Luxusvillen-Razzia auf Koh Samui:
Auch David-Beckham-Anwesen betroffen
Auf der malerischen Insel Koh Samui haben thailändische Behörden eine großangelegte Razzia gegen illegale Bauprojekte durchgeführt. Bei den Kontrollen wurden mehrere Luxusvillen untersucht, darunter ein ehemals dem Fußballstar David Beckham gehörendes Anwesen. Die Aktion ist Teil der sogenannten „Samui Model“-Initiative, die gegen rechtswidrige Bautätigkeiten auf geschützten Steillandflächen und Umweltverstöße vorgeht.
Schockierende Funde:
Gesetzesverstöße in Nobelvierteln
Die Ermittlungen offenbarten gravierende Verstöße gegen thailändische Bauvorschriften. An zwei verschiedenen Standorten wurden insgesamt acht Luxusimmobilien überprüft. Im Ortsteil Ban Tai des Bezirks Maenam fielen sechs Villen auf, die im Besitz von thailändischen, chinesischen und russischen Eigentümern stehen.
Die Gebäude waren auf Hängen mit einer Neigung zwischen 35 und 50 Prozent errichtet worden, teilweise in Höhenlagen von bis zu 140 Metern über dem Meeresspiegel. Besonders kritisch: Die Bauten überschritten die gesetzlich vorgeschriebene Höhengrenze von sechs Metern und wichen erheblich von den ursprünglich genehmigten Bauplänen ab.

Prominent betroffen:
Beckhams ehemalige Villa im Visier
Noch spektakulärer war der Fund am zweiten Standort, wo sich unter anderem die ehemalige Villa des Fußballstars David Beckham befindet. Das mittlerweile einem französischen Staatsbürger gehörende Anwesen war auf einem extrem steilen Hang mit über 50 Prozent Gefälle erbaut worden.
„Diese Bauwerke stellen nicht nur eine rechtliche Verfehlung dar, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für die Umwelt und die Stabilität der Hänge“, erklärte Oberst Dusit Kasornkaew, der die Ermittlungen leitet.
Damit wurde die gesetzliche Vorgabe ignoriert, dass mindestens 75 Prozent solcher Steillandflächen unbebaut bleiben müssen.
Multiple Gesetzesverstöße:
Von Baurecht bis Steuerhinterziehung
Die Behörden prüfen Verstöße gegen mehrere Gesetze:
✖ Thailändisches Hotelgesetz
✖ Baurecht
✖ Umweltschutzbestimmungen
✖ Ausländergesetz (Verdacht auf Scheineigentum)
✖ Steuerhinterziehung
✖ Beschäftigung illegaler Arbeitskräfte
„Wir werden jeden Verstoß konsequent verfolgen, egal wie prominent die Beteiligten sein mögen“, betonte ein Sprecher der Ermittlungsbehörden.

Konsequenzen:
Strafverfolgung und mögliche Korruptionsermittlungen
Die gesammelten Beweise werden nun an die Polizei von Surat Thani übergeben. Falls sich herausstellen sollte, dass Beamte in die illegalen Bauaktivitäten verwickelt waren, wird der Fall an die nationale Anti-Korruptionsbehörde (NACC) weitergeleitet.
Für die betroffenen Eigentümer könnten folgende Maßnahmen drohen:
✔ Hohe Bußgelder
✔ Rückbauanordnungen
✔ Strafrechtliche Verfolgung
Hintergrund: Thailands Kampf gegen illegale Luxusimmobilien
Experten sehen in der „Samui Model“-Kampagne einen entscheidenden Schritt Thailands im Kampf gegen Illegale Luxusimmobilien, Umweltzerstörung und Korruption im Baugenehmigungsverfahren.
Die Razzia sendet ein klares Signal an Investoren und Bauherren, dass Thailand seine Naturschutzgebiete konsequent schützen wird – unabhängig vom Status oder Vermögen der Beteiligten.
Ein Wendepunkt für nachhaltige Entwicklung
Wie sich zeigt, macht die Regierung ernst mit ihrem Versprechen, die zunehmende Wildbebauung auf den beliebten Ferieninseln einzudämmen. Diese Aktion könnte zum Modell für andere Tourismusregionen werden und zeigt Thailands Entschlossenheit, Umweltstandards durchzusetzen und Rechtsstaatlichkeit zu wahren.



