Die Bangkok Bank, eine der größten Banken Thailands, ermöglicht Ausländern – darunter auch Rentnern – die Eröffnung von Bankkonten, sofern die erforderlichen Visa- und Aufenthaltsnachweise vorliegen. Die genauen Anforderungen richten sich nach den thailändischen Einwanderungsbestimmungen und internen Bankrichtlinien. Dieser Beitrag erklärt die Voraussetzungen für die Kontoeröffnung, die Rolle von Bankbestätigungen bei Visa-Anträgen, den Ablauf internationaler Überweisungen sowie die Einhaltung steuerlicher Vorschriften, um Ausländern ein reibungsloses Bankerlebnis in Thailand zu ermöglichen.
Kontoeröffnung bei der Bangkok Bank
Seit Frühjahr 2025 hat die Bangkok Bank die Anforderungen für Ausländer verschärft, um den internationalen Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug zu entsprechen. Für die Kontoeröffnung werden in der Regel folgende Unterlagen verlangt:
- Gültiger Reisepass: Mit mindestens sechs Monaten Restgültigkeit.
- Non-Immigrant-Visum: Ein Visum für einen langfristigen Aufenthalt, z. B. Rentnervisum (Non-Immigrant O oder O-A, teils auch O-X), Arbeits- oder Familienvisum. Ein Touristenvisum reicht in der Regel nicht aus.
- Nachweis der Adresse in Thailand: Zum Beispiel durch Mietvertrag oder Meldebescheinigung.
- Referenzschreiben: In manchen Filialen wird zusätzlich ein Schreiben der Heimatbank oder der Botschaft verlangt.
Diese Voraussetzungen dienen der Umsetzung der Vorgaben der Bank of Thailand und internationaler AML/CFT-Richtlinien (Anti-Money Laundering/Countering the Financing of Terrorism).
Rentnervisum und finanzielle Anforderungen
Für ein thailändisches Rentnervisum (Non-Immigrant O oder O-A) müssen Antragsteller über 50 Jahre alt sein und entweder:
- 800.000 THB (ca. 21.000 EUR) mindestens zwei Monate vor der Antragstellung auf einem thailändischen Bankkonto nachweisen, oder
- 65.000 THB (ca. 1.700 EUR) monatliches Einkommen nachweisen, z. B. durch eine Rentenbescheinigung.
Die thailändische Immigration schreibt vor, dass die 800.000 THB mindestens zwei Monate vor der Antragstellung und drei Monate nach der Genehmigung auf dem Konto verbleiben müssen. Danach darf der Kontostand im Jahresverlauf nicht unter 400.000 THB fallen. Die Bank (z. B. Bangkok Bank) stellt hierfür lediglich ein Bestätigungsschreiben aus, führt die Vorgaben aber nicht selbst durch.
Auch für andere Visaarten gelten finanzielle Nachweise:
- Heirats-/Familienvisum (Non-Immigrant O): Erfordert mindestens 400.000 THB Guthaben in Thailand oder ein monatliches Einkommen von 40.000 THB.
- Langzeitvisum O-X (für bestimmte Nationalitäten): Erfordert höhere Sicherheiten, z. B. 3 Mio. THB Guthaben in Thailand oder eine Kombination aus 1,8 Mio. THB Guthaben plus jährlich 1,2 Mio. THB Einkommen.
Diese Vorgaben stammen direkt von der thailändischen Einwanderungsbehörde. Banken spielen hierbei nur eine unterstützende Rolle, indem sie die Finanznachweise bestätigen.
Internationale Überweisungen
Überweisungen von ausländischen Banken, etwa aus Deutschland, unterliegen strengen AML/CFT-Kontrollen. Ungewöhnliche oder besonders hohe Transaktionen können zu Rückfragen oder vorübergehenden Kontosperrungen führen, die oft eine persönliche Klärung in der Filiale erfordern. Um dies zu vermeiden:
- Nutzen Sie spezialisierte Überweisungsdienste wie Wise oder Revolut, die häufig bessere Konditionen und Wechselkurse bieten.
- Registrieren Sie Ihre thailändische Handynummer für OTP-Bestätigungen (One-Time-Password).
- Kündigen Sie größere Überweisungen im Voraus bei Ihrer Bank an, um Verzögerungen zu vermeiden.
Steuerliche Hinweise
Einkommen, das im selben Steuerjahr nach Thailand überwiesen wird, unterliegt grundsätzlich der thailändischen Einkommensteuer. Ersparnisse aus früheren Jahren gelten in der Regel als steuerfrei. Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt sich eine Rücksprache mit einem Steuerberater, der mit thailändischem Steuerrecht vertraut ist.
Tipps für Rentner
- Foren und Beratung: Nutzen Sie Online-Foren oder Beratungsgruppen, um aktuelle Erfahrungen anderer Rentner in Thailand einzuholen.
- Alternative Banken: Neben der Bangkok Bank bieten auch Kasikornbank oder Siam Commercial Bank ähnliche Dienstleistungen an – teils mit abweichenden Anforderungen.
- Regelmäßige Updates: Halten Sie sich über aktuelle Vorschriften auf dem Laufenden, da Banken ihre Richtlinien je nach gesetzlichen Vorgaben anpassen.
- Notfallfonds: Richten Sie einen separaten Notfallfonds ein, da die für das Rentnervisum gebundenen 800.000 THB nicht jederzeit frei verfügbar sind.
Fazit
Mit guter Vorbereitung und klarer Kenntnis der Vorschriften können Rentner ihre Finanzen in Thailand sicher und effizient verwalten. Die Einhaltung der Immigrationsanforderungen sowie ein umsichtiges Vorgehen bei internationalen Überweisungen tragen wesentlich zu einem sorgenfreien Alltag bei. Für detaillierte Informationen empfiehlt es sich, direkt bei der Bangkok Bank nachzufragen oder einen auf thailändische Visa und Steuern spezialisierten Experten zu konsultieren.
Hinweis:
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Wenn Sie persönliche Erfahrungen mit dem Thema gemacht haben, teilen Sie diese gerne in den Kommentaren – der Austausch echter Fälle ist oft besonders hilfreich.





Glücklicherweise hatte ich vor Covid19 diese Konti in Thailand aufgehoben, den Depotbetrag von ฿800000 teuer zurück überweisen müssen. Heute nur noch als Tourist (60T+30T max.) im Land mit Visum. Taiwan, Malaysia, Japan, Singapur etc. gewähren mir 90 Tage ohne Visum. Und Thailand bringt nur 30 Tage fertig. Eine gebührenintensive Thaibank mit lausigen Umrechnungskursen, oft mit Zwang physisch erscheinen zu müssen, braucht man nicht mehr. Mit einer Neobank/Mobilbank über Wise fallen sehr niedrige Transfergebühren an, nicht diese Überweisungen, welche noch über Depotbanken (HSBC) der hier Ansässigen laufen (฿800 – ฿1200). Und ja, keine Kontoführungsgebühren, null Depotgebühren, keine Debitkartengebühren, Mittelkurs ist um einiges vorteilhafter als der klassische Abzock- Kaufs- und Verkaufskursunterschied (Agio) lokaler Thai-Banken.
… ist doch ganz einfach, ohne Konto kein Visum und ohne Visum kein Konto …