In einer zunehmend digitalisierten Welt bieten thailändische Banking-Apps wie Krungsri, Bangkok Bank, KBank und Krungthai NEXT eine bequeme Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen – nicht nur in Thailand, sondern auch im benachbarten Laos. Doch wie funktioniert das genau, und welche rechtlichen und praktischen Aspekte müssen Reisende beachten? Dieser Beitrag beleuchtet die Nutzung von QR-Code-Zahlungen in Laos, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen, um Ihnen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Die Grundlagen: QR-Code-Zahlungen und grenzüberschreitende Zahlungen
Thailand ist ein Vorreiter bei digitalen Zahlungen in Südostasien. Die Einführung des PromptPay-Systems durch die Bank of Thailand (BoT) hat QR-Code-Zahlungen in Thailand flächendeckend etabliert. Seit 2021 ermöglicht die BoT grenzüberschreitende QR-Zahlungen in ASEAN-Ländern wie Laos, Malaysia und Vietnam durch Partnerschaften mit lokalen Banken und die Nutzung des internationalen EMVCo QR-Code-Standards.
Apps wie K PLUS (Kasikornbank), Krungthai NEXT, Bangkok Bank Mobile Banking und Krungsri Mobile App unterstützen diese Funktion teilweise auch in Laos. Besonders die Kasikornbank hat im Juli 2025 bekanntgegeben, dass ihre K PLUS-App QR-Zahlungen in Laos ohne Wechselgebühren ermöglicht. Für andere Banken wie Krungsri, Bangkok Bank und Krungthai ist die Nutzung ebenfalls möglich, jedoch abhängig von der Akzeptanzstelle und den technischen Voraussetzungen.
Vorteile der Nutzung in Laos
- Bequemlichkeit: QR-Code-Zahlungen machen das Mitführen von Bargeld überflüssig, was besonders auf Reisen praktisch ist. In Laos, wo Geldwechsel oft mit schlechten Kursen oder Gebühren verbunden ist, spart dies Zeit und Geld.
- Sicherheit: Bargeldloses Bezahlen reduziert das Risiko von Diebstahl oder Verlust. Thailändische Banken unterliegen strengen Sicherheitsvorschriften gemäß dem Payment Systems Act B.E. 2560 (2017) und dem Personal Data Protection Act B.E. 2562 (2019), die auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen gelten.
- Kostenersparnis: Im Vergleich zu Bargeldabhebungen, die in Laos oft mit Gebühren von 20.000–50.000 LAK (ca. 70–180 THB) pro Transaktion verbunden sind, können QR-Zahlungen kostengünstiger sein, insbesondere wenn keine Wechselgebühren anfallen.
Herausforderungen und Einschränkungen
- Begrenzte Akzeptanz in Laos: Während QR-Code-Zahlungen in Thailand allgegenwärtig sind (94 % der Thais nutzen digitale Zahlungen), ist die Infrastruktur in Laos weniger entwickelt. QR-Zahlungen sind vor allem in touristischen Gebieten wie Vientiane, Luang Prabang oder Pakse verfügbar, jedoch nicht flächendeckend. Viele kleinere Geschäfte oder ländliche Regionen akzeptieren nur Bargeld.
- Technische Hürden: Nutzer berichten von gemischten Erfahrungen, da die Kompatibilität der thailändischen Apps mit laotischen Zahlungssystemen variieren kann. Technische Probleme, wie z. B. Inkompatibilität von QR-Codes oder Netzwerkprobleme, können die Nutzung erschweren.
- Gesetzliche Anforderungen: Thailändische Banken müssen internationale Vorschriften zur Geldwäschebekämpfung einhalten. Dies bedeutet, dass Nutzer möglicherweise ihre Identität verifizieren oder Transaktionslimits beachten müssen. Zudem können laotische Banken zusätzliche Gebühren für die Verarbeitung grenzüberschreitender Zahlungen erheben.
Praktische Tipps für Reisende
- Vorab informieren: Prüfen Sie vor Ihrer Reise, ob Ihre Banking-App grenzüberschreitende QR-Zahlungen unterstützt. Die Kasikornbank bietet mit K PLUS die verlässlichste Option für Laos. Kontaktieren Sie Ihre Bank, um Details zu Gebühren und Akzeptanzstellen zu erfahren.
- Alternative Zahlungsmethoden: Auch wenn QR-Zahlungen praktisch sind, sollten Sie immer etwas Bargeld in thailändischen Baht (THB) oder laotischen Kip (LAK) mitführen, da nicht alle Händler QR-Codes akzeptieren.
- Datenschutz beachten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Banking-App die neuesten Sicherheitsstandards unterstützt. Aktivieren Sie Funktionen wie biometrische Authentifizierung, um Ihre Daten zu schützen. Beachten Sie, dass Datenschutzbedenken in Thailand weit verbreitet sind, insbesondere bei biometrischen Zahlungen.
- Wechselkurse prüfen: Falls QR-Zahlungen nicht möglich sind, vergleichen Sie die Wechselkurse bei Banken oder autorisierten Wechselstuben. In Laos sind Wechselstuben oft günstiger als Banken, aber versteckte Gebühren können
- Community-Erfahrungen nutzen: Foren wie ASEAN NOW oder Plattformen wie X können wertvolle Einblicke in aktuelle Nutzererfahrungen bieten.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
Die Nutzung thailändischer Banking-Apps im Ausland unterliegt den folgenden Regelungen:
- Payment Systems Act B.E. 2560 (2017): Regelt elektronische Zahlungen in Thailand und verpflichtet Banken zu sicheren Transaktionsprozessen.
- Personal Data Protection Act B.E. 2562 (2019): Schützt Nutzerdaten und verlangt transparente Datenverarbeitung, auch bei grenzüberschreitenden Zahlungen.
- Bank of Thailand-Richtlinien: Die BoT hat die Einführung eines standardisierten QR-Code-Systems für ASEAN-Länder unterstützt, um Interoperabilität zu gewährleisten.
- Laotische Vorschriften: Laos hat keine spezifischen Gesetze gegen die Nutzung ausländischer Banking-Apps, aber die Akzeptanz hängt von den Vereinbarungen zwischen thailändischen und laotischen Banken ab.
Einladung zur Diskussion
Die Nutzung thailändischer Banking-Apps wie Krungsri, Bangkok Bank, KBank oder Krungthai NEXT in Laos ist eine vielversprechende Option für Reisende, die den Komfort bargeldlosen Bezahlens schätzen. Dank Initiativen wie dem grenzüberschreitenden QR-Zahlungssystem der Bank of Thailand ist dies in touristischen Gebieten zunehmend möglich, aber die flächendeckende Akzeptanz bleibt begrenzt. Reisende sollten sich vorab informieren, alternative Zahlungsmethoden bereithalten und die Sicherheitsfunktionen ihrer Apps nutzen, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten.
Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen mit der Nutzung thailändischer Banking-Apps in Laos zu teilen! Welche Apps haben Sie verwendet, und welche Herausforderungen oder Vorteile haben Sie festgestellt? Ihre Einblicke können anderen Reisenden helfen, sich besser vorzubereiten. Vielen Dank für Ihre Beiträge!



