Oma überweist Millionen an Betrüger

Oma überweist Millionen an Betrüger
Thairath

Oma (83) verteidigt Betrüger: 
Polizei rettet 2,5 Millionen Baht 

Eine 83-jährige Bangkok-Bewohnerin wäre beinahe um ihr gesamtes Erspartes betrogen worden – doch dann mischte sich die Polizei ein. Das Unglaubliche: Die Seniorin hielt die echten Beamten für Betrüger und beschimpfte sie am eigenen Gartenzaun!

So tricksten die Betrüger die Seniorin aus

Die betagte Dame war Opfer eines raffinierten Betrugs geworden: Sie glaubte, mit einem hochrangigen Polizeioffizier zu telefonieren, der sie anwies, Geld zu überweisen. Als echte Polizisten der Phra Khanong Polizeistation anrückten, um die Überweisung von weiteren 5 Millionen Baht zu verhindern, lehnte sie deren Hilfe ab.

Im Gegenteil: Sie beschimpfte die Beamten vor ihrem Haus und rief mitten in der Konfrontation den Betrüger an, um sich über die „störenden Polizisten“ zu beschweren. Die Community-Leiter mussten vermitteln, um die Frau aufzuklären – vergeblich.

Bankangestellte werden zu heimlichen Helden

Alles begann, als aufmerksame Bankangestellte ungewöhnliche Abhebungen bemerkten und das Online Crime Operations Centre (AOC 1441) alarmierten. Die Behörde unter dem Digital Economy and Society Ministry leitete sofort die notwendigen Schritte ein und informierte die Polizei.

Eine Untersuchung ergab, dass die Seniorin bereits zwischen dem 3. und 10. September fünf Überweisungen getätigt hatte:
• 3. September: 3,5 Millionen Baht
• 4. September: 400.000 Baht
• 5. September: 300.000 Baht
• 8. September: 300.000 Baht
• 10. September: 450.000 Baht
Gesamtverlust: 4,95 Millionen Baht

2,5 Millionen Baht in letzter Sekunde gerettet

Polizeioberst Phumiyot Lekkla, Vizekommandeur der Metropolitan Police Division 5, bestätigte: „Wir konnten 2,5 Millionen Baht einfrieren, bevor sie verschwanden.“ Dank der schnellen Koordination zwischen Bank und Polizei wurde noch Schlimmeres verhindert. Doch die Seniorin weigerte sich zunächst, eine offizielle Anzeige zu erstatten. Stattdessen zeigte sie die rettenden Polizisten an – weil diese ihre „offizielle Angelegenheit“ mit dem angeblichen Polizeioffizier gestört hätten.

Die Polizei untersucht nun die mit dem Betrug verbundenen Bankkonten und versucht, die bereits transferierten Gelder zurückzuverfolgen. Doch die größte Herausforderung bleibt: Die Seniorin glaubt immer noch dem Betrüger – und nicht den Ermittlern.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

2 Kommentare zu „Oma überweist Millionen an Betrüger

  1. Dann würde ich die Seniorin mit ihrem Glauben alleine lassen. Vor allen Dingen wäre zu klären ob die Frau keine Kinder oder sonstige Verwandte hat, die die Oma in die Schranken weisen können.
    Und später wenn all die Kohle weg ist, und sie Anzeige erstatten will gegen den Betrüger, würde ich mich der Sache gar nicht erst annehmen, oder hätte zumindest sehe sehr lange Zeit mich damit zu befassen.

  2. Was wurde nicht alles geschrieben zu den Online-Einschränkungen für insbesondere ältere Menschen. Hat bei der Oma offensichtlich nicht gegriffen, oder? Wie kann das sein? Apropos, so eine Oma hätte ich auch gerne…. Hahaha!

Kommentare sind geschlossen.