Wer in Thailand lebt, weiß: Die Regenzeit ist kein laues Sommernieseln, sondern tropischer Dauerbeschuss. Binnen Minuten können Terrassen überflutet sein, Wasser läuft unkontrolliert in Richtung Haus, und Feuchtigkeit kriecht in Wände und Böden. Ich habe dieses Problem am eigenen Haus erlebt – meine Terrasse war in der Regenzeit ständig nass, und das Wasser drückte sogar bis ins Wohnzimmer. In diesem Ratgeber erkläre ich, wie ich meine Terrasse in Thailand abgedichtet habe, welche Materialien sich in tropischem Klima bewähren, wann ich selbst Hand anlegte und wann Handwerker nötig waren. Außerdem gebe ich Tipps, wie man Schimmel in der Regenzeit effektiv vorbeugt.
Die ersten Probleme: Wasser auf der Terrasse in Thailand
Schon beim ersten Monsunregen merkte ich: Meine Terrasse war nicht für die tropischen Wassermassen gebaut. Das Gefälle war falsch angelegt, und kleine Senken vor der Tür sammelten das Regenwasser. Folge:
- Stehendes Wasser direkt an der Hauswand.
- Nasse Fugen, durch die Feuchtigkeit langsam in die Wand zog.
- Erste Schimmelflecken im Innenbereich.
Schnell wurde klar: Ohne eine richtige Terrassenabdichtung in Thailand drohen nicht nur nasse Füße, sondern echte Bauschäden.
Terrasse abdichten in Thailand: Welche Materialien sich bewährt haben
In Thailand gibt es große Baumärkte wie Ruangsangthai, HomePro, Global House oder Thai Watsadu, die eine große Auswahl an Abdichtungsmaterialien anbieten. Nach Beratung und Recherche habe ich mich für folgende Produkte entschieden, die sich in der Regenzeit in Thailand wirklich bewährt haben:
- Zementbasierte Abdichtschlämme – ideal zum Versiegeln der Fliesenoberfläche.
- Flüssige Bitumen- oder Acryl-Dichtmasse – perfekt für Wandanschlüsse.
- Silikon mit Schimmel-Schutz – für Fugen zwischen Wand und Boden.
- Wasserdichte Membranbahnen – zusätzliche Sicherheit an besonders gefährdeten Stellen.
- Anti-Schimmel-Farbe – für Innen- und Außenwände.
Wichtig ist, bei jedem Einkauf auf Qualität zu achten. Billige Produkte halten oft nur eine Regenzeit durch, und die Arbeit muss von vorne beginnen.
Abdichtungstechniken gegen Regenzeit-Wasser auf der Terrasse
Ich habe meine Terrasse in Thailand Schritt für Schritt abgedichtet, um alle Schwachstellen in den Griff zu bekommen:
- Reinigung: Mit Hochdruckreiniger Moos, Staub und alte Fugenreste entfernt.
- Fugen erneuern: Poröses Silikon ausgekratzt und mit neuem, schimmelresistentem Silikon ersetzt.
- Flächenabdichtung: Abdichtschlämme in zwei Schichten (quer und längs) aufgetragen.
- Membranbahnen verlegt: Dort, wo Wasser besonders lange stand, habe ich zusätzlich Bahnen eingearbeitet.
- Gefälle ausgebessert: Mit Dünnbettmörtel habe ich das Gefälle so angepasst, dass Regenwasser besser abfließen kann.
Das Ergebnis: Das Wasser sammelt sich nicht mehr direkt an der Hauswand, und die Terrasse bleibt auch bei Starkregen länger trocken.
Einkauf in thailändischen Baumärkten: Abdichtungsmaterialien finden
Wer seine Terrasse in Thailand abdichten will, muss sich auf eine etwas andere Einkaufserfahrung einstellen als in Deutschland:
- Produktbeschriftungen oft auf Thai – Handy-Übersetzer ist Pflicht.
- Preisschwankungen – je nach Baumarkt können die Preise bis zu 30 % variieren.
- Beratung freundlich, aber begrenzt – nicht jeder Mitarbeiter kennt sich mit Abdichtung aus.
Mein Tipp: Immer Zeit einplanen, verschiedene Baumärkte vergleichen und lieber auf Qualität statt auf den niedrigsten Preis setzen.
Kleine Umbauten zur Terrassenabdichtung in Thailand
Neben der Abdichtung habe ich auch einige kleine Umbauten selbst gemacht, um die Terrasse dauerhaft gegen Wasser zu schützen:
- Abflussrinnen verlegt, damit das Regenwasser schneller abgeleitet wird.
- Türschwelle leicht erhöht, um das Eindringen von Wasser ins Wohnzimmer zu verhindern.
- Überdachung verlängert, damit weniger Regen direkt an die Hauswand trifft.
Diese kleinen Maßnahmen haben die Wirkung der Abdichtung deutlich verstärkt und sorgen dafür, dass das Wasser in der Regenzeit besser kontrolliert wird.
Handwerker in Thailand: Wann man Profis zur Abdichtung braucht
Nicht alles kann man selbst machen. Besonders das richtige Gefälle auf der Terrasse war für mich zu komplex. Ich habe deshalb zwei thailändische Handwerker engagiert, die die Terrasse neu ausgerichtet und den Beton sauber verlegt haben.
Meine Erfahrung:
- Kosten: Zwei Tage Arbeit inkl. Material ca. 4.000 Baht.
- Kontrolle wichtig: Handwerker in Thailand arbeiten oft nach „Standardmethoden“, die nicht immer ausreichend abdichten. Man muss klar Anweisungen geben und regelmäßig kontrollieren.
Terrasse abdichten Thailand: Tipps gegen Schimmel und Feuchtigkeit
Die Abdichtung alleine reicht nicht – in der Regenzeit in Thailand bleibt die Luftfeuchtigkeit extrem hoch. Deshalb habe ich zusätzlich Maßnahmen getroffen, um Schimmelbildung auf Terrasse und im Haus zu vermeiden:
- Anti-Schimmel-Farbe auf Innen- und Außenwänden.
- Luftzirkulation verbessern – mit kleinen Ventilatoren auf der Terrasse.
- Möbel auf Abstand – Holzmöbel nicht direkt auf den Boden stellen.
- Regelmäßiges Wischen – stehendes Wasser sofort entfernen.
So konnte ich verhindern, dass sich Feuchtigkeit dauerhaft in den Wänden hält.
Regenzeit in Thailand: 5 praktische Tipps für trockene Terrassen
- Terrasse regelmäßig auf Risse prüfen und sofort abdichten.
- Bei Neubauten unbedingt auf das Gefälle achten – Wasser muss vom Haus wegfließen.
- Abdichtungsprodukte lieber einmal hochwertig kaufen statt jedes Jahr neu.
- Schimmel sofort bekämpfen, auch bei kleinsten Flecken.
- Handwerkerarbeiten immer überwachen, um Pfusch zu vermeiden.
Terrasse abdichten in Thailand schützt Haus und Gesundheit
Die Regenzeit in Thailand stellt jede Terrasse auf die Probe. Ohne Abdichtung drückt das Wasser ins Haus, Schimmel bildet sich schnell, und die Bausubstanz leidet. Mit den richtigen Materialien, etwas Eigenarbeit und klaren Absprachen mit Handwerkern lässt sich die Terrasse in Thailand effektiv abdichten.
Heute bleibt meine Terrasse auch in der Regenzeit weitgehend trocken. Keine Schimmelflecken mehr, keine muffige Luft im Wohnzimmer – und vor allem das gute Gefühl, das Haus im tropischen Klima langfristig geschützt zu haben.
Wer frühzeitig handelt, spart nicht nur Nerven, sondern auch bares Geld. Eine gut abgedichtete Terrasse ist in Thailand kein Luxus, sondern ein Muss.




