Thailand: Benzin plus 0,40 Baht pro Liter, Diesel stabil

man in black helmet riding motorcycle on road during daytime
Photo by Vanna Phon on Unsplash

Thailand: PTT hebt Benzinpreise um 0,40 Baht an – Diesel unverändert

Thailands Tankstellen drehen an der Preisschraube: Seit heute, 22. August 2025, 5 Uhr, sind die Benzinpreise landesweit um 0,40 Baht pro Liter höher. Laut PTT Station kostet reines Benzin jetzt 40,84 Baht/Liter. Die Mischsorten liegen bei Gasohol 95: 32,55 Baht, Gasohol 91: 32,18 Baht, E20: 30,34 Baht und E85: 28,69 Baht. Für Premium Gasohol 95 werden 41,14 Baht/Liter fällig. Die Anpassung erfolgt vor dem Hintergrund einer weiterhin bewegten Rohöllage – die Preisblätter der Anbieter bleiben dennoch präzise und transparent, die Änderungen gelten landesweit und sind an allen großen Markenstationen sichtbar.

Beim Diesel bleibt alles beim Alten. B7 und B20 stehen weiter bei 31,94 Baht/Liter, Premium Diesel B7 unverändert bei 43,94 Baht/Liter. Wichtiger Hinweis für Verbraucherinnen und Verbraucher: Diese Endkundenpreise verstehen sich ohne die Bangkok-Wartungssteuer, die in der Hauptstadt zusätzlich anfällt. Wer heute einen 40‑Liter-Tank mit Benzin füllt, zahlt durch die Anpassung rund 16 Baht mehr. Das Preisniveau bleibt damit für viele Pendler kalkulierbar, die Unterschiede zwischen Benzin- und Gasohol-Sorten setzen weiter klare Anreize für kostenbewusste Fahrer.

Preisdeckel wirkt: Oil Fuel Fund bremst Pumpenpreise – Bangchak sieht kaum Bewegung

Trotz globaler Volatilität blieben Thailands Benzinpreise 2025 weitgehend stabil. Im Mai 2025 verlängerte der Oil Fuel Fund seinen Preisdeckel für Benzin bis September, um steuerliche Effekte abzufedern und abrupte Aufschläge an der Zapfsäule zu verhindern. Branchenanalysten ordnen die heutige Anpassung als gezielten Schritt ein: Der Staat hält die Pumpenpreise im Rahmen, solange sich Rohöl überwiegend zwischen 75 und 85 US‑Dollar je Barrel bewegt. Das schützt Haushalte und Logistikbetriebe und schafft Planbarkeit, ohne Marktpreise völlig abzukoppeln. Die heutige Erhöhung ist daher eher Feinarbeit als Kurswechsel.

Auch Bangchak meldet nach Preisdaten von Januar bis August kaum Veränderungen bei Benzin und Diesel. Das deckt sich mit den offiziellen Preisblättern großer Anbieter und unterstreicht die Wirkung staatlicher Stützmechanismen. Für Kundinnen und Kunden heißt das: Moderate Anpassungen sind möglich, doch der Trend bleibt kontrolliert. Entscheidend bleiben die Balance aus Steuerpolitik, Fondsunterstützung und dem Weltmarkt. Verbraucher sollten die Unterschiede der Sorten – von Gasohol 91/95 bis E20/E85 – prüfen, denn die Literpreise variieren spürbar. So lassen sich Kosten senken, ohne auf Versorgungssicherheit zu verzichten.

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

3 Kommentare zu „Thailand: Benzin plus 0,40 Baht pro Liter, Diesel stabil

  1. Ist doch zum erwarten das Kraftstoff Preise teuerer wird auch Thailand kann nicht die Kraftstoff Preise Künstlich und dauerhaft billig halten kann.

  2. Just gestern war ich von Hua Hin nach Pattaya und zurück gefahren. War ganz erstaunt, dass die E20 Preise unter denen von Diesel liegen. Liegt wohl daran, dass ich unseren Hybrid nur sehr selten benutze und schon ewig nicht mehr getankt hatte. Bei einem Verbrauch zwischen 5-6 Liter/100 km reicht da eine Füllung für knapp 900 Kilometer.

  3. Wenn ich sehe wie viele Autofahrer den Motor voellig unnuetzlich weiter laufen lassen, obwohl sie sich keinen Meter bewegen (z.B. auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt manchmal 20 Minuten und mehr) denke ich : Fuer die ist der Sprit noch viiiiiel zu billig !
    Ich weiss, das wird gemacht damit die AC weiter laeuft, einem Thai kann man ja nicht zumuten in ein Auto einzusteigen, in dessen Innenraum mehr als 22 Grad herrschen.

Kommentare sind geschlossen.