Die 90-Tage-Meldung ist eine gesetzliche Pflicht für Ausländer, die sich länger als 90 Tage am Stück in Thailand aufhalten. Diese Regelung basiert auf dem thailändischen Einwanderungsgesetz (Immigration Act B.E. 2522, Section 37(2)). Viele Ausländer stehen jedoch vor der Herausforderung, das korrekte Fälligkeitsdatum für die Meldung zu bestimmen. Dieser Artikel erklärt die Berechnung der Frist, gibt praktische Tipps und verweist auf hilfreiche Ressourcen, um die Anforderungen problemlos zu erfüllen.
Wie wird die 90-Tage-Frist berechnet?
Die Frist für die 90-Tage-Meldung beginnt am Tag der Einreise, der als „Tag 0“ gezählt wird. Um das Fälligkeitsdatum zu ermitteln, zählen Sie 90 Tage ab dem Einreisedatum. Zum Beispiel:
- Einreisedatum: 4. Mai 2025
- Fälligkeitsdatum: 2. August 2025 (90 Tage nach dem 4. Mai, wobei der Einreisetag nicht mitgezählt wird).
Die Meldung muss spätestens am 90. Tag bei der zuständigen Einwanderungsbehörde eingereicht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Behörden an thailändischen Feiertagen und Sonntagen in der Regel geschlossen sind. Planen Sie daher rechtzeitig, um Verspätungen zu vermeiden.
Praktische Tipps zur Fristberechnung
- Nutzen Sie zuverlässige Tools: Websites wie timeanddate.com bieten Kalenderrechner, mit denen Sie die 90 Tage präzise berechnen können. Geben Sie Ihr Einreisedatum ein und addieren Sie 90 Tage, um das genaue Fälligkeitsdatum zu erhalten.
- Berücksichtigen Sie Feiertage: Informieren Sie sich im Voraus über thailändische Feiertage, da die Einwanderungsbehörden an diesen Tagen keine Meldungen entgegennehmen. Die offizielle Website der thailändischen Einwanderungsbehörde veröffentlicht regelmäßig aktualisierte Informationen zu Öffnungszeiten und Feiertagen.
- Frühzeitige Einreichung möglich: Sie können die 90-Tage-Meldung bis zu 15 Tage vor dem Fälligkeitsdatum einreichen, was Ihnen Flexibilität bietet.
Offizielle Ressourcen und Unterstützung
Die thailändische Einwanderungsbehörde bietet auf ihrer Website hilfreiche Informationen, einschließlich eines Beispielformulars (TM.47) für die 90-Tage-Meldung. Dieses Formular sowie weitere Anleitungen finden Sie unter immigration.go.th. Es wird empfohlen, die offiziellen Vorgaben sorgfältig zu lesen, um Fehler zu vermeiden.
Was passiert bei verspäteter oder unterlassener Meldung?
Die Nichteinhaltung der 90-Tage-Meldung kann gemäß dem thailändischen Einwanderungsgesetz zu Geldstrafen führen. Derzeit (Stand Juli 2025) beträgt die Strafe bis zu 2.000 THB bei verspäteter Einreichung, wobei zusätzliche Gebühren anfallen können, wenn die Meldung vollständig unterlassen wird. Um solche Konsequenzen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige und korrekte Einreichung unerlässlich.
Weitere Hinweise für eine reibungslose Meldung
- Persönliche Einreichung oder Online-Meldung: Die 90-Tage-Meldung kann entweder persönlich bei der zuständigen Einwanderungsbehörde oder online über die offizielle Plattform der Behörde erfolgen. Die Online-Meldung ist ab der zweiten Meldung möglich, die erste Meldung muss stets persönlich erfolgen.
- Benötigte Dokumente: Halten Sie Ihren Reisepass, die TM.47-Form und gegebenenfalls eine Kopie Ihrer Adressbestätigung bereit.
- Regelmäßige Überprüfung: Wenn Sie mehrere Aufenthalte in Thailand planen, wiederholt sich die 90-Tage-Meldung mit jedem neuen Einreisedatum. Halten Sie Ihre Fristen im Blick, um kontinuierlich konform zu bleiben.
Fazit
Die 90-Tage-Meldung ist eine überschaubare, aber wichtige gesetzliche Anforderung für Langzeitaufenthalte in Thailand. Mit einer sorgfältigen Planung und der Nutzung verlässlicher Tools können Sie das korrekte Fälligkeitsdatum problemlos bestimmen und die Meldung fristgerecht einreichen. Besuchen Sie die offizielle Website der thailändischen Einwanderungsbehörde oder nutzen Sie Kalenderrechner, um sicherzustellen, dass Sie alle Anforderungen erfüllen. So vermeiden Sie potenzielle Strafen und genießen Ihren Aufenthalt in Thailand ohne unnötige Komplikationen.
Bitte beachten Sie:
Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Wenn Sie eigene Erfahrungen mit dem beschriebenen Thema gemacht haben, laden wir Sie ein, diese in der Kommentarfunktion mit anderen zu teilen. Der Austausch echter Fälle hilft oft mehr als jeder Paragraph.


