Online-Shopping erfreut sich in Thailand großer Beliebtheit, insbesondere auf Plattformen wie Lazada, Shopee und AliExpress. Doch welche Zoll- und Steuerregelungen gelten, wenn Sie Produkte im Wert von beispielsweise 8.000 THB bestellen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über thailändische Vorschriften, praktische Tipps zur Vermeidung unerwarteter Kosten und wie Sie Ihr Shopping-Erlebnis optimieren können – ganz im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Thailändische Zoll- und Steuerregelungen: Was Sie wissen müssen
In Thailand unterliegen Online-Bestellungen aus dem Ausland klaren Vorschriften. Hier sind die wichtigsten Punkte:
– Zollfreigrenze: Waren mit einem Gesamtwert (inkl. Versandkosten) bis 1.500 THB sind in der Regel zollfrei, unterliegen jedoch der thailändischen Mehrwertsteuer (VAT) von 7 %.
– Einfuhrzoll: Für Waren über 1.500 THB können Zollgebühren anfallen, die je nach Produktkategorie zwischen 0 % und 30 % liegen. Beispielsweise beträgt der Zollsatz für Elektronik oft 7–20 %. Sie können den genauen Satz auf der Website des thailändischen Zollamts prüfen.
– Mehrwertsteuer (VAT): Die VAT von 7 % wird auf den Warenwert plus Versandkosten erhoben, unabhängig vom Warenwert. Bei Plattformen wie Lazada und Shopee ist die VAT für lokal gelagerte Waren oft im Preis enthalten, während sie bei internationalen Sendungen (z. B. AliExpress) bei der Lieferung berechnet werden kann.
– Verbotene Waren: Bestimmte Produkte, wie gefälschte Markenartikel, können vom Zoll eingezogen werden. Dies ist besonders bei AliExpress relevant, wo Händler manchmal Tricks anwenden, um Kontrollen zu umgehen.
Plattform-spezifische Unterschiede
– Lazada und Shopee: Diese Plattformen sind in Thailand stark vertreten und bieten oft lokale Lager, wodurch die VAT direkt im Preis enthalten ist. Nutzer berichten, dass die Preise transparent sind und keine unerwarteten Zollgebühren anfallen, solange die Ware aus Thailand versandt wird.
– AliExpress: Da AliExpress hauptsächlich aus China versendet, können Zollgebühren und VAT bei der Lieferung anfallen. Manche Händler geben die VAT bei der Kasse an, doch es gibt Berichte, dass zusätzliche Gebühren durch den Zoll erhoben werden, wenn die Deklaration unklar ist. Tipp: Wählen Sie, wenn möglich, Versand aus EU-Lagern, da dies die Zollabwicklung vereinfachen kann.
– Temu und andere Plattformen: Ähnlich wie AliExpress können bei Temu Zoll- und Steuerkosten anfallen, insbesondere bei Versand aus China. Die Transparenz variiert je nach Händler.
Praktische Tipps für ein sicheres Shopping-Erlebnis
– Prüfen Sie vor dem Kauf den Versandort und wählen Sie, wenn möglich, lokale Lager oder Lieferungen mit DDP (Delivered Duty Paid), damit VAT und Zoll bereits im Kaufpreis enthalten sind.
– Achten Sie auf die deklarierte Warenbeschreibung und den Gesamtwert (inkl. Versand); unrealistisch niedrige Deklarationen erhöhen das Risiko von Verzögerungen, Nachberechnungen oder Beschlagnahmung.
– Informieren Sie sich über die Produktkategorie (z. B. Elektronik, Textilien, Kosmetik), da für bestimmte Kategorien höhere Zollsätze oder Beschränkungen gelten können; genaue Tarife finden Sie auf der Website des thailändischen Zollamts.
– Bewahren Sie Rechnungen, Bestellbestätigungen und Zahlungsnachweise auf — diese Unterlagen werden bei Zollprüfungen oder Reklamationen benötigt.
– Wählen Sie bei internationalen Sendungen Versandoptionen mit Sendungsverfolgung und kürzerer Lieferzeit, um Verzögerungen zu minimieren und den Status Ihrer Sendung nachverfolgen zu können.
– Kontaktieren Sie den Verkäufer bei Unklarheiten vor dem Kauf und lassen Sie sich Wertangaben und Produktbeschreibungen schriftlich bestätigen; transparente Händler reduzieren das Risiko überraschender Gebühren.
– Nutzen Sie nach Möglichkeit etablierte Plattformen oder Händler mit gutem Kundenservice und klarer Steuer-/Zollpolitik; das reduziert Unsicherheit und erleichtert eventuelle Rückerstattungen.
– Vermeiden Sie gefälschte Markenartikel und verbotene Waren — diese werden oft eingezogen und können rechtliche Folgen haben.
Häufige Missverständnisse klären
Ein weitverbreitetes Missverständnis ist, dass bei Plattformen wie Lazada oder Shopee keine Steuern anfallen. Dies gilt nur für lokal gelagerte Waren. Bei internationalem Versand können sowohl VAT als auch Zollgebühren fällig werden. Ebenso ist die Annahme, dass AliExpress immer günstiger ist, nicht korrekt, da versteckte Zollkosten den Preis erhöhen können.
Informiert shoppen, Überraschungen vermeiden
Online-Shopping in Thailand bietet viele Möglichkeiten, erfordert aber Vorsicht bei Zoll- und Steuerfragen. Informieren Sie sich vorab über die Versandbedingungen, nutzen Sie transparente Plattformen wie Lazada oder Shopee für lokale Waren und prüfen Sie die Zollvorschriften für internationale Bestellungen. So genießen Sie ein reibungsloses Einkaufserlebnis ohne unerwartete Kosten!




Gefälschte Markenartikel werden oft angeboten. Zum Beispiel Motorradhelme bei Lazada.
Die exorbitanten, unverschämten Einfahrzölle Thailands kennt man ja.