Für Reisende nach Thailand ist es wichtig, die aktuellen Einreisebestimmungen und ihre Auswirkungen auf die Aufenthaltserlaubnis zu verstehen. Bei Einreise mit einer gültigen Wiedereinreisegenehmigung entscheidet die thailändische Einwanderungsbehörde oft, ob der ausstellte Einreisestempel bis zum Ablaufdatum der bestehenden Genehmigung gültig bleibt.
Diese Entscheidung kann je nach den individuellen Umständen und Vorgaben unterschiedlich ausfallen.
In einigen Fällen kann die Einwanderungsbehörde eine Aufenthaltsverlängerung um bis zu 60 Tage in Betracht ziehen. Dies hängt jedoch von spezifischen Kriterien und den jeweiligen Entscheidungen der Beamten am Flughafen ab. Es ist daher ratsam, vor der Einreise nach Thailand die aktuellen Bestimmungen zu überprüfen und bei Unklarheiten rechtzeitig Rücksprache mit den zuständigen Behörden zu halten.
Eine häufige Frage betrifft die Einreise nach dem Ablauf der Wiedereinreisegenehmigung.
Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sollten Reisende ihre Wiedereinreise geplant haben, bevor die Genehmigung verfällt. Alternativ bieten die Behörden möglicherweise eine Lösung an, um den Aufenthalt ohne gültige Wiedereinreisegenehmigung rechtlich korrekt fortzusetzen.
Reisende sollten sich daher regelmäßig über Veränderungen in den thailändischen Einwanderungsbestimmungen informieren, um ihre Reisen entsprechend anpassen zu können.
📌 Das könnte Sie auch interessieren:
- Steuerpflicht in Thailand (Stand Juli 2025) – Nachgehakt
- Xi drohte Thailand bereits zuvor mit Gegenmaßnahmen wegen Casino-Gesetz
- Touristenfalle in Pattaya: Inder zahlte 51.000 Baht
- VIDEO: Versteckte Kamera filmt seltene Wildkatze
- Phuket: Bars dürfen trotz buddhistischer Feiertage Alkohol ausschenken
- Thailand-Visum retten: Der ultimative Guide
- Cannabis in Thailand 2025: Neue Regeln
- Thaksin bestimmt neue Abgeordnete