Endspurt ums Leben: 8 Millionen Baht fehlen für Phuket-Krebszentrum
Das Vachira Phuket Hospital steht kurz vor dem Ziel: Nur noch 8 Millionen Baht (rund 203.000 Euro) fehlen, um das lang ersehnte Strahlentherapiezentrum fertigzustellen. Die hochmoderne Einrichtung ist für viele Krebspatienten der Andamanen-Region überlebenswichtig. Aktuell müssen sie noch hunderte Kilometer nach Surat Thani, Songkhla oder sogar Bangkok reisen, um eine lebensnotwendige Therapie zu erhalten. Die Reisekosten belasten viele Familien schwer, und für manche bedeutet das schlicht den Verzicht auf Behandlung – und auf die Überlebenschance.
Trotz beeindruckender Spenden von 413 Millionen Baht (ca. 11 Mio. Euro) klafft weiterhin eine Finanzierungslücke, berichtete Gesundheitsminister Somsak Thepsuthin beim offiziellen Besuch am Freitag, 18. Juli. Die unerwartet hohen Baukosten übersteigen die ursprüngliche Kalkulation deutlich. Krankenhausdirektor Dr. Weerasak Lorthongkam bringt es auf den Punkt: „8 Millionen Baht – das steht zwischen Hunderten Patienten und ihrer Therapie. Wir sind so nah dran.“ Die staatliche Unterstützung konzentriert sich bisher auf die Ausstattung, nicht auf die bauliche Fertigstellung. Private Spenden bleiben daher der letzte Hoffnungsschimmer.
Premium Medizin: Vachira Hospital wird Innovations-Vorreiter
Das Ministerium für öffentliche Gesundheit investiert kräftig in die Zukunft des Vachira Phuket Hospital. Minister Somsak kündigt 152 Millionen Baht (4 Mio. Euro) für wichtige Geräte an, darunter einen hochmodernen 4D-Teilchenbeschleuniger (120 Millionen Baht) sowie ein neues Simulationssystem (32 Millionen Baht). Doch: Die High-Tech-Ausrüstung kann erst installiert werden, wenn das Strahlentherapiegebäude nach höchsten Sicherheitsstandards fertig ist.
Parallel setzt Vachira neue Maßstäbe bei „Premium Services“. Bereits ab nächstem Monat öffnen spezialisierte Ambulanzen, darunter Innere Medizin, Augenheilkunde, Chirurgie oder Dermatologie – räumlich getrennt vom normalen Krankenhausbetrieb. Außerdem startet das Haus als erstes in Thailand ein Pilotprojekt zu Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs), rund um innovative Forschung zu Hautverjüngung, Bandscheibenerkrankungen und palliativmedizinischer Krebsbehandlung. Das Ziel: Ein umfassendes Programm für medizinische Innovation und Wohlbefinden.
Phuket greift nach den Sternen: Gesundheits-Tourismus der Extraklasse
Phuket denkt groß: Die Verantwortlichen des Vachira Hospitals präsentieren einen ehrgeizigen Plan im Wert von 1,4 Milliarden Baht (37 Mio. Euro), um die Insel als globales Zentrum für Gesundheitstourismus zu etablieren. Das geplante Areal in Mai Khao soll ein Gesundheits- und Wellnesszentrum, ein Reha-Zentrum, eine Seniorenpflege, ein Wellness-Resort und einen Innovations-Hub umfassen. Finanziert werden soll das Megaprojekt durch eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP).
Das Konzept geht weit über reine Patientenversorgung hinaus. Ziel ist es, die Gesundheitsstandards in Phuket und der gesamten Andamanenregion nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig soll der Gesundheitssektor zum Motor der lokalen Tourismuswirtschaft werden. Gesundheitsminister Somsak betont: „Gesundheitstouristen geben rund 35% mehr aus als normale Gäste. Phuket hat die Chance, Thailands Gesundheitsdestination Nummer eins zu werden.“ Ein mutiger Schritt, um Medizin und Tourismus auf der Insel neu zu definieren und nachhaltige Einnahmen für die nächsten Jahre zu sichern.



