Thailänder blicken optimistisch ins Jahr 2025
Globaler Hoffnungsindex zeigt überraschende Ergebnisse
BANGKOK – Trotz weltweiter Krisen blicken 71 Prozent der Menschen mit Zuversicht auf das kommende Jahr, wie die aktuelle „Global Optimism“-Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos zeigt. Thailand belegt dabei einen beachtlichen 9. Platz im internationalen Optimismus-Ranking, während Indonesien mit 90 Prozent Zustimmung die Spitzenposition einnimmt.
Globale Zuversicht trotz unsicherer Zeiten
Die Umfrage, an der 23.721 Erwachsene aus 33 Ländern teilnahmen, offenbart eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit der Hoffnung. Obwohl die Welt mit den Folgen der US-Steuerpolitik, eskalierenden geopolitischen Spannungen und häufigeren Umweltkatastrophen kämpft, bleibt der Blick nach vorn positiv. Die zentrale Frage der Studie: „Glauben Sie, dass 2025 für Sie ein besseres Jahr wird als 2024?“
Indonesien an der Spitze
Wirtschaft und Gesundheit im Fokus
Indonesier zeigen sich besonders zuversichtlich:
✔ 82 Prozent erwarten eine stärkere Weltwirtschaft (globaler Durchschnitt: 51 %)
✔ 88 Prozent hoffen auf eine Verbesserung ihrer persönlichen Lebensumstände
✔ Sogar 90 Prozent rechnen mit besserer körperlicher und 92 Prozent mit gesteigerter mentaler Gesundheit
Zudem glauben 74 Prozent, dass künstliche Intelligenz neue Jobs schaffen wird – ein Wert, der nur von China (77 %) übertroffen wird.
Thailands Aufwärtstrend:
Wirtschaftliche Erholung als Triebfeder
Thailands Platzierung im oberen Zehntel der optimistischsten Nationen lässt sich vor allem durch die Erwartung einer wirtschaftlichen Erholung erklären. Viele Bürger rechnen mit:
✔ Höheren Einkommen
✔ Verbesserter Lebensqualität
✔ Fortschritten in Gesundheit und Bildung
„Dieser Optimismus ist bemerkenswert, besonders angesichts der aktuellen Herausforderungen“, kommentiert ein Ipsos-Sprecher die thailändischen Ergebnisse.
Jahrzehntelanger Trend:
Die Macht der Hoffnung
Die Studie bestätigt eine seit zehn Jahren anhaltende Tendenz – die globale Zuversicht schwankt meist zwischen 75 und 80 Prozent. Selbst in schwierigen Zeiten überwiegt bei den meisten Menschen der Glaube an eine bessere Zukunft.
Während die Weltlage weiterhin von Unsicherheit geprägt ist, scheint der menschliche Optimismus ungebrochen. Die Ipsos-Studie fungiert als eine Art „Licht am Ende des Tunnels“ – und zeigt, dass viele Menschen 2025 mit Neugier und Hoffnung entgegensehen.



