Thailand: Zeitplan für Parlamentsauflösung und Wahl 2026

Thailand: Zeitplan für Parlamentsauflösung und Wahl 2026
ThaiPBS

Thailands Zeitplan steht: Neuwahlen am 29. März – Verfassung in Arbeit!

Thailands politische Zukunft nimmt konkrete Formen an: Justizminister Dr. Borwornsak Uwanno hat den offiziellen Zeitplan für Hausauflösung, Neuwahlen und die neue Verfassung präsentiert. Die Regierung hält ihr Versprechen – bereits nach vier Monaten Amtszeit gibt es Neuwahlen!

Zwei Zeitpläne – ein klares Ziel

Der stellvertretende Ministerpräsident für Justizangelegenheiten legte zwei mögliche Zeitpläne vor. Beide Varianten haben jedoch ein gemeinsames Ziel: Die Auflösung des Repräsentantenhauses bis zum 31. Januar 2026 und Neuwahlen am 29. März 2026.

Die erste Variante basiert auf dem bestehenden Referendumsgesetz, die zweite auf einem neuen Gesetz, das noch die königliche Zustimmung benötigt. Borwornsak betonte: „In beiden Fällen wird die Regierung ihr Versprechen aus dem Memorandum of Agreement mit der People’s Party einhalten.“

Konkrete Daten für Thailands politischen Wandel

Die Regierung unter Premier Anutin Charnvirakul amtierte offiziell ab 1. Oktober 2025. Gemäß der Vereinbarung muss das Haus nach vier Monaten aufgelöst werden – spätestens bis 31. Januar 2026.

Innerhalb von 60 Tagen nach der Auflösung müssen Neuwahlen stattfinden. Das ergibt den 29. März 2026 als wahrscheinlichen Wahltermin. Ein cleverer Schachzug: An diesem Tag soll parallel das Verfassungsreferendum stattfinden, um geschätzte sechs Milliarden Baht (ca. 150 Millionen Euro) an Kosten für eine separate Abstimmung zu sparen.

Verfassung muss bis Dezember stehen

Damit dieser Zeitplan aufgeht, muss die neue Verfassung bis 20. Dezember 2025 in dritter Lesung vom Parlament verabschiedet werden. Dann bleiben zehn Tage Zeit für Parlamentspräsident, Premierminister und Wahlkommission, den Referendumstermin festzulegen.

Sollte das neue Referendumsgesetz in Kraft treten, verkürzt sich die Frist für die Durchführung des Referendums von 90 auf 60 Tage – der Zeitplan für Wahl und Hausauflösung bleibt jedoch unverändert.

Was bedeutet das für Thailand?

Dieser Fahrplan bringt die dringend benötigte Klarheit in Thailands politische Landschaft. Die kurze Amtszeit der aktuellen Regierung war von Anfang an als Übergangslösung geplant, um die Verfassungsreform voranzutreiben.

Für die Bevölkerung bedeutet dies: Innerhalb der nächsten sechs Monate stehen gleich zwei wichtige demokratische Entscheidungen an – die Wahl eines neuen Parlaments und die Abstimmung über eine neue Verfassung.

Historischer Moment für das Land

Die geplante Verfassungsreform könnte Thailands politisches System nachhaltig verändern. Experten erwarten eine Dezentralisierung der Macht und stärkere Kontrollmechanismen.

Thailand vor Wahlen und Verfassungsreferendum

Wie sehen Sie die verkürzten Fristen für Referendum und Wahl in Thailand? Glauben Sie, dass die Bevölkerung ausreichend informiert sein wird, um fundiert abzustimmen? Teilen Sie Ihre Meinung!

Newsletter abonnieren

Newsletter auswählen:
Abonnieren Sie den täglichen Newsletter des Wochenblitz und erhalten Sie jeden Tag aktuelle Nachrichten und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Wir schützen Ihre Daten gemäß DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: ThaiPBS