Thai Airways schafft First Class ab – Business wird neuer Luxus
Airline folgt globalem Trend und modernisiert komplette Flotte
Bangkok – Radikaler Umbau bei Thai Airways! Die nationale Fluggesellschaft Thailands wird innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre die First Class komplett abschaffen und stattdessen ihre Business Class zu einem luxuriöserem Niveau aufrüsten. CEO Chai Eamsiri kündigte gegenüber Prachachat an, dass die Airline die First Class auf allen Strecken einstellen und sich auf eine dreiklassige Kabinenkonfiguration konzentrieren wird: Business Class, Premium Economy und Economy. Die Entscheidung ist Teil einer großangelegten Strategie zur Verbesserung des Premium-Reiseerlebnisses und zur Rückgewinnung von Marktanteilen.
Nachdem Thai Airways ihre finanzielle Stärke wiedererlangt, den Sanierungsplan verlassen und erfolgreich an die thailändische Börse zurückgekehrt ist, steht die Verbesserung der Servicestandards an Bord im Mittelpunkt. Dies umfasst die Aufrüstung von Sitzen, Mahlzeiten und Bordunterhaltung, um Passagieren weltweit ein besseres Reiseerlebnis zu bieten. Die First Class – der exklusivste Service mit geräumigen Lie-Flat-Sitzen, feinem Dining und Premium-Annehmlichkeiten – wird eingestellt, um globalen Luftfahrttrends zu folgen. „Große internationale Fluggesellschaften haben die First Class bereits abgeschafft und die Business Class als oberste Stufe beibehalten“, sagte Chai und nannte American Airlines, Turkish Airlines, Oman Air, Air New Zealand und Malaysia Airlines als Beispiele.

Nur noch zwei Strecken mit First Class
Bald komplett Geschichte
Thai Airways hat die First Class bereits schrittweise reduziert und bietet sie derzeit nur noch auf zwei bis drei Strecken an, darunter Bangkok-London und Bangkok-Narita. Für Reisende, die mehr Komfort als die Standard-Business Class suchen, wird Thai Airways verbesserte Premium-Sitze in den vorderen Reihen jeder Business-Kabine einführen und zusätzliche Auswahlmöglichkeiten ohne die extrem hohen First Class-Preise bieten.
Zur Unterstützung dieser Strategie hat Thai Airways bereits begonnen, ihre 20 Airbus A320-Schmalrumpfflugzeuge von einer reinen Economy-Konfiguration auf eine zweiklassige Ausstattung umzustellen. Die Kabinen verfügen nun über die Royal Silk Class mit 12 Sitzen, die sich bis zu acht Zentimeter verstellen lassen, plus 144 Economy Class-Sitzen. Drahtlose Bordunterhaltungssysteme wurden ebenfalls installiert, wobei die komplette Umrüstung bis 2025 abgeschlossen sein soll.
Die Airline wird in diesem Jahr zwei neue Airbus A321neo-Flugzeuge in Empfang nehmen, gefolgt von 15 weiteren im Jahr 2026. Diese 17 A321neo-Flugzeuge werden die Flottenmodernisierungsstrategie verankern und sind speziell für Premium-Passagiere mit Lie-Flat-Business Class-Sitzen konzipiert, die verbesserte Privatsphäre und besseren Gangzugang bieten.
Massive Expansion:
Von 78 auf 150 Flugzeuge bis 2033
CEO Chai erklärt die radikale Neuausrichtung: „Wir sehen Flugzeuge selbst als Massenprodukte. Der wahre Wettbewerb liegt im Bordservice – Sitze, Unterhaltung, Essen und Crew-Service.“ Aufbauend auf den regionalen Flottenverbesserungen wird Thai Airways in den nächsten zwei Jahren 14 Boeing 777-300ER umrüsten und neue Business Class-Suiten mit privaten Türen sowie neu gestaltete Premium Economy- und Economy-Sitze installieren. Die Flotte von 20 Airbus A350 wird ab 2028 Kabinenverbesserungen erhalten, um ein Premium-Langstrecken-Reiseerlebnis zu liefern. Zusätzlich plant die Airline die Lieferung von 45 Boeing 787 Dreamlinern, wobei die ersten neun 2028 eintreffen werden.
Keines dieser neuen Flugzeuge wird First Class-Kabinen haben und stattdessen der standardisierten dreiklassigen Konfiguration folgen. Thai Airways plant eine dramatische Expansion ihrer Flotte von derzeit 78 Flugzeugen (58 Großraumflugzeuge, 20 Schmalrumpfflugzeuge) auf 150 Flugzeuge bis 2033, bestehend aus 98 Großraum- und 52 Schmalrumpfflugzeugen. Die geplante Flottenmischung umfasst 15 Boeing 777-300ER, 17 Airbus A350, 66 Boeing 787 Dreamliner und 52 Airbus A320/A321neo.

Marktanteil-Ziel:
42 Prozent am Suvarnabhumi Airport
Das Unternehmen strebt an, bis 2029 einen 35-prozentigen Marktanteil am Suvarnabhumi Airport zu erreichen und schließlich auf etwa 42 Prozent zurückzukehren – ähnlich dem Höchststand von 2013, als die Airline 100 Flugzeuge betrieb. Zur Unterstützung der Langstreckenoperationen 2027-2028 erwägt die Airline auch das Leasing von 8-10 zusätzlichen Großraumflugzeugen für sechs Jahre, vorbehaltlich der Vorstandsgenehmigung.
Chief Commercial Officer Kittipong Sarasombat bemerkte, dass Thai Airways die First Class-Kapazität bereits nach der Ausmusterung ihrer Airbus A380 und Boeing 747-400 während der COVID-19-Krise reduziert hat. Heute operiert die First Class nur noch auf drei Boeing 777, die Strecken wie Bangkok-London und Bangkok-Narita bedienen. Dieser Service wird als Teil des Flottenvereinheitlichungsplans auslaufen. Die nächste Generation der Business Class wird Komfort liefern, der den aktuellen First Class-Standards entspricht oder diese übertrifft, dank Fortschritten in Design und Sitztechnologie. Diese strategische Verschiebung ermöglicht es Thai Airways, die Rentabilität zu verbessern, da moderne Business Class-Produkte die Nachfrage nach traditionellem First Class-Service reduziert haben.




Ich bin entsetzt! Niemals wieder Thai Airways. Hahaha (Ironie off)
passt in die thailändische Stimmung: Service runter ::::::: Preise rauf.