Razzia auf Koh Phangan – Israelis festgenommen

Razzia auf Koh Phangan – Israelis festgenommen
Khaosod English

Koh Phangan gilt als Paradies für Touristen – doch hinter der Kulisse von Palmen und Partys läuft ein hartes Spiel um Profit. Thailändische Behörden haben jetzt ein deutliches Zeichen gesetzt: gegen ausländische Investoren, die über Strohmänner heimlich Geschäfte führen.

Gemeinsame Razzia gegen Strohfimen

In einer koordinierten Aktion von Einwanderungsbehörde, Provinzpolizei, Touristenpolizei und lokalen Beamtenwurden auf Koh Phangan zwei Hotels durchsucht, die ohne Genehmigung betrieben wurden. Insgesamt nahmen die Ermittler acht Personen fest – drei Israelis, vier Myanmar-Arbeiter und zwei Thais.

Die Behörden werfen den Verdächtigen vor, illegalen HotelbetriebVerstöße gegen Arbeitsgesetze und Scheinunternehmen organisiert zu haben, um Besitzverbote für Ausländer zu umgehen.

Erstes Ziel: Hotel Arcana

Beim ersten Einsatz trafen Beamte das Hotel Arcana im Dorf Moo 8. Dort wurden der Israeli Mr. Guy und der Thai Mr. Suwichanon als Geschäftsführer festgenommen. Beide betrieben laut Polizei ein Hotel ohne Lizenz.

Ein weiterer Israeli, Mr. Sean Gal, arbeitete dort als Hotelmanager, obwohl seine Visa-Genehmigung dies nicht erlaubte. Zwei myanmarische Angestellte wurden ebenfalls verhaftet, da sie ohne Arbeitserlaubnis beschäftigt waren.

Zweite Kontrolle: Blessings Home & Café

Der zweite Einsatzort war das Blessings Home and Café im Dorf Thong Sala. Dort entdeckten die Ermittler zwei Myanmar-Arbeiter, die verbotene Tätigkeiten ausübten – sie servierten Getränke und kassierten Geld.

Als offizieller Besitzer war der Thai Mr. Panupong eingetragen. Doch Ermittlungen ergaben, dass die wahre Betreiberin eine israelische Staatsbürgerin namens Ms. Yara ist. Sie soll die Geschäfte über thailändische Strohmänner geführt haben.

Yara gilt als Hauptverdächtige und wird wegen illegalen Hotelbetriebs und Umgehung der Arbeitsgesetze gesucht. Gegen die myanmarischen Angestellten wurden Anklagen wegen Überschreitung ihrer Arbeitserlaubnis erhoben.

Nationale Kampagne gegen Scheinfirmen

Polizeigeneral Phanumat Bunlaksana, Leiter der Einwanderungsbehörde, erklärte, die Razzia sei Teil einer landesweiten Kampagne gegen ausländische Scheinfirmen. Ziel sei es, kriminelle Netzwerke und illegale Geschäftezu zerschlagen, die das Ansehen Thailands im Ausland schädigen.

„Wir dulden keine Ausländer, die unser Land als Basis für illegale Geschäfte nutzen“, sagte Phanumat. „Jeder, der gegen unsere Gesetze verstößt, wird strafrechtlich verfolgt.“

Hotline für Hinweise eingerichtet

Um die Ermittlungen auszuweiten, wurde eine Hotline unter der Nummer 1178 eingerichtet. Bürger können dort rund um die Uhr verdächtige Aktivitäten melden – etwa Ausländer, die Geschäfte führen, aber keine thailändische Lizenz besitzen.

Illegale Geschäfte unter der Lupe

Die Behörden sehen die Razzien auf Koh Phangan als Signal an ganz Thailand: Die Zeit der stillen Duldung ist vorbei. Immer mehr ausländische Betreiber sollen über thailändische Strohleute Grundstücke und Firmen kontrollieren – besonders in Tourismus-Hotspots wie Phuket, Samui und Pattaya.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Khaosod English