, darunter längere Haftstrafen und höhere Geldstrafen.

Verweigerung eines Alkoholtests

Die Verweigerung eines Alkoholtests auf Verlangen der Polizei ist illegal und wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Die Polizei ist befugt, im Rahmen der Bemühungen, Alkohol am Steuer zu verhindern und BAC-Tests durchzuführen. Die Verweigerung eines Tests wird als Behinderung der Strafverfolgung angesehen und als Eingeständnis der Trunkenheit geahndet. Auch ohne Nachweis eines BAC wird die Verweigerung als Trunkenheit am Steuer geahndet.

Rechtliche Folgen von Alkohol am Steuer

Google Werbung

Aufgrund der potenziellen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit wird Trunkenheit am Steuer als Straftat eingestuft. Das Führen eines Fahrzeugs mit einem Blutalkoholgehalt über dem zulässigen Grenzwert verstößt gegen die Verkehrsregeln und hat schwerwiegende Folgen.

Deckt die Versicherung Vorfälle ab, die auf Alkohol am Steuer zurückzuführen sind?

Autofahrer fragen sich oft, ob die Versicherung Unfälle abdeckt, die durch Alkohol am Steuer verursacht werden. Die Antwort ist nein. Die meisten Kfz-Versicherungen schließen den Versicherungsschutz für Vorfälle aus, bei denen der Blutalkoholgehalt des Fahrers den gesetzlichen Grenzwert überschreitet. Dieser Ausschluss spiegelt die hohen Risiken wider, die mit Alkohol am Steuer verbunden sind, und dient als Anreiz für verantwortungsvolles Verhalten.

Google Werbung

Einen Alkoholtest abzulehnen oder unter Alkoholeinfluss zu fahren, ist die möglichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen oder das Risiko für Menschenleben nicht wert. Wenn Sie vorhaben, Alkohol zu trinken, vermeiden Sie das Autofahren ganz. Benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, rufen Sie ein Taxi oder verlassen Sie sich auf einen nüchternen Fahrer, um Ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Werbeanzeige
Werbeanzeige