Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe kürzlich einen Online-Termin zur Verlängerung meines Aufenthalts in Thailand aufgrund einer Ehe vereinbart, der für Ende August angesetzt ist. Aufgrund neuer Informationen zu den Anforderungen der Bangkok Bank für den finanziellen Nachweis, möchte ich diesen Termin nun absagen, da er nicht mehr benötigt wird.
Die Bangkok Bank verlangt, dass die erforderliche Summe von 400.000 THB mindestens vier Monate auf dem Konto gehalten wird, bevor sie das notwendige Bestätigungsschreiben ausstellt. Da die Einwanderungsbehörde jedoch nur eine zweimonatige Haltefrist vorschreibt, möchte ich die Gelder flexibel halten und daher den Termin stornieren.
Ich habe mich deshalb entschieden, den Termin abzusagen, weil mir die längere Bindung der Gelder durch die Bank zu unflexibel ist: eine viermonatige Haltefrist würde bedeuten, dass die 400.000 THB für diesen Zeitraum nicht frei verfügbar wären (je nach Art des Kontos ggf. sogar als Festgeld blockiert), was meine Möglichkeiten für andere Zahlungen oder kurzfristige Investitionen einschränkt. Da die geltende Vorschrift der Einwanderungsbehörde lediglich eine zweimonatige Haltefrist fordert, erscheint mir die Forderung der Bank unverhältnismäßig hoch und würde unnötig Liquidität binden.
Als nächstes werde ich prüfen, ob es alternative Wege gibt, die Anforderungen zu erfüllen, ohne die Mittel so lange festzulegen: Erstens möchte ich nochmals mit der Bangkok Bank sprechen und um eine schriftliche Begründung oder eine Ausnahmeregelung bitten; zweitens werde ich Angebote anderer Banken oder Finanzinstitute vergleichen, die eventuell ein Bestätigungsschreiben nach zwei Monaten ausstellen; drittens erwäge ich, ob vorübergehend ein Treuhandkonto, ein offizielles Deposit-Zertifikat oder eine Bürgschaft durch einen Sponsor infrage kommt.
Außerdem plane ich, bei der Einwanderungsbehörde schriftlich nachzufragen, ob deren zweimonatige Regelung in meinem Fall verbindlich ist oder ob zusätzliche Dokumente akzeptiert werden.
Bis ich eine praktikable und schriftlich bestätigte Lösung gefunden habe, halte ich es für verantwortungsvoll, den Termin abzusagen, um unnötige Einschränkungen meiner finanziellen Flexibilität zu vermeiden. Sobald eine Bank oder die Behörde eine für mich vertretbare Vorgehensweise schriftlich bestätigt, werde ich einen neuen Termin vereinbaren.
Leider konnte ich über den QR-Code in der Terminbestätigung keine Möglichkeit zur Absage finden. Gibt es eine spezifische Vorgehensweise, um einen bestehenden Online-Termin bei der thailändischen Einwanderungsbehörde (z. B. in Bangkok) abzusagen? Ist es ausreichend, einfach nicht zum Termin zu erscheinen, oder könnte dies zu Problemen führen? Zudem würde ich gerne wissen, ob es möglich ist, einen neuen Termin für September zu vereinbaren, obwohl ein bestehender Termin existiert.
Ich wäre Ihnen dankbar für eine klare Rückmeldung zu diesen Fragen, um meinen Aufenthalt in Thailand reibungslos zu gestalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Michael




Ja einfach nicht hingehen.
Diese Regeln nerven einfach nur.
Ob 2 Monate oder 4 auf der Bank ist doch egal eigentlich.
In beiden Fällen bekommt man keine staatliche Unterstützung.
Also was soll das?